Name: Andreas 
      Reichert 
      Thema: Windows XP ServicePack 3 
       
       
       
      Nur Probleme... 
       
      + wie gehabt nochmals langsamer als SP 2 und SP 1 
       
      + Probleme mit Netzwerkberechtigungen s.u. 
       
      + Grafikprobleme unter Standardanwendungen: 
   Photoshop 
   Carrara 
   Browsern, z.B. Flash und PDF-Darstellung 
       
      + Abstürze auch bei Standardanwendungen: 
   Word/Excel/Access 
   Notepad und TXTpad 
   Druckereinrichtung und Drucken 
       
      Meine Meinung : unausgereift, riskant und 
      obendrein ohne jeden Sicherheitsvorteil ! 
       
  
      CHIP Online zeigt 
      Lösungsansätze: 
       
      Das SP3 rüstet das Feature 
      Network Access Protection (NAP) nach, mit dem Netzwerkadmin- 
      istratoren verhindern können, dass sich Rechner ohne aktuelle 
      Sicherheitsupdates und Antiviren- 
      software ins Firmennetz einwählen, d.h. die Netzwerkberechtigungen werden 
      in diesem Falle ein- 
      geschränkt (z.B. sind nur noch eingeschränkte Schreibzugriffe möglich). 
       
      Endlose Boot-Schleifen, Inkompatibilitäten und Treiber-Probleme: Unsere 
      Leser berichten von  
      abenteuerlichen Erfahrungen mit dem Service Pack 3 für Windows XP.  
       
      
      http://www.chip.de/artikel/Windows-XP-Service-Pack-3-Probleme-und-Loesungen_31725250.html 
       
      Dennoch verläuft bei einigen XP-Nutzern die Installation des SP3 alles 
      andere als reibungslos.  
      In einer CHIP Online Umfrage haben nur 65 Prozent der Leser keine Probleme 
      mit dem Pack.  
      Mehr als 16 Prozent berichten von Startproblemen und endlosen 
      Boot-Schleifen. Weitere haben  
      Probleme mit spezieller Software oder Grafik-Treibern, die für 
      CAD-Programme natürlich essentiell  
      wichtig sind - hier sind scheinbar die Grafikkarten von NVIDIA z.Zt. am 
      stärksten betroffen. Also als  
      erstes nach aktuellen Grafik-Treibern suchen ! 
       
      Schwer lösbare 
      Probleme... 
       
      In unserer Umfrage beklagen knapp 13 Prozent der Leser Probleme mit  
      bestimmten Software-Produkten oder sonstige Fehler. Ein Leser kann  
      sich etwa nicht mehr am Universitäts-Netzwerk anmelden, da sein VPN- 
      Client seit der SP3-Installation den Dienst verweigert. Derartige  
      Probleme und Treiber-Probleme mit außergewöhnlicher Hardware sind  
      schwer zu lösen, da sie meistens bei sehr individuellen System- 
      Konfigurationen auftreten. Hier kann eine E-Mail oder ein kostenloser  
      Anruf des Microsoft-Supports helfen. 
       
      Für den Notfall: Deinstallation des SP3 
       
      Können Sie Ihre Probleme mit dem SP3 nicht lösen, sollten Sie Ihren  
      Rechner in den vorigen Zustand zurückversetzen. Sofern Sie das Pack  
      mit Sicherungsdateien installiert haben, entfernen Sie "Windows XP  
      Service Pack 3" wie gewohnt aus dem Software-Dialog der Systemsteuerung. 
       
      Viele SP3-Nutzer berichten von endlosen 
      Boot-Schleifen: 
       
      Diese sollen vor allem bei AMD-Systemen und HP-Rechnern auftreten.Um das
       
      Problem der endlosen Boot-Schleife einzugrenzen, benötigen Sie den 
      Stop-Code.  
      Auf manchen Systemen startet der Computer aber so schnell neu, dass Sie 
      den  
      Code nicht sehen werden. Drücken Sie in diesem Fall beim Systemstart die
       
      [F8]-Taste und wählen Sie "Automatischen Neustart bei Systemfehlern  
      deaktivieren" aus dem erweiterten Boot-Menü. 
       
      
      http://www.chip.de/artikel/Windows-XP-Service-Pack-3-Probleme-und-Loesungen-3_31725833.html 
       
      Windows XP SP3 Updatepack 3.9.11 
       
      Das Windows XP SP3 Updatepack hält Windows-Rechner mit Service-Pack 3 auf
       
      dem neuesten Stand. Das laufend aktualisierte Update-Paket installiert 
      alle  
      nach dem Windows XP Service Pack 3 erschienenen Updates auf einmal oder
       
      erstellt aktualisierte Installations-CDs für Windows XP. Selbst mit dem
       
      Windows XP Service Pack 3 (SP3) sind Windows-XP-Rechner nicht auf dem  
      neuesten Stand. Über den Onlinedienst Windows-Update veröffentlicht  
      Microsoft regelmäßig Hotfixes genannte Sicherheits-Updates, 
      Fehlerkorrekturen  
      und Erweiterungen. Mit dem Windows XP SP3 Updatepack installiert man alle 
      seit  
      dem Service Pack 3 erschienenen Updates in einem Rutsch und ohne Online- 
      Verbindung. Auf Basis einer original Windows-CD erstellt das Windows XP 
      SP3  
      Updatepack bei Bedarf eine aktualisierte Installations-CD. 
       
      
      http://windows-xp-sp3-updatepack.softonic.de/ 
        
      Fazit: 
       
      Das ServicePack 3 bringt keinerlei Vorteile, schon garnicht bei der 
      Sicherheit, weil das weiter- 
      hin grösste Sicherheitsproblem im MS-InternetExplorer liegt. Mit dem SP 3 
      versucht Microsoft 
      wohl eher vergeblich die Einbindung von Windows XP in diesbezüglich ebenso 
      unsichere Vista- 
      und Win7 Netzwerke zu ermöglichen. 
      Da der InternetExplorer weiterhin eng 
      mit der jeweiligen Windows-Version verwoben ist, d.h. 
      seine Funktionen werden auch vom Betriebssystem selbst genutzt, betreffen 
      dessen seit Jahren 
      bekannte Sicherheitslücken das Betriebssystem als ganzes. Obwohl Microsoft 
      diese Bedrohung 
      seit September 2009 bekannt war, wurden weitere ServicePacks für Windows 
      XP, Vista und das 
      "neue" Windows 7 ohne Lösung des Problems auf den Markt geworfen - und 
      wieder Marketing... 
        
       
      Name: Robert Fürst 
      Thema: Browser Absturz durch 
      Malware/Viren...  
       
       
      Dank IExplorer (s.u.
      
      Warnung des BSI) wird nun auch SP3 zum Einfallstor für Malware... 
       
       
      Symptome: 
       
      1. Firefox stürzt ab 
      2. AdobeReader stürzt ab 
      3. Links auf andere Browser (Google Chrome, Apple Safari) werden auf  
      IE "umgebogen" 
      4. Dateien enthalten im ExeFileHeader "TWX Corp", z.B. vtfce.exe oder 
      vhossduqd.exe  
    (die verseuchte *.exe kann auch anders heissen) - der 
      ursprünglicher Name ist oft : 
    "PR2S.EXE" 
       
      Lösung A (Reparatur): 
       
      1. mit AUSFÜHREN "regedit.exe", also mit dem Registry-Editor eben dort, 
      nach  
    "userinit.exe" bzw. "debugger" suchen und dort den folgenden 
      Eintrag löschen:  
    DEBUGGER vhossduqd.exe (vhossduqd.exe kann auch anders 
      heissen) 
       
      2. Anschließend die restliche Registry nach vhossduqd.exe durchsuchen und
       
    jeden Eintrag der etwas mit vhossduqd.exe zu tun hat löschen. 
       
      3. Nun noch den Rechner Neustarten und die besagte Datei unter: 
    C:\WINDOWS\system32\vhossduqd.exe löschen. 
       
      Dieser Malware/Virus bewirkt allerdings noch weitere Änderung in der 
      Registry,  
      die einen zwingen den Internetexplorer zu nutzen. Es programmiert nämlich 
      Ein- 
      träge in der Registry die Opera, Safari, Chrome und Navigator nicht 
      starten lassen,  
      sondern immer den IE. Für Firefox gilt dies interessanterweise nicht, der 
      stürzt nur  
      häufiger ab ist aber nach dem entfernen wieder stabil. 
       
      Die Malware startet sich beim Booten (und den IE beim Start gängiger 
      anderer Browser)  
      als "Debugger". Das ist ein bekannter Trick, den man zum Glück als Nutzer 
      dieser Browser  
      schnell bemerkt. Für andere Browser als den IE kennt die Malware offenbar 
      keine Möglichkeit  
      die Daten des Nutzers auszuspähen. Beim Versuch andere Browser zu nutzen 
      wird deshalb  
      versucht, dem Benutzer den IE aufzuzwängen, den die Malware dann ausspähen 
      kann. 
       
      Um die anderen Browser wieder selbstständig starten zu lassen muss auch 
      für diese der 
      DEBUGGER Schlüssel gelöscht werden, der hier aber nicht auf vhossduqd.exe 
      verweist,  
      sondern auf C:\Programme\Internet Explorer\iexplore.exe. Dieser ist im 
      jeweiligen Browser- 
      schlüssel zu finden, z.B. in : 
       
      
      HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Image File 
      Execution Options\chrome.exe 
       
      Nun sollte alles wieder normal laufen... 
       
       
       
      Lösung B (Vorbeugung): 
       
      1. Spyware Terminator (Favorit s.u.) 
      2. Malwarebytes Anti-Malware 
      3. Auf keinen Fall MS-Outlook oder MS-InternetExplorer nutzen, dies gilt 
      wohl auch weiterhin für die aktuellen Versionen... 
       
      
      http://www.chip.de/news/Kritische-Luecke-im-Internet-Explorer-Microsoft-Patch-jetzt-hier-zum-Download_41055541.html 
      
      http://bazonline.ch/digital/internet/Experten-warnen-Haende-weg-vom-Internet-Explorer/story/28320235 
       
  
      Kritische Sicherheitslücke im 
      Internet Explorer 
       
      Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt die 
      Nutzung alternativer Browser - Bonn, 15.01.2010. 
       
      Im Internet Explorer existiert eine bisher unbekannte kritische 
      Sicherheitslücke.  
      Die Schwachstelle ermöglicht Angreifern, über eine manipulierte Webseite 
      Schadcode  
      in einen Windows-Rechner zu schleusen und zu starten. Der in der 
      vergangenen Woche  
      bekannt gewordene Hacker-Angriff auf Google und weitere US-Unternehmen hat 
      vermutlich  
      diese Sicherheitslücke ausgenutzt. Betroffen sind die Versionen 6, 7 und 8 
      des  
      Internet Explorer auf den Windows-Systemen XP, Vista und Windows 7. 
      Microsoft hat ein  
      Security Advisory herausgegeben, in dem es Möglichkeiten der 
      Risikominimierung beschreibt  
      und arbeitet bereits an einem Patch, um die Sicherheitslücke zu schließen. 
      Das BSI erwartet,  
      dass diese Schwachstelle in kurzer Zeit für Angriffe im Internet 
      eingesetzt wird. Das  
      Ausführen des Internet Explorer im „geschützen Modus“ sowie das Abschalten 
      von Acitve  
      Scripting erschwert zwar die Angriffe, kann sie jedoch nicht vollständig 
      verhindern.  
      Deshalb empfiehlt das BSI, bis zum Vorliegen eine Patches von Microsoft 
      auf einen  
      alternativen Browser umzusteigen. 
       
      
      https://www.bsi.bund.de/cln_183/ContentBSI/Presse/Pressemitteilungen/Sicherheitsluecke_IE_150110.html 
       
       
      Experten warnen: Hände weg vom Internet Explorer 
       
      Der sogenannte Zero-Day-Exploit verbreitet sich rasend schnell im 
      Internet: Allein durch das Öffnen einer  
      Internetseite können PCs beschädigt werden. Experten raten, derzeit den 
      Internet Explorer nicht zu verwenden. 
       
      Der sogenannte Zero-Day-Exploit verbreitet sich rasend schnell im 
      Internet, wie verschiedene Techno-Portale  
      derzeit warnen. Ein Zero-Day-Exploit ist eine Sicherheitslücke, die Hacker 
      ausnutzen, bevor sie bekannt wird.  
      Solches passiert soeben mit dem Internet Explorer, dem Browser von 
      Microsoft. Konkret handelt sich um einen Code,  
      der eine Sicherheitslücke in Microsofts Browser Internet Explorer (IE) 
      ausnutzt. Hacker können durch die Lücke  
      Trojaner einschleusen und beliebige Programmcodes ausführen. 
       
       
      Auch ohne Klicks gefährlich 
       
      Bisher hat Microsoft kein Update für die Schwachstelle veröffentlicht. 
      Mittlerweile weiss man, dass die Lücke  
      nicht nur den Internet Explorer 7 betrifft, sondern alle Versionen von 5.1 
      bis 8 Beta. Verschiedene  
      Sicherheitsfirmen warnen ausserdem, dass immer mehr Internetseiten 
      infiziert sind. Besonders gefährlich ist  
      Zero-Day weil alleine durch das Öffnen einer manipulierten Webseite 
      Schadcode in das System eindringen kann  
      (ohne dass Surfer etwas anklicken). Unter Umständen kann man sich auch auf 
      Webseiten vertrauenswürdiger Anbieter  
      infizieren. 
       
      Ab sofort soll der Internet Explorer zum Surfen nicht mehr benutzt werden. 
      Diese  
      drastische Warnung stammen von der Schweizerischen Melde- und 
      Analysestelle MELANI  
      des Bundes und vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der 
      Informationstechnik aus Bonn. 
       
      Es wurden gravierende Sicherheitslücken beim Marktführer unter den 
      Internet-Browsern festgestellt.  
      Die Warnung steht im Zusammenhang mit zahlreichen Internet-Attacken gegen 
      US-Unternehmen. Es wird  
      empfohlen, auf alternative Browser zu wechseln, bis die 
      Sicherheitsprobleme durch Microsoft behoben  
      sind. 
       
      Quellen und weiter Informationen: 
       
      
      http://www.20min.ch/digital/webpage/story/18851584 
      
      http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Bund-warnt-vor-Angriff-ueber-Internet-Explorer/story/18621918 
      
      http://www.heise.de/security/meldung/BSI-warnt-vor-Nutzung-des-Internet-Explorer-906050.html 
       
      Aktuell v. 12.02.2010 
       
      
      
      http://www.heise.de/security/meldung/Der-Notfall-Patch-fuer-den-Internet-Explorer-910423.html 
      
      http://www.heise.de/security/meldung/Sicherheits-Update-von-Microsoft-fuehrt-zu-Bluescreen-928926.html 
       
       
      Spyware Terminator 
       
      Das kostenlose Sicherheits-Tool "Spyware Terminator" sucht und löscht 
      Malware aus  
      dem System. Wenn Spyware oder Viren das System attackieren, greift das 
      kostenlose  
      Utility "Spyware Terminator" ein. Das Tool sucht und löscht gefährliche 
      Malware  
      aus Windows. Zudem bietet die Freeware einen Echtzeitschutz sowie einen 
      Phishing- 
      Filter. Der "Spyware Terminator" bleibt durch automatische Updates stets 
      auf dem  
      neuesten Stand. 
       
      Fazit: Gute Anti-Malware-Lösung mit 
      Echtzeitschutz INKL. ClamAV Virenscanner ! 
       
      Hinweis: Während des Setups versucht die Software eine Toolbar in Ihren 
      Browser  
      zu installieren, die zum Gebrauch der Software nicht notwendig ist. Wir 
      empfehlen,  
      das Häkchen abzuwählen. 
       
      
      http://www.chip.de/downloads/Spyware-Terminator_25308463.html 
        
      Malwarebytes Anti-Malware 
       
      Die Freeware "Malwarebytes Anti-Malware" entfernt dank ausgeklügelter 
      Technik  
      bösartige Dateien von Ihrer Festplatte. Spyware, Trojaner, Viren, Würmer 
      und  
      allerlei anderer Malware setzen Ihren PC einer permanenten 
      Infektions-Gefahr  
      aus. Ist der Computer einmal infiziert, lassen sich die Schäden meist nur 
      schwer  
      oder gar nicht rückgängig machen. "Malwarebytes Anti-Malware" ist ein 
      Tool, das  
      Malware erkennt, selbst wenn diese neuartige und hinterlistige Methoden 
      verwenden.  
      Das Programm analysiert Prozesse und Threads und schlägt Alarm, sobald 
      auch nur  
      verdächtige Prozesse gestartet werden könnten. Leider ist in der 
      Freeware-Version  
      kein dauerhaft laufender Hintergrund-Prozess vorhanden. Auch ein 
      praktischer  
      Scheduler für zeitgesteuerte Durchläufe fehlt. Updates für die 
      Malware-Datenbank  
      müssen manuell aktualisiert werden. 
       
      Fazit: Die Funktionen, die in der Freeware-Version von "Malwarebytes 
      Anti-Malware"  
      fehlen, finden Sie etwa Konkurrenzprodukten wie der Spyware Terminator 
      ohne jeden  
      Aufpreis. 
       
      
      http://www.chip.de/downloads/Malwarebytes-Anti-Malware_27322637.html 
        
       
      Name: Charles 
      Weingart 
      Thema: actual AutoCAD 2010 bug-list 
       
      Hello, here you can find the actual AutoCAD 
      2010 bug-list: 
       
      
      http://images.autodesk.com/adsk/files/autocad_2010_and_autocad_lt_2010_update_1.html 
       
      Some bugs remain, but many are fixed... 
       
      Problems Reported with the Customer Error Reporting Utility 
      Updates have been made in the following commands and features: 
       
    * 3D Navigation Tools 
    * Action Recorder 
    * Annotation Scaling 
    * Blocks 
    * Check Spelling 
    * Customize User Interface (CUI) 
    * Database Connectivity 
    * Dimensions 
    * DWF 
    * Dynamic Dimensions 
    * External References 
    * File Navigation 
    * File Save 
    * Graphic System 
    * Hatch 
    * Image 
    * Keyboard Modifiers 
    * Licensing 
    * Migration 
    * Measure 
    * Memory Handling 
    * Multiline Text (mtext) 
    * Object Snaps 
    * Parametric Constraints 
    * PDF 
    * Purge 
    * Plot 
    * Quick Access Toolbar 
    * Ribbon 
    * Sheet Set Manager 
    * ShowMotion 
    * Visual Styles 
       
      mit freundlichen Grüßen - regards, 
      Charles Weingart 
       
      Name: Rettenmeier 
      Thema: 
      hochgestellte Zeichen in 
      beliebigen Texten 
      >  
      Hallo, 
       
      ich möchte für die Flächeneintragung ein hochgestelltes Zeichen in 
      einen Text einfügen (z.B. m²) 
       
      Können Sie mir weiterhelfen? 
       
      Danke! 
      
        Sehr geehrter Kollege,
nur bei Windows-Schriften, z.B. Arial
ist nach der Windows-Zeichentabelle
z.B. dies gültig:
m² = m + (AltGr + 2) oder (Alt + 0178)
bei Iso/Unicode, also normierten CAD-
Schriften bleiben Sie besser 
bei qm/m2 bzw. cbm/m3
mit freundlichen Grüßen,
Ulrich Meier 
       
       
      Name:
      Julia Hentschel 
      Thema: 
      mehrschalige Wände 
      >  
      > Ist es möglich, mehrschalige Wände zu kreieren, deren einzelne 
      > Schalen unterschiedliche Höhen haben? 
      > Ist es weiterhin möglich in eine 
      mehrschalige Wand Fenster einzugeben, 
      > ohne die Öffnung in jede Schale einzeln einzugeben? Wie gebe ich für ein 
      > Fenster die Brüstungshöhe, die Sprossen und die Öffnungsrichtungen ein?
       
      
        Sehr geehrte Kollegin Hentschel,
mehrschalige Wände zeichnen wir mit
der Funktion VERSETZEN/OFFSET, d.h.
die Schale kann unabhängig auch in 
ihrer Höhe editiert werden.
Da mehrschalige Wände immer ausdetail-
liert werden müssen, zeichne ich die
Schale erst zum Schluss mit OFFSET
IN die Wand (inkl. Öffnungen, z.B. 
mit Anschlag) UND EDITIERE/KOPIERE
die individuellen Anschlüsse... 
        > Wie gebe ich für ein Fenster 
> die Brüstungshöhe, die Sprossen 
> und die Öffnungsrichtungen ein ? 
        Zur Funktion STURZ/BRÜSTUNG finden
Sie alles in der Hilfe und im Tutorial. 
        Was nicht automatisiert ist, macht man
manuell/zeichnerisch.
mit freundlichen Grüßen,
Robert Henning 
       
       
      Name: Marga Käfer 
      Thema: Ansichten und Schnitte aus 3D-Modell generieren... 
       
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      können durch ein 3D-Modell beliebige 
      Schnittachsen gelegt werden, 
      um so automatisch Schnitte und auch Ansichten zu generieren ? 
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      Marga Käfer 
  
      
        Sehr geehrte Kollegin Käfer, 
        wenn Sie ein detailliertes 3D-Modell 
        erstellt haben können Sie natürlich auch Schnitte  
        und Ansichten des 3D-Modells berechnen lassen, und diese 2D-Projektionen 
        dann weiter  
        ausarbeiten. Da die Konstruktion eines Gebäudes komplett in 3D aber mit 
        jedem pro- 
        fessionellen CAD-Programm aufwändig ist, werden Schnitte und Ansichten 
        mit unserem  
        2D/3D-Zeichenprogramm meist schnell in 2D gezeichnet und können so 
        normgerecht und 
        präsentativ bis ins Detail ausgearbeitet werden. Die herkömmlichen 
        2D-Pläne haben vor 
        allem deshalb auch weiterhin eine weite Verbreitung, da sie zu Beginn 
        einer Planung weit- 
        aus schneller erstellt sind, als komplexe 3D-Planungen. Nur wenn die 
        erstellten 3D-Modelle 
        bereits alle relevanten Informationen und Details beinhalten, lassen 
        sich auch aussagekräftige  
        Schnitte und Ansichten aus ihnen ableiten. 
        Im Gegensatz zu den "Traumhaus-Planern" 
        (wie z.B. Eleco, Arcon, TechnoCAD, u.ä.)  
        können mit LTplus Entwurf und Werkplanung mit ein und demselben Werkzeug 
        in 2D und  
        3D erstellt bzw. wie mit einem elektronischen Stift gezeichnet werden. 
        Bei den "Traum- 
        haus-Planern" können zwar auch fachfremde Laien ein Gebäude 
        zusammenklicken, eine 
        normgerechte und detaillierte Weiterbearbeitung ist dann aber meist 
        nicht, oder nur unter 
        Zuhilfenahme von Zusatzprogrammen, möglich. 
         
        Die "Objektorientierten Volumen-Modeller" (wie z.B. AllPlan, ArchiCAD, 
        VectorWorks, u.ä.)  
        erfüllen diese Aufgaben da schon eher. Hier ist aber zu bedenken, daß 
        auch diese Systeme 
        nur den Detaillierungsgrad darstellen können, den Sie bereits im 
        3D-Entwurf konstruiert haben,  
        d.h. ein automatisch generierter Schnitt durch ein schnell 
        zusammengeklicktes Gebäude zeigt  
        auch bei diesen Programmen nur ein undetailliertes 2D-Abbild dieses 
        Modells. Um hier eine  
        ansprechende und normgerechte Genehmigungs- oder Werkplanung zu 
        erhalten, ist deshalb  
        zumeist ebenfalls eine zeichnerische Nachbearbeitung/Detaillierung 
        erforderlich. Auch bei den 
        "Objektorientierten Volumen-Modellern" stellt sich deshalb immer die 
        Frage, ob es sich ange- 
        sichts des hohen Aufwands bei der Erstellung eines detaillierten 
        3D-Modells, tatsächlich lohnt 
        bereits in der Entwurfsphase vollständig dreidimensional zu arbeiten - 
        jeder Aufgabe ihr ange- 
        messenes Werkzeug... 
        LTplus ist ein professionelles leicht zu 
        bedienendes 2D/3D-Zeichenprogramm mit dem sowohl  
        in 2D als auch im dreidimensionalen Raum wie mit einem elektronischen 
        Zeichenstift konstruiert 
        wird. Daneben kann der integrierte 3D-Freiform-Modeller für komplexe 
        Konstruktionen (z.B. Dach- 
        verschneidungen, freie Körperformen) und zur Präsentation genutzt 
        werden.  
        Damit erhalten Sie mit LTplus architektur 
        ein 2D/3D-Zeichenprogramm, das im Gegensatz zu   
        "Traumhaus-Planern" und den "Objektorientierten Volumen-Modellern" 
        einfachste Bedienung  
        mit allen Vorteilen eines elektronischen Systems verbindet. So können 
        Sie mit wenig Grund- 
        wissen schon nach kurzer Zeit Ihre Ideen vom Entwurf bis zur 
        detaillierten Werkplanung um- 
        setzen. Mit LTplus architektur sind Sie nicht beschränkt auf eine 
        begrenzte Anzahl von vorge- 
        gebenen Bauteilen und müssen sich auch nicht in die objektorientierte 
        Volumen-Programmier- 
        ung einarbeiten, d.h. Ihr Entwurf folgt allein Ihren eigenen 
        gestalterischen und konstruktiven  
        Fähigkeiten... 
         
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Anika v. Odelzhausen 
       
       
      Name: Frenzel 
      Thema: Aufsatz-/Zusatzprogramm für AutoCAD... 
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
       
      funktioniert Ihr Programm auch mit Fassadenbau-Aufsatzmodulen  
      wie zum beispiel "Athena" von CAD-PLAN 
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      Dipl.-Ing. (FH) Frank Frenzel 
      
         
        Sehr geehrter Kollege Frenzel, 
         
        vielen Dank für Ihr Interesse. 
         
        Würde an Ihrer Stelle bei CAD-PLAN 
        anfragen ob deren Programm auf 
        IntelliCAD mit LISP oder ADS läuft. 
         
        Es geht nicht darum ob unser Programm 
        MIT Athena funktioniert, das tut es in  
        jedem Fall völlig ungestört. Zu prüfen ist 
        vielmehr ob Athena als Aufsatz-/Zusatz- 
        programm auf unserem IntelliCAD läuft, 
        was ich mir nicht vorstellen kann, da  
        CAD-PLAN natürlich lieber das 10mal so 
        teure AutoCAD verkaufen will... 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Robert Fürst 
  
       
      Name: Frenzel 
      Thema: Fassadenbau 
       
      Sehr geehrtes AI-Taem, 
       
      ist mit Ihrem Programm LT plus Architekture profilorientiertes 
      konstruieren möglich? D. h. erstellen eines Drahtmodells und  
      belegen dieses Modells mit Profilen.(z. B. Schüco Pfosten- 
      Riegelprofile) 
       
      MfG Frenzel 
  
      
        Sehr geehrter Kollege Frenzel, 
         
        unser LTplus architektur ist ein 2D/3D-Zeichenprogramm  
        mit integriertem 3D-Freiform-Modeller der für komplexe 
        Konstruktionen (z.B. Dachverschneidungen, freie Körper- 
        formen) und zur Präsentation genutzt werden kann. 
         
        LTplus wurde von der ArchitektenInitiative als einfach zu 
        bedienendes Zeichenwerkzeug für Entwurf und Werkplanung 
        konzipiert. Der günstige Preis ergibt sich allein aus der Tatsache, 
        daß die LTplus ArchitektenInitiative e.V. eine echte Non-Profit- 
        Vereinigung von Architektur- und Ingenieurbüros ist.  
         
        Sie benötigen doch eher eine kommerzielle Branchenlösung. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
       
      Name: 
      Gerhard Wengert 
      Thema: spezielle CAD-Grafikkarten... 
      
      Da spezielle CAD-Grafikkarten kaum noch vertrieben 
      werden, richtet 
      sich hier die Auswahl nach der Unterstützung der openGL-Schnittstelle, 
      die bei CAD-Systemen für eine schnellere Bildschirmdarstellung beim 
      Zoomen Verwendung findet. Die in erster Linie für Computer-Spiele opti- 
      mierte Massenware unterstützt diese vektororientierte Darstellung häufig
       
      nur noch rudimentär. Grafikkarten mit einem Grafikprozessor von ATI  
      bzw. AMD liefern hier meist gute, auch auf openGL hin optimierte 
      Leistung,  
      und bieten auch aktuelle Treiber-Updates an. Aktuell auf CAD hin optimiert 
      ist beispielsweise die ATI FirePro - Info herstellerneutral aus 
      Wikipedia : 
      FirePro ist ein Markenname der Firma
      Advanced Micro Devices 
      (AMD) für  
      professionelle Grafikkarten. ATI FirePro 3D bezeichnet eine Serie 
      professio- 
      neller 3D-Grafikkarten, welche für verschiedene Anwendungen aus den Berei- 
      chen CAD/CAM/CAE, Animation, Visualisierung, Simulation etc. zertifiziert
       
      sind. Für Spiele oder normale Büroanwendungen bringen diese Karten dage- 
      gen keinerlei Vorteile, obwohl sie wie ihre Radeon-Brüder auch
      Direct3D 
      be- 
      herrschen. Die FirePro 3D ist der Nachfolger der bisherigen
      ATI 
      FireGL. 
        
       
      Name: 
      Katrin Rohde 
      Thema: MS Windows Vista I 
       
         
      Microsoft Windows Vista® RC2 - die 
      letzte Vorab-Version ?  
      Am 30.01.2007 als Release auf den Markt geworfen... 
      Die LTplus-StandAlone (auch 
      LTplus für AutoCAD/LT) läuft ja problemlos unter Vista,  
      leider gilt dies nicht für das kommerzielle AutoCAD/LT selbst - s.unten. 
      AutoCAD/LT lässt sich auch ohne den Patch 
      (s.u.) "Als Administrator ausführen...",  
      also auf dem Icon von AutoCAD/LT bzw. !_LTplus_neustarten mit der rechten 
      Maustaste  
      das Kontextmenü aufrufen und dort "Als Administrator ausführen..." wählen. 
        
      Dauerhaft kann dies auch unter 
      "Eigenschaften" eingestellt werden.  
        
      Markieren Sie hier "Programm als 
      Administrator ausführen". Tun Sie dies auch unter "Einstellungen für alle 
      Benutzer..." 
       
      Dies ist wie sich mittlerweile herausstellt auch 
      die Vorgehensweise von Autodesk beim neusten AutoCAD LT 2008/9, wo  
      bereits bei der Installation unter Vista die "Administratorrechte" für 
      AutoCAD dauerhaft aktiviert werden. 
  
      
        
          |   Um LTplus problemlos initialisieren zu können sollten Sie die 
          Funktion !_LTplus NEU starten... 
           
          zumindest 1x direkt nach der Installation "Als Administrator 
          ausführen..."  
             | 
         
       
       
      Diese Vorgehensweise hebelt natürlich alle angeblichen Sicherheitssysteme 
      von Vista komplett  
      aus, wird sich aber beim Anwender sehr schnell durchsetzen, weil so doch 
      noch einige "alte"  
      Programme wie AutoCAD LT 2009 zum Laufen gebracht werden können... 
        
      Herstellerzertifizierung 
      ? 
      Die sog. 
      Herstellerzertifizierung entspricht den kostenpflichtigen "Gelben Seiten 
      für Windows-Programme",  
      d.h. hier wird lediglich eine kostenpflichtige 
      Programmhersteller-Datenbank abgefragt. Die sporadisch beim  
      Beenden von Programmen auftauchende Vista-Meldung "Programm funktioniert 
      nicht mehr" bedeutet ledig- 
      lich, daß das Programm schnell und dennoch sauber beendet wurde, dies 
      allerding bevor die langsame  
      Benutzerkontensteuerung es einer ausgiebigen Prüfung unterziehen konnte. 
      Mit anderen Worten verlangsamt  
      und verkompliziert die Benutzerkontensteuerung die Arbeit lediglich, indem 
      kostenpflichtige Zertifikate ohne  
      jede Aussagekraft laufend geprüft werden und dies ohne dafür mehr 
      Sicherheit zu bieten. Lesen Sie dazu  
      auch die Hinweise in Vista.pdf 
       
  
      Fehler in 16-Bit Windows 
      Program ? 
       
      Warum erhalte ich beim Starten des Programms SETUP.EXE die Fehlermeldung 
      "Fehler in 16-Bit Windows  
      Programm. Datei: ...\SETUP.EXE (oder Komponente) nicht gefunden"? 
       
      Offensichtlich war hier ein SYSTEMOPTIMIERUNGSPROGRAMM am Werk. Um dies 
      rückgängig zu machen,  
      muss der Standardwert für einen bestimmten Schlüssel 
      "NtfsDisable8dot3NameCreation" in der Registry wieder- 
      hergestellt werden (wie alle Hinweise auf dieser Seite auf eigene 
      Verantwortung). 
      
         
         
        Öffnen Sie die Registrierung (klicken Sie auf "Start" und  
        wählen sie "Ausführen". Geben Sie im Fenster ein "regedit"  
        und bestätigen Sie dies mit "OK").  
         
        Suchen Sie dort den folgenden Schlüssel: 
         
        "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\FileSystem".  
         
        Der Eintrag "NtfsDisable8dot3NameCreation" (doppelt anklicken)  
        ist wahrscheinlich auf "1" gesetzt. Ändern Sie diesen in "0". 
         
         
        ---> jetzt kann die CD auf die Festplatte kopiert werden und  
        das Setup wahlweise von dort oder von CD gestartet werden... 
         
        ---> ggf. brennen Sie bei der Download-Version den Inhalt der 
        der ZIP-Datei entpackt auf eine CD (so haben Sie auch gleich  
        ein Backup)und starten dann das Setup von dieser CD... 
         
  
       
      Setup, CD's und grosse 
      Dateien nicht lesbar ? - aus unserer Hotline:  
      
        > Vielen Dank Herr Fürst. 
        >  
        > Einmal für die CD und zweitens für die schnelle Antwort. 
        >  
        > Ich habe jetzt folgende Sachen ausprobiert: 
        > CD Kopiert 
        > CD auf Festplatte 
        > CD in mehreren Laufwerken 
        >  
        > Immer bei der data1.cab Datei kommt dieser Fehler. 
        > Ich werde es jetzt mal in älteren Rechnern probieren. 
        >  
        > Mit freundlichen Grüßen 
        > ... 
        
          Hallo Herr ..., 
           
          nach dem Screenshot war schon klar 
          woran es liegt - Sie haben Vista... 
           
          Vista hat Riesenprobleme beim Kopieren 
          von grossen Dateien, z.B. dauert 1 CD 
          je nach Dateigrössen oft mehrere Stunden. 
          Hier geht dem Setup-Programm natürlich  
          ganz einfach die Geduld aus. 
           
          Wir raten deshalb wie alle professionellen 
          Anwender von diesem "Unterhaltungssystem" 
          eindringlich ab - s. unsere Homepage unter 
          \NEUES: NEUES zu Windows® XP vs. Vista® 
           
          Unser Programm lässt sich eigentlich auch (s.o.) 
          unter Vista problemlos installieren und betreiben, 
          allerdings nur wenn Rechner und Vista in guter  
          Verfassung sind - was man von Vista leider nur 
          in den ersten Tagen nach Installation ohne auto- 
          matische Updates sagen kann (s.o.)... 
           
          Microsoft bemüht sich seit Monaten panisch ein  
          brauchbares und stabiles Service-Release auf 
          den Markt zu bringen - bisher ohne Erfolg... 
           
          PS: Ihr Username unter Vista ist doch hoffentlich 
          nicht wirklich "Name, Vorname" mit Komma und 
          Leerzeichen ? Auch Vista verarbeitet intern nur 
          Bezeichnungen entsprechend der 8 Zeichen-DOS- 
          Konvention ohne Umlaute und Sonderzeichen 
          fehlerfrei ! 
           
          Mit freundlichen Grüßen 
          Robert Fürst 
         
       
                         
       
      
        
          
            > Danke, 
            > mit dem Hinweis oben ging es jetzt tatsächlich problemlos. 
            >  
            > Vor Vista und den "Systemoptimierungs-Programmen" 
            > muss man einfach die Finger lassen ! 
            >  
            > Mit freundlichen Grüßen 
            > ... 
              
           
         
       
       
      Vista® 64bit ?  
      Wenn wir schon von Vista im 
      allgemeinen abraten, dann umso mehr von Vista 64bit, zumal  
      hier nicht einmal Microsoft selbst in der Lage scheint ein ServicePack und 
      passende/fehlende  
      Gerätetreiber zu programmieren (Stand 7/2008) und auch namhafte Programme 
      (MS-Office,  
      AutoCAD,...) erhebliche Probleme mit dieser Baustelle 
      haben... 
        
      Unter Vista 64bit gilt 
      folgendes: 
      1. Kopieren Sie die CD auf Ihre Festplatte 
      bevor Sie mit der Installation beginnen. Vista ist beim 
      Lesen und Schreiben grösserer Datenmengen von CD/DVD extrem langsam, sodaß 
      ein Installations- 
      programme (SETUP) und auch Vista selbst häufig Daten-Lese-Fehler vermuten 
      wo gar keine sind. 
      2. Das Setup-Programm 
      sollte im Kompatibilitätsmodus gestartet werden, weil Vista nur von  
      Microsoft zertifizierte allerneuste Programme im 64bit-Modus startet (also 
      nicht einmal das 
      hauseigene MS-Office) 
      3. Sollte auch dies nicht 
      zum gewünschten Erfolg führen, weil Microsoft wiedermal ein unausge- 
      reiftes ServicePack für Vista auf Ihrem Rechner installiert hat umgehen 
      Sie Vista indem Sie: 
      LTplus auf einem XP-Rechner 
      installieren, das LTplus-Verzeichnis dann via Netzwerk oder DVD  
      auf den Vista-Rechner übertragen und dann im LTplus-Verzeichnis die 
      #_LTinit.bat starten. Diese 
      initialisiert LTplus - es muß dann nur noch ein Desktop-Icon manuell 
      angelegt werden. Diese Vor- 
      gehensweise empfiehlt sich auch bei der Installation in grossen Netzwerken 
      allgemein... 
      Aber lassen Sie lieber die 
      Finger von Vista 64bit, es wird wohl bis zum nächsten Windows 7 eine 
      Baustelle bleiben und bringt nur signifikante 
      Nachteile (z.B. Geräte-Treiber, 16/32bit Software)... 
        
      Autodesk will für seine Produkte mehrere 
      Patches bereitstellen, 
      aber wohl nur für die aktuellen Versionen : 
      
      DWG True View - View and plot 
      DWG's and DWF's...  
      PLUS now you can convert between different releases from R14 through  
      2007/8! (this functionality was previously offered in a different free 
      download  
      called True Convert) 
      
      AutoCAD LT 2007 SP2 - I believe 
      this is the service pack that helps LT07  
      work with Vista. Don't forget to read the notes. Still install even if 
      you're not  
      using Vista.There are a lot of other fixes in here as well that you won't 
      want to miss. 
      
      Design Review - View, measure, 
      markup and print 2D and 3D designs for FREE. 
        
      
        
        
          
            All about Microsoft's Mary Jo Foley 
            reports that AutoCAD  
            and other Autodesk software requires patching to work  
            with Vista. In 
            Vista: Where are the killer apps?, she writes:
            Autodesk officials say their current 
            core CAD applications  
            are working with Vista after applying downloadable patches.  
             
            She confirms that DWF is not native to Vista: 
            The next version of Autodesk's 
            core products "will put DWF  
            data in an XPS wrapper," [Autodesk Senior Director Kevin]  
            Wandryk said. (XPS is Microsoft's alternative to Adobe's  
            PDF technology.)  
          
  
         
         
       
      
      AutoCAD® Architectural 2008 will not 
      install on Vista 64 but the reason has less to do with actual  
      performance than a reluctance, by Autodesk, to support this OS.  In 
      other words, the installation  
      wizard has simply been switched to deny installation when it detects an 
      unsupported OS.  In the  
      past, there was usually just an alert dialog cautioning against installing 
      under an unsupported OS  
      and I preferred this because I never found any problems going against the 
      caution;  for example, I  
      ran ADT 2007 just fine on Windows XP SP1. 
      It didn't take very long before some smart 
      guy used Microsoft's Orca software to change the  
      ACA.msi file so it wouldn't deny the installation of ACA 2008 under Vista 
      64 but it's always a bit  
      of a pain to learn how to do stuff like that when that's not your cup of 
      tea.  Below I will discuss a  
      simpler way to install and run ACA 2008 on Vista 64. 
      
      
      
      http://www.archidigm.com/lounge/architectural_desktop/general_tips/aca_on_vista_64.htm 
      
      
      Thank you for contacting Autodesk Support. 
      We have experienced a number of customer reports  
      regarding the install of AutoCAD Architecture 2008 on a 64-bit Operating 
      System. Development  
      decided to not allow installation on a 64-bit Operating System because the 
      QA team was not able  
      to fully test and certify the application to run in a 64 bit environment. 
      We do realize that users were able to 
      install previous versions of AutoCAD Architecture on 64 bit  
      systems. We are aware of the growing number of users who are upgrading 
      their machines to these  
      systems, and because of this demand our development team has provided us 
      with a workaround 
       for the issue. Attached you will find the files necessary to install your 
      product in a 64 bit environment.  
      The below installation instructions are 
      also provided in the ReadMe file: 
      1.       
      Install the latest .NET Framework (64 bit) from Microsoft on the 
      destination workstations.  
      2.       Copy 
      the contents of the installation DVD to a local drive or network location.
       
      3.       In 
      the main install folder, rename the original ACA.msi and setup.ini files 
      to preserve them. 
      4.       Copy 
      the provided replacement ACA.msi and Setup.ini files into the main install 
      folder.  
      5.       Run 
      the installation/deployment procedure as normal. 
      It is very important to reiterate that this 
      is a  workaround as development has not fully tested AutoCAD  
      Architecture 2008 in 64 bit environments. If you choose to implement the 
      workaround, you must be  
      aware that this will allow the product to be installed on a 64 bit system, 
      but if you experience crashes,  
      drawing corruption, or other abnormal behavior we may not be able to 
      provide aid in the troubleshooting  
      process.  Our development team is working on a true 64 bit 
      application but cannot provide any further  
      details at this time. 
      
      
      AutoCAD® Architectural 2008, 
      with the modified installation files, not only installs without any 
      problems  
      but also runs about as expected.  However, if I compare the speed 
      increase I usually experience on new  
      machines with how ACA 2008 feels on 
      my new XiComputer running Vista 64, it's a terrible disappointment. 
       
      Photoshop, on the other hand, screams. 
      The nVidia® GeForce 8800 with 
      640Mb DDR3 XXX/Superclock PCIe card is not currently supported by  
      Autodesk and I figure this has a lot to do with the performance 
      disappointment I am experiencing.  The  
      only real slowness occurs in Shaded Modes (or Visual Styles) while 
      Orbiting.  I expect to be doing more  
      research on tweaks that I can do to this video card to increase 
      performance in ACA and will report on my  
      progress next quarter. 
      I haven't had enough time with Vista 64 to 
      really say much about it but so far I do have one request for  
      Microsoft:  I would like a single setting that turns off all the 
      crap.  When I order an OS that has the word  
      "Business" (Vista 64 Business) associated with I would really like to see 
      an option to run it in a Business  
      mode where stupid things like digital-analog redundant clocks, moving 
      pictures, fades and transparencies  
      don't consume the resources I desperately need for Business Applications.  
      In time, I figure I will be able  
      to turn most of this stuff off but why do I have to spend my time looking 
      for all of those settings.  It already  
      took me an hour to figure out that I had a bunch of Hidden Folders where 
      all of my Autodesk Content was  
      stored (hidden). 
      Vista 64 comes with two Program Folders: 
      "Program Folders" and "Program Folders (x86)".  The reason  
      I mention this is that ACA will install under "Program Folders (x86)" and 
      that might be a problem for users  
      who try to migrate files and folders from one stand-along workstation to 
      another (the "x86" is a new path).   
      The reason for the two folders is that Vista 64 can run 32 bit software. 
      
      
      
      
      http://weblog.infoworld.com/stratdev/archives/2007/05/64bit_compatibi.html 
      It turns out that one of the 
      requirements for software to earn either the Works with Windows  
      Vista Logo or the stricter Certified for Windows Vista Logo is that the 
      software support x64  
      versions as well as 32-bit versions of Windows Vista. You would think from 
      Microsoft's  
      documentation that avoiding 16-bit components would be enough for most 
      applications to  
      run in the WOW64 emulator, but that doesn't seem to be the case in real 
      life. 
      I'm responsible for getting an 
      application certified as Vista compatible, and our lead tester  
      has found that just running this 32-bit application on 64-bit Vista causes 
      weird things to happen  
      on the desktop. Double-clicking on desktop icons opens their page 
      properties instead of  
      launching their applications. Some keyboard functions get reassigned. It 
      all goes back to  
      normal after a reboot, fortunately. 
      Unless someone can set me on 
      the right path, I'm going to have to debug the application  
      on a 64-bit Vista system to diagnose the problem. I wouldn't be at all 
      surprised if I had to  
      rebuild the application as 64-bit to fix all the problems. 
      Unfortunately, I don't 
      have even one 64-bit CPU in my office or at home: I have six desktop  
      systems, but the newest is a three-year-old system with a 3.2 GHz Pentium 
      4 with HT, and  
      the oldest is a ten-year-old system with a 450 MHz Pentium III. My oldest 
      daughter has a  
      Turion 64 X2-based laptop, but she lives 40 minutes away, and uses the 
      machine heavily. 
      
        
      
      Wenn 
      wir schon von Vista im allgemeinen abraten, dann umso mehr 
      von Vista 64bit, zumal hier nicht einmal Microsoft selbst in der Lage 
      scheint ein ServicePack und passende/fehlende Gerätetreiber zu 
      programmieren (Stand 7/2008) und auch namhafte Programme 
      (MS-Office, AutoCAD,...) erhebliche Probleme mit dieser Baustelle 
      haben... 
        
      Civil 3D 2007 & Windows 
      Vista 
      
        There have already been some users that have 
        asked the question  
        "Can Civil 3D 2007 run on Windows Vista?" Some have even gone  
        so far as to attempted it. 
         
        The answer is, No, NONE 
        of Autodesk's 2007 family of products run  
        on Windows Vista. 
         
        As it becomes necessary to replace new computers the issue of  
        operating systems must be addressed. But, everyone should be well  
        aware that Windows Vista is currently (January 29, 2007) 
        not an option  
        for Autodesk's production applications.Labels: News,
        
        Other Software, Windows  
      
      Then there are the vendors who say Vista is 
      irrelevant to them and their  
      customers. Officials with Microsoft CRM rival Salesforce.com said they  
      have no plans to tweak their software-as-a-service offerings to take  
      advantage of Vista or its Internet Explorer 7 interface.  
      "Vista is completely the wrong approach, 
      from our perspective," said  
      Kendall Collins, senior vice president of marketing with Salesforce.com.
       
      "We are not doing anything about Vista. We are ideologically opposed  
      to it. And we haven't heard much from our customers about IE 7. We are  
      not finding many people using it. We will support whatever our customers
       
      demand." 
        
      
        
        
          
            
            Carl Howe 
            of Blackfriars Communications lists the following messages  
            from Vista that block your workday, an operating system that took 
            ten  
            thousand people five years to ship:* You must be logged in as administrator to change this 
            setting. 
            * Upgrade has been disabled. 
            * Windows is trying to determine why 
            Internet Explorer is not responding. 
            * To help protect your computer, 
            Windows Firewall has blocked some  
            features of this program. 
            * Genuine validation required for 
            Windows Vista. A properly licensed  
            copy of Windows Vista that has passed Microsoft Genuine validation 
            is  
            required to enable certain features and obtain non-security updates 
            and  
            product support. 
            * This installation is forbidden by 
            system policy.  
            Contact your system administrator. 
            He asks, This is the progress 
            we've made 30 years after the PC  
            revolution began? It is time for another worker 
            rebellion. Today's rebel  
            is wearing a Google T-shirt, carrying an Apple laptop and promoting 
            their  
            company from a Linux infrastructure they don't even own. 
             
            And for the new rebel generation 
            that has grown up with computers, they  
            see the Windows Vista PC, not as a tool that will help them build 
            their dreams,  
            but a barrier whose end user license agreements, restrictions on 
            content,  
            and closed development processes stand in their way. 
             
            Thank goodness we no longer need to 
            fear Microsoft.  
          
         
         
        
      
      
        
          With the recent release of Microsoft 
          Windows Vista, many of our customers have  
          inquired about our operating system support for AutoCAD and AutoCAD 
          LT.  
          Autodesk is pleased to announce that
          AutoCAD 2008 and 
          AutoCAD LT 2008,  
          scheduled for a March release, are compatible with the 32-bit and 
          64-bit versions  
          of Windows Vista Home Basic, Home Premium, Ultimate, Business and 
          Enterprise. 
          In addition Autodesk will release an 
          update for AutoCAD 2007 and AutoCAD LT 2007  
          in the coming months that will add support for Windows Vista 32-bit 
          versions. Please  
          consult 
          www.autodesk.com\support  for future updates on Windows Vista 
          support. 
          
       
        
      Wir werden also dieses 
      Jahr im April den Patch, diesesmal wahrscheinlich  
      auf DVD, wieder schön verpackt in einer ansonsten leeren Schachtel für ca.
       
      400.-EUR als das langersehnte Update auf AutoCAD® LT 2008 kaufen 
      dürfen. 
      Die seit 10 Jahren in 
      LTplus und anderen Programmen bereits integrierten 
      Funktionen (Hochzahl, Kommaformat für Zahlen,...) werden wir wieder nicht 
      im neuen AutoCAD® finden - dafür aber so nützliche Zusatzfunktionen 
      wie das 
      neue MS-Vista-3D-Sudoku® endlich auch unter AutoCAD® LT 
      2008... 
      
       
        
      Name: Joachim Steiner 
      Thema: MS Windows Vista II 
      
        
        
          
            Welcome to
            2007, 
            the year Microsoft becomes our Big Brother, telling us what we can 
            and cannot read and watch. 
            Peter Gutmann of the University of 
            New Zealand has documented ten reasons why Vista kills technological 
            advance. His 7,000-word paper,
            
            A Cost Analysis of Windows Vista Content Protection, is sourced 
            from Microsoft and ATI documents, including the "Vista Content 
            Protection Specification." The ten reasons Vista will kill your 
            business include: 
            1. Disabling of Functionality 
            2. Decreased Playback Quality 
            3. Elimination of Open-source Hardware Support 
            4. Elimination of Unified Drivers 
            5. Denial-of-Service via Driver Revocation 
            6. Decreased System Reliability 
            7. Increased Hardware Costs 
            8. Increased Cost due to Requirement to License Unnecessary 
            Third-party IP 
            9. Unnecessary CPU Resource Consumption 
            10. Unnecessary Device Resource Consumption 
            Microsoft hopes you'll be so 
            distracted by the shiny user inteface that you won't notice it 
            slipping on the handcuffs.  
            If CAD vendors were to become even 
            more fearful of losing customers to competitors, I could see some of 
            them being desirous of utilizing Vista's DRM [digital rights 
            mismanagement] to go even further in locking up design files. The 
            effort could be spun along the lines of, oh, how about: "Trusted 
            Customers." 
            IPP [intellectual property 
            protection] is the new god over business, its name is
            
            Janus, and Microsoft is the high priest.  
         
         
      
        
          
            
            
              
                
                
                  
                    Mike Elgan of Computerworld 
                    gives you six reasons to not buy Vista: 
                    
                     Wait! Don't Buy Microsoft Windows Vista. 
                    1 Thru 6 
                    His six reasons for not 
                    buying Vista are as follows: 
                    #1. Vista Is Incomplete -- it 
                    doesn't include all drivers needed for your computer. 
                    #2. Vista Is Expensive -- at 
                    US$399; higher elsewhere. 
                    #3. Vista Wants a New PC -- 
                    your current computer's hardware is insufficient. 
                    #4. Vista Is Time-Consuming 
                    -- in installing and upgrading software and hardware. 
                    #5. Windows XP Isn't Obsolete 
                    -- Vista doesn't solve any existing problems. For example, 
                    to run Autodesk software on Vista, you need to download 
                    patches not needed for XP. 
                    #6. Vista May be the Best 
                    Reason Yet to Buy a Mac -- if you're going through the 
                    hassle of changing operating systems anyhow, consider the 
                    PC-based, Windows-compatible computers from Apple. 
                    7 thru 10 
                    Reason #7 comes from Toronto 
                    Star's Law Bytes columnist,
                    Michael Geist, who 
                    writes that
                    
                    Vista's legal fine print raises red flags: The net 
                    effect of these concerns may constitute the real Vista 
                    revolution as they point to an unprecedented loss of 
                    consumer control over their own personal computers. The 
                    agreement ... [leaves] it to Microsoft to determine what 
                    constitutes unwanted software. 
                    Reason #8 comes from Beth 
                    Snyder Bulik of AdAge, who reports on the comments of 
                    analyst Roger Kay of Endpoint Technology Associates: 
                    There won't be a PC sold anywhere in the world that doesn't 
                    have Vista within six months. Clearly, the convicted 
                    monopolist continues to strive for worldwide domination, and 
                    has told analysts that's what it wants -- or else Mr Kay is 
                    unaware of the larger computing landscape. 
                    Reason #9 comes from Colin 
                    Barker of CNET News.com:
                    
                    Microsoft to audit your company's software licenses. You 
                    are no longer innocent -- companies that refuse risk 
                    having their details being handed to the Business Software 
                    Alliance, which will execute follow-up interviews that could 
                    result in fines and other penalties. Even if you have 
                    paid for all the licenses you are using, Microsoft could 
                    determine your firm should have more licences, and force you 
                    to pay more to the convicted monopolist. 
                    Reason #10 comes from Mary Jo 
                    Foley of All about Microsoft. She asks a simple question:
                    Where are 
                    the killer apps?  
                  
  
                  
                 
                 
              
              
              
                
                  
                  
                  Microsoft reports that the following features will be 
                  found in AutoCAD 2008:* 
                  Completely developed using VS.NET. 
                  * Uses the Search, Thumbnail, and properties features of 
                  Vista. 
                  * Integrates completely with Office 2007.  
                  * Embraces the new Direct3D *koff* standard. 
                  Only some basic Vista features 
                  are supported by AutoCAD 2008: The new AutoCAD 2008 was 
                  built to benefit from some basic but important features of 
                  Windows Vista. A footnote further limits functionality:
                  Some product features are only available in certain 
                  editions of Windows Vista and may require advanced or 
                  additional hardware. 
                  (Why "leaked"? These features 
                  were described at Autodesk University last December, but 
                  journalists were restricted to reporting these features as 
                  being in some "future" release of AutoCAD. I s'pose Microsoft 
                  is big enough to withstand an NDA lawsuit from Autodesk.)  
                
  
                
               
               
            
            
              
              
                
                  In comment on a related post, 
                  "Ballenger Motorsports" links to Web sites at
                  
                  SolidWorks and
                  
                  Tom's Hardware, which show Vista running CAD applications 
                  much slower than XP. 
                  How much slower? 
                  Pro/Engineer runs some 85% slower. UGS NX runs 98% 
                  slower. Maybe that's why PTC wasn't whooping up Vista at the 
                  media event earlier this month. 
                  As can be expected elsewhere, 
                  SolidWorks also notes that some features stop working with 
                  Vista, such as MoldflowXpress and MDT translator. 
                  This dismal performance 
                  explains why Microsoft's half-billion-dollar marketing 
                  campaign consists of feel-good expressions -- instead of facts 
                  -- like the Gatesian comment at yesterday's launch event: 
                  "This 'wow' thing is a great way of describing what we've got 
                  here."  
                  Wow 
                  It's all about the wow. Wow. 
                  Perhaps 'wow' is an abbreviation for "worse or worser." 
                  I don't want wow. I don't want 
                  a shiny user interface that sucks CPU cycles away from my apps 
                  doing real work in earning me a living. I don't want to pay 
                  $399 for worse. 
                  As Wendys used to ask in the 
                  80s, "Where's the beef?"  
                
               
               
            
            
            
            
 I run into
              
              this report by Pfeiffer Consulting on Windows Vista vs. XP and 
              Mac OS X that among other things mention mouse precision. 
              Something that every CAD user knows how important it is. 
              
                As far as Windows Vista was 
                concerned, it was important to conduct the necessary benchmarks 
                to compare the new release with currently installed versions of 
                Windows. In the light of the results, the core recommendation 
                coming out of this research is simple: before deciding on an 
                upgrade to Windows Vista, it seems wise to conduct thorough 
                productivity analysis in a concrete workflow situation to see if 
                User Interface Friction here would negatively impact overall 
                efficiency. This is particularly true in creative industries 
                such as design, publishing and photo retouching, where mouse 
                precision is a major concern. Overall, Mac OS X remains the most 
                fluid environment of the three systems tested. 
               
              
                Mouse precision is obviously 
                essential for any task where precise positioning of the cursor 
                is essential this is the case in graphic design, CAD, 
                retouching, page layout and web design, among others. 
               
              The result below is according to 
              the test report not hardware related. 
               
  
            
            
            
            
               | 
           
         
       
       
      
      
        
          Name: 
          Robert Fürst 
          Thema: MS Windows Vista III - Dunkle Zeiten...
          
          
          
          
          
          
          
          
          
          
          
          
            
              
                
                  "Alle Werkzeuge für die digitale 
                  Unterhaltung erobern sich zunehmend einen Massenmarkt", sagte 
                  Microsoft-Mitbegründer Bill Gates zum Auftakt der Consumer 
                  Electronics Show (CES) am Mittwochabend (Ortszeit) in Las 
                  Vegas. Dieser Trend werde sich in diesem Jahr weiter 
                  beschleunigen. Immer mehr Menschen wollten auf ihre Musik, 
                  Bilder, Filme und Videos von den verschiedensten Geräten aus 
                  zugreifen können. Dafür spiele Software als verbindendes 
                  Element eine zunehmend zentrale, Plattform übergreifende 
                  Rolle. 
                 
               
             
           
          
  
          
            
              
                
                  Ausblick auf Vista
                  Erstmals gab Gates vor einem 
                  großen öffentlichen Publikum Ausblicke auf das für die zweite 
                  Jahreshälfte angekündigte neue Betriebssystem Windows Vista. 
                  Mit neuen Internet-Angeboten für Musik und Videos will 
                  Microsoft die Vorherrschaft von
                  Apple auf dem lukrativen Markt brechen. Und für den 
                  "Kinoabend" zu Hause kündigte Gates einen DVD-Player im neuen 
                  Filmformat HD (High Density) von Toshiba an, der mit 
                  Microsofts Windows Media Center Software bestückt ist. Über 
                  interaktive Menüs lassen sich während der Vorstellung Infos 
                  über die mitwirkenden Schauspieler abfragen oder Kommentare zu 
                  den Filmsequenzen einblenden. 
                  
               
             
           
          
  
          
            
                
             
            
              
                
                  Windows Vista, schon seit 
                  Ewigkeiten unter dem Codenamen Longhorn angekündigt, soll Ende 
                  2006 das Betriebssystem Windows XP nach fünf Jahren ablösen. 
                  Gates demonstrierte, wie der Nutzer künftig auf einem komplett 
                  neu gestalteten Design zum Beispiel in Dateien oder 
                  Internetseiten in dreidimensionaler Ansicht blättern kann. 
                  Über eine seitlich an der Benutzeroberfläche angebrachte 
                  "Sidebar" lassen sich Informationen wie Nachrichtenticker, 
                  eine Uhr oder ein Suchfenster platzieren. In Sekundenschnelle 
                  soll Vista auch große Datenbestände, zum Beispiel die eigene 
                  Fotosammlung, nach Stichworten durchsuchen. 
               
             
           
          
  
          
            
              
                
                  Neuer Anlauf bei der Musik
                  Für die Darstellung in einer 
                  digitalen Dia-Show soll Vista auch zwischen Stand-Fotos und 
                  kleinen Filmen keinen Unterschied mehr machen. Einen weiteren 
                  Anlauf im lukrativen Internet-Musikmarkt unternimmt Microsoft 
                  mit einem starken Partner. Noch in diesem Jahr werde der 
                  gemeinsam mit dem Musiksender MTV konzipierte Musikservice 
                  URGE an den Start gehen, kündigte Gates an. 
                  
               
             
           
          
  
          
            
                
             
            
              
                
                  "URGE ist von Musikfans für 
                  Musikfans programmiert worden." Nutzer könnten Songs aus einem 
                  Bestand von rund zwei Millionen Titeln einzeln kaufen oder wie 
                  etwa beim Verkaufsmodell von Napster über ein monatliches Abo 
                  beziehen. Anders als die Konkurrenz will Microsoft-Partner MTV 
                  in seinem Dienst auch zusätzliche Informationen etwa über die 
                  Künstler oder Rezensionen zu einzelnen Stücken anbieten. URGE 
                  soll in Microsofts Windows Media Player integriert werden und 
                  im ersten Halbjahr 2006 für Windows XP sowie für 
                  Nachfolge-Betriebssystem Windows Vista verfügbar sein. Über 
                  geplante Preismodelle gab Gates keine Einzelheiten bekannt.
                  
                 
               
             
           
          Quelle:
          
          http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/16/0,3672,3265680,00.html 
            
          
           
          Name: Ariane Bertoldi 
          Thema: Vista IV = Windows 7 ? 
          Nach der Installation 
          lädt Vista täglich und automatisch vermeintlich wichtige Patches von 
          Microsoft auf Ihren Rechner. 
          Dies tut es ungefragt und auf Ihr Risiko. So werden laufend ganze 
          Netzwerke lahmgelegt, weil Microsoft mit einem 
          solchen Patch den einen Fehler beseitigen möchte, dabei aber meist 
          einen neuen weit grösseren einbaut... 
          Nun hat Microsoft auch 
          wieder den Support für Windows XP bis 2012 verlängert, dieses 
          weiterhin für die aktuellen 
          Mini-Notebooks empfohlen und das neue Windows 7 für Anfang 2010 
          angekündigt. Lesen Sie dazu auch den 
          Artikel in der
          
          WELT AM SONNTAG - hier ein Auszug: 
          
            Microsofts 
            Windows-Manager Steven Sinofsky sah sich auf der Entwicklerkonferenz 
            des Konzerns diese Woche zu einem ungewöhnlichen Schritt gezwungen: 
            Er hat sich für die "Probleme und Enttäuschungen" entschuldigt, die 
            das Betriebssystem Vista verursacht habe. Tatsächlich klagen 
            Vista-Anwender in zahlreichen Internet-Foren über Mängel der 
            aktuellen Windows-Version, und Konkurrent Apple macht sich über 
            Vista in Werbespots lustig. 
            Um seine langjährigen Kunden zu 
            beruhigen, hat Microsoft der Öffentlichkeit das Nachfolgesystem 
            Windows 7 präsentiert. Die siebte Version der seit den 80er-Jahren 
            entwickelten Betriebssysteme für Windows-PCs ist deutlich schlanker 
            als Vista.  
            Einige Programmierer haben die 
            vorläufige Version schon ausprobieren dürfen und zeigten sich in 
            Foren begeistert von der Stabilität der Software - das war nicht 
            immer die Stärke der Microsoft-Systeme 
            Ein Grund ist, dass Microsoft nur 
            noch Funktionen einbaut, die auch tatsächlich stabil laufen. Nach 
            und nach wird Microsoft die Software verbessern. Bei Vista dagegen 
            ist fast alles neu. Dadurch liefen viele frühere Anwendungen nicht 
            mehr. Bei Windows 7 wird Microsoft sogar darauf verzichten, Outlook 
            Express und MovieMaker zu installieren. Die aktuellen Versionen 
            können sich die Nutzer stattdessen von Microsofts Online-Plattform 
            Live holen. 
            Noch gibt es Windows 7 nur als 
            Vorstufe zur Testversion, daher fehlen viele Funktionen. Anfang 
            kommenden Jahres wird die Testversion erwartet. Drei Jahre sollte 
            Vista eigentlich am Markt sein, bis der Nachfolger angeboten wird. 
            Gerüchten zufolge will Microsoft-Chef Steve Ballmer Windows 7 jedoch 
            schon im kommenden Jahr präsentieren. 
           
          
            Herstellerzertifizierung ? 
            Die sog. Herstellerzertifizierung 
            entspricht den kostenpflichtigen "Gelben Seiten für 
            Windows-Programme", d.h. hier wird lediglich eine kostenpflichtige 
            Programmhersteller-Datenbank abgefragt. Die sporadisch beim Beenden 
            von Programmen auftauchende Vista-Meldung "Programm funktioniert 
            nicht mehr" bedeutet lediglich, daß das Programm schnell und dennoch 
            sauber beendet wurde, dies allerding bevor die langsame 
            Benutzerkontensteuerung es einer ausgiebigen Prüfung unterziehen 
            konnte. Mit anderen Worten verlangsamt und verkompliziert die 
            Benutzerkontensteuerung die Arbeit lediglich, indem kostenpflichtige 
            Zertifikate ohne jede Aussagekraft laufend geprüft werden und dies 
            ohne dafür mehr Sicherheit zu bieten.  
             
             
           
          Name: Ariane Bertoldi 
          Thema: Windows 7 wird schon im Oktober 2009 fertig ? 
          Nun wird Windows 7 doch schneller 
          fertiggestellt um die verärgerten Vista-Anwender 
          zu beruhigen, aber : 
          Installationen unter 
          Vista & Windows 7 NICHT in C:\Programme ! 
          Installieren Sie 
          Programme unter Vista/Windows 7 in ein beliebiges Verzeich- 
          nis wie z.B. "C:\Anwendungen" oder "X:\Programme" um es sinnvoll auch 
          ohne  
          Administratorrechte nutzen zu können. Installieren Sie Programme 
          unter Vista und  
          Windows 7, wegen des sogenannten Vista/Windows 7 - 
          ProgramFile-Bug, auf keinen 
          Fall in einen der speziellen Windows-Unterordner C:\Programme bzw. 
          C:\Program Files. 
          Leider hat nun auch Windows 7 den alten 
          Vista-Bug bezüglich des Verzeichnisses  
          "C:\Programme", dessen Inhalte durch die hier völlig unsinnig 
          überzogene Benutzer- 
          kontenverwaltung auf read-only (schreib-geschützt) gesetzt werden. 
          Dadurch können  
          Programme nicht mehr fehlerfrei ausgeführt werden, weil Microsoft sie 
          hindert Ihre 
          Anwenderdaten z.B. in einer *.ini zu speichern oder überhaupt Daten 
          dort z.B. in  
          einem Projektverzeichnis abzulegen. 
           
          Nur wenn ein in "C:\Programme" installiertes Programm als 
          Administrator gestartet  
          wird, tritt dieser Fehler von Vista /Windows 7 meist nicht mehr auf. 
          Der 
          Vista/Windows 7 - 
          ProgramFile-Bug wird deshalb am saubersten umgangen,  
          indem man NICHT in das Windows-Verzeichnis "C:\Programme" installiert,
           
          sondern in ein beliebiges anderes Verzeichnis, wie z.B. C:\LTplusCAD 
          (wie bei  
          unserem Setup bereits vorgegeben). 
          Natürlich kann das vorgegebene 
          Verzeichnis beliebig umbenannt oder auf eine andere 
          Partition gesetzt werden. Sie können Programme, die auch noch 
          xp-kompatibel sind,  
          d.h. wie unser LTplus auch weiterhin unter allen Windows-Varianten 
          laufen, auch in  
          beliebige Unterverzeichnisse installieren, wie z.B.: 
          D:\Applikationen\LTplusCAD. 
          Sie sollten Ihre mehrere tausend Euro 
          teuren Programme, generell eben NICHT in das  
          Microsoft-Unterverzeichnis C:\Programme oder C:\Program Files von 
          Vista/Windows 7  
          installieren. Der aktuelle Strassenpreis von Windows 7 Pro beläuft 
          sich schliesslich  
          auf gerademal 100.- €. Die Version Windows 7 Starter wird bereits für 
          15.- € in den  
          Markt gedrückt... 
          
          s.a.: Vista/Windows 7 - ProgramFile-Bug
          
          http://support.microsoft.com/kb/969986  
          Pannenhilfe - 
          Zugriff auf C:\Programme funktioniert nicht 
          Sowohl Vista als auch Windows 7 teilen 
          sich ein gemeinsames Problem, das insbeson- 
          dere Anwender stören dürfte, die auch bei der Dateiverwaltung mit der 
          Tastatur arbeiten: 
          Die Eingabe von „C:\Programme“ in der 
          Adressleiste des Windows-Explorer und ein an- 
          schließender Druck auf die Eingabetaste führt nicht etwa zu dem 
          gewünschten Verzei- 
          chnis, sondern lediglich zu dem Hinweis „Auf C:\Programme kann nicht 
          zugegriffen wer- 
          den. Zugriff verweigert.“ Dieses Problem tritt angeblich überwiegend 
          bei der deutschspra- 
          chigen Version von Vista bzw. Windows 7 auf -
          
          http://www.windows-secrets.de/ 
          Hintergründe 
          Den meisten dürfte aus 
          Vorgängerversionen noch die Option “Geschützte Systemdateien  
          ausblenden (empfohlen)” in den Ordneroptionen bekannt sein. In Windows 
          7 und auch  
          schon Vista führt dies dazu, dass man eine Reihe mehr an Ordnern 
          (Verknüpfungen) im  
          Explorer zu sehen bekommt. 
           
          Allerdings hat man auf diese (vermeintlichen) Ordner selbst mit 
          administrativen Rechten  
          keinen Zugriff, erhält ferner eine Fehlermeldung "Zugriff verweigert".
            
           
          Hierbei hilft das Ändern der erweiterten NTFS-Zugriffsberechtigungen 
          des geschützten  
          Ordners, für welchen auf "Jeder" eine Verweigerung der Auflistung des 
          Ordnerinhaltes  
          gesetzt ist. Fragt sich, wofür? 
           
          So ist z.B. auch unter Windows 7 so, dass es alte Ordner-Strukturen 
          wie noch zu XP- 
          Zeiten nicht mehr gibt. Programme wurden damals “lokalisiert” unter 
          C:\Programme ab- 
          gespeichert, mittlerweile werden sie in jeder Sprache unter 
          “C:\Program Files” abgelegt. 
           
          Um eventuell auftretende Inkompatibilitäten mit Anwendungen zu 
          vermeiden, die den  
          alten Pfad noch “hart kodiert” haben. 
           
          Es handelt sich bei diesen Ordnern also nur um virtuelle Ordner, um 
          sogenannte NTFS- 
          Links, die nichts anderes machen, als z.B. im Fall von “C:\Programme” 
          auf “C:\Program  
          Files” zu verweisen. 
          Diese "Technik" kommt auch in anderen 
          Bereichen zum Einsatz: So wird das bislang  
          verwendete Verzeichnis "C:\Dokumente & Einstellungen" zu "C:\Users" 
          umgeleitet. 
          Beim Windows-Explorer bringt 'Als 
          Administrator ausführen' auch nichts, weil der nicht  
          als Benutzer und gleichzeitig als Admin ausgeführt werden kann. 
          Lösung 
          Programme unter 
          Vista & Windows 7 NICHT in das Microsoft-Unterverzeichnis  
          C:\Programme oder C:\Program Files installieren, sondern in ein 
          beliebiges an- 
          deres wie z.B. "C:\Anwendungen" oder "D:\Programme". 
            
          
              
            Name: Steve Balder 
            Thema: 
            Benutzerkonten-Kontrolle = UserAccount-Control 
            Der folgende Beitrag könnte 
            vielleicht einige Rätsel erklären: 
            Stellt man für ein beliebiges 
            Programm die Konfiguration auf "Als Administrator 
            starten..." fragt Windows dennoch bei jedem Start nach ob man den 
            Programm- 
            start tatsächlich zulassen möchte. 
            Die sog. Benutzerkontensteuerung 
            sollte doch wohl eigentlich die Viren-Sicher- 
            heit erhöhen, indem der verändernde Zugriff (Infektion) von Dateien 
            abgeblockt 
            wird. Dies leistet sie leider nicht, sondern sie kontrolliert, trotz 
            unserer Anwender- 
            vorgabe bezügl. eines Programmstarts, ob wir diesen tatsächlich 
            zulassen wollen. 
            Scheinbar vertraut Microsoft den, von 
            der Benutzerkontensteuerung gespeicherten 
            Anwender-Eingaben nicht, oder ist sich nie sicher, ob hier ein 
            Anwender oder ein 
            Virus ein Programm startet. 
            Man könnte hier auch vermuten, daß es 
            sich bei der Bezeichnung "Benutzerkonten- 
            Steuerung" um einen Übersetzungsfehler handelt : User Account 
            Control müsste 
            hier wohl richtigerweise 
            Benutzerkonten-Kontrolle heissen. 
            Einzige Abhilfe um die lästigen 
            Rückfragen los zu werden wäre hier, wie schon bei 
            Vista ( = Windows 6.x ), die Benutzerkontensteuerung abzuschalten, 
            was hin- 
            sichtlich der vermeintlichen Sicherheit wohl kaum einen Unterschied 
            ausmacht, 
            schliesslich hat man noch die Firewall und hoffentlich einen 
            aktuellen Virenscanner. 
              
           
          
          Weitere Links zu 
          MS-Vista® finden Sie auch noch weiter oben im AI-Forum... 
          
             | 
         
       
       
      Name: Ekkehard 
      Molsen-Zielke 
      Thema: Sketch Up & 
      MS Windows Vista 
      
        Liebe Kollegen, 
      
  
      
        ich habe noch eine Frage. Und zwar habe ich 
        mir auch Sketch Up und Ihr Plugin heruntergeladen.  
        Ist auch alles sehr schön und funktioniert sehr gut. - Nur kann ich das 
        deutsche Tutorial und den  
        Ordner "Shapes II" nicht finden. Was mache ich da falsch? - Vielen Dank 
        für Ihre Hilfe! 
       
      
  
      
        Übrigens habe ich Sie bereits einmal 
        angemailt bzgl. Problemen mit Vista und LTplus. Eine Erfahrung  
        kann ich weitergeben. --> Wenn ich das Zeichenprogramm als Administrator 
        öffne (das kann man mit  
        einem Rechtsklick auf das Startsymbol und dann über Eigenschaften fest 
        einstellen) habe ich bisher  
        keine Probleme (z.B. mit dem Renderer explore-3d) mehr gehabt. 
      
  
      
        Der in Vista  fehlende hpgl-Drucker ist 
        ja durch die pdf2dxf-Schnittstelle bestens ersetzt und so läuft  
        LTplus jetzt einwandfrei mit Windows Vista. 
      
  
      
  
      
        Mit besten Grüßen 
        Ekkehard Molsen-Zielke   
      
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        das Tutorial finden Sie unter dem 
        Download-Link von sketchUP: 
        
        http://www.ltplus.de/SketchUP01.htm 
         
        unter Tools-Window-Components finden 
        Sie die shapesII 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Gerd Menge 
       
       
      
      Name: Bernd Wengert 
      Thema: AutoCAD 2008 vs. 2009 
       
      Besser werden die aktuellen kommerziellen AutoCADs anscheinend nicht mehr, 
      beim Update erhält man nur noch mehr Gimmicks, wie jetzt die ungewohnten 
      MS-Ribbons. Gut, daß LTplus auch AutoCAD LT 2009 wieder in den Griff 
      bekom- 
      men hat. 
      LTplus optimiert die 
      AutoCAD/LT-Arbeitsoberfläche, d.h. obwohl alle relevanten  
      Befehle von AutoCAD auch weiterhin vorhanden sind, ist der Arbeitsbereich 
      an  
      die bauspezifischen Bedürfnisse professionell angepasst bzw. maximiert.
       
      Sollten Sie die AutoCAD 
      2009-Gimmicks, wie z.B. die 'Lese-Bändchen' (Ribbons)  
      nutzen wollen, obwohl Ihnen dann kaum noch Zeichenfläche übrig bleibt, 
      dann laden  
      Sie über die Funktion 'Arbeitsbereich (CUI)' die alte AutoCAD-CUI-Datei 
      zusätzlich  
      hinzu. Nach einem Neustart von AutoCAD können Sie dann auch die 'Ribbons'
       
      benutzen. Bei Nutzung der sog. 'Arbeitsbereiche' wurden Ihre 
      LTplus-Erweiterungen  
      bisher durch die amerikanischen und damit unbrauchbaren Standard-AutoCAD- 
      Funktionen ersetzt. Diese 'Arbeitsbereiche' wurden mittlerweile ebenso wie 
      die sog.  
      'Info-Palette' von Autodesk selbst als unsinnig erkannt und in Version 
      2009 wieder  
      zurückgenommen.  
      Habe dennoch interessehalber 
      mit der CUI experimentiert: 
      Auch unter LT 2009 ist das 
      CustomUserInterface (CUI) von AutoCAD LT noch 
      nicht ausgereift und instabil, deshalb arbeitet LTplus auch weiterhin mit 
      den  
      stabilen MNUs. Wenn Sie dennoch die acadlt.cui hinzuladen möchten, dann 
      tun Sie dies immer schrittweise. D.h. speichern Sie den aktuellen Arbeits- 
      bereich, starten Sie LT neu, laden Sie nun die gewünschten Elemente aus 
      der 
      acadlt.cui (aber nicht zu viele auf einmal), speichern Sie den aktuellen
       
      Arbeitsbereich erneut, starten Sie LT neu, usw. 
        
       
      Die acadlt.cui finden Sie nur mit einem unabhängigen DateiManager, wie dem 
      im LTplus-Werkzeuge-Menü, weil AutoCAD/LT 2009 den Pfad zu Ihren 
      Anwendungs- 
      daten, ebenso wie Vista vor Ihnen verbirgt. Sie finden die acadlt.cui dann 
      unter: 
       
      C:\Dokumente und Einstellungen\LT Plus\Anwendungsdaten\Autodesk\AutoCAD LT 
      2009\R14\deu\.. 
      
      
        
      Installation unter MS-Vista  
      Bei der Installation unter MS-Vista wird 
      dieses von AutoCAD LT 2010 massiv 
      runderneuert. Leider werden dabei, bekannte  
      Fehler, wie z.B. die nicht mehr automatisch aufrufbaren PullDown-Menüs, 
      nicht beseitigt, sondern meist erneut eingebaut. 
      
        
      Preis 
      Ein Update-Preis von ca. 700.-€ für die 
      unerlässlichen Bug-Fixes der Version 2009 und nur einen interessanten 
      neuen Block- 
      Befehl, erscheint uns überzogen, zumal das neu eingeführte Datenformat 
      DWG-2010 von Vorgängerversionen nicht mehr  
      lesbar ist. Aktuell ist anzumerken, daß uns bereits mehrere Kollegen 
      informiert haben, daß Autodesk-Händler mittlerweile  
      aus obengenannten Gründen ein Downgrade von
      AutoCAD LT 2010 auf 
      AutoCAD LT 2008 via Subscription anbieten - s.a.: 
      
      
      http://www.cadforum.cz/cadforum_en/qaID.asp?tip=6476 
      
      
      http://discussion.autodesk.com/forums/message.jspa?messageID=6121801 
      
      http://www.blog.cadnauseam.com/2008/03/27/autocad-2009-putting-things-back-to-normal/ 
      
        
      How to 
      Downgrade AutoCAD LT 2010 to 
      2008 ? 
      There are 
      situations where you would need an Autodesk CAD application in an older 
      version than the version you currently  
      own - just for a specific project (external job, completing an older 
      project, etc.). In these cases you can use the enhanced  
      license conditions you get with the Subscription program. 
      One of the 
      advantages of the Autodesk 
      Subscription program is the right to use older versions (up to 3 
      versions older release)  
      of the CAD application you own (e.g. if I own 
      AutoCAD Mechanical 2009, I can also use Mechanical 2006). 
      This applies even  
      when you have never owned that particular older version. If you do not 
      have it, you can download it from your Subscription  
      Center and claim a separate serial number from Autodesk. Such older 
      versions cannot be used to increase the total number  
      of the licenses you own - you cannot use them concurrently to your current 
      license (e.g. for another user or computer). This  
      right to use older versions is in effect only for the period of validity 
      of your Subscription contract (renewable). Subscription  
      terms may vary in individual regions and countries. 
      
        
      AutoCAD 2010 für Architekten und Ingenieure  
      (ISBN 978-3-8266-5562-3) 2009 by Verlagsgruppe 
      Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg  
      
      http://www.mitp.de/imperia/md/content/vmi/5562/9783826655623_leseprobe_02.pdf 
      
        
       
      
        Name: 
        Gerd Wallner 
        Thema: ProgeCAD 2008 vs. 2007 
         
        ø ProgeCAD-Release 8.0.18 und höher... 
         
        Wir haben ProgeCAD in Zusammenarbeit mit Progesoft wieder  
        kompatibel gemacht, d.h. alle nachfolgenden Hinweise zu den  
        verunglückten ProgeCAD-Zwischenreleases gehören erstmal ab 
        ProgeCAD 8.0.18 der Vergangenheit an... 
        Anzumerken bleibt, daß 
        LTplus architektur jetzt auch wieder  
        auf dem kostenlosen ProgeCAD® Smart! FREE läuft. 
  
       
       
      Name: Sylvia Birke 
      Thema: ProgeCAD 2008 vs. 2007 
       
      Zwar nutzt progeCAD 2008 statt des soliden IntelliCAD-2000-Kernel den 
      "aktuelleren" 
      Version 6.4, aber beispielsweise bringt die Version progeCAD 2008 nur zwei 
      neue  
      Befehle gegenüber der Version 2007: 
       
      _find 
      _.ecwregen 
       
      Deren Funktionalität ist in LTplus aber bereits seit Version 2000 
      enthalten... 
       
      Ansonsten wurden von Progesoft nur noch zwei Icons vergessen, die man aber 
      über 
      Toolbars-Anpassen leicht einfügen kann. Weitere Anmerkungen finden Sie im 
      Programm 
      unter dem Menüpunkt ProgeCAD. 
       
      Das aktuelle ProgeCAD-Zwischenrelease 8.x (s.u. ProgeCAD-About) hat leider 
      einige  
      massive Fehler. Schalten Sie hier das ProgeCAD-FlyOverSnapping in den 
      ProgeCAD- 
      Einstellungen ab, sonst werden Standardzeichenfunktionen wie die 
      parametrisierte  
      Linie oder das Rechteck nicht ausgeführt. 
       
      ProgeCAD hat in diesem Schnellschuß auch versucht die Verwendung von 
      Blöcken zu 
      revolutionieren, leider mit dem Ergebnis, daß diese nur noch von der 
      ProgeCAD-ALE- 
      Verwaltung verwendet werden können. Als Abhilfe fügen Sie Blöcke besser 
      über 
      Block-Symbole ein. Alternativ können in der ALE aber auch neue Dias (Make 
      Snap- 
      shots) erstellt werden, die dann von der ALE auch wieder angezeigt werden. 
      Auch andere oder einfachste in LISP 
      selbstgeschriebene Applikationen, die ebenso 
      wie LTplus bei den bisherigen ProgeCAD-Versionen wunderbar funktioniert 
      haben 
      versagen nun plötzlich unter ProgeCAD 2008. Wie in den kommerziellen 
      IntelliCAD- 
      Foren nachzulesen ist liegt dies daran, daß die kommerziellen 
      IntelliCAD-Anbieter 
      unsinnigerweise den soliden IntelliCAD-2000-Kernel erweitern, sodaß 
      darunter irgend- 
      wann auch die teuren kommerziellen AutoCAD-Applikationen laufen sollen. 
      Der Preis 
      für diesen "Fortschritt" sind die fast wöchentlich erscheinenden 
      ProgeCAD-Patches, 
      die man an der laufend steigenden Versionsnummer 8.0.1 bis 8.0.12 ablesen 
      kann. 
      Solange diese Baustelle besteht, kann ich nur zu ProgeCAD 2004-2007 oder 
      besser 
      gleich zu LTplus intelliCAD 2008i oder der LTplus architektur 2008i 
      StandAlone raten. 
       
      Insgesamt ist ProgeCAD 2008 i.Vgl. zur Version 2007 ein echter Rückschritt 
      was die 
      Qualität anbelangt und dies obwohl es nichts neues vorzuweisen hat. 
       
      Machen Sie es also wie auch bei MS-Vista: fordern Sie von Progesoft ein 
      Downgrade 
      auf die brauchbare Version ProgeCAD 2007... 
             
       
      
        Name: Robert Fürst 
        Thema: ProgeCAD 2008 vs. 2007 
        Hatte in den letzten Tagen ein längeres 
        Telefonat mit einem Kollegen, der wohl 
        auch nach der Devise "neuer ist immer besser..." auf das neue ProgeCAD 
        2008 
        umgestiegen ist. Leider ist der Kollege mangels Erfahrung eben nicht in 
        der 
        Lage das wirkliche Problem, so wie es die Kollegin Birke beschreibt, zu 
        über- 
        blicken und beileibe nicht fähig es schnell zu lösen. 
        Habe mir am Wochenende auch mal selbst 
        die aktuelle Version von ProgeSmart 
        (Release 8.0.11) heruntergeladen. Im Gegensatz zur nochmals aktuelleren 
        Version 
        ProgeCAD 2008 (Release 8.0.12) lief LTplus und auch andere 
        Applikationen, wie 
        McNeel's DosLIB, auf ProgeSmart ohne grössere Probleme. 
        Unter ProgeSmart waren wie Kollegin Birke 
        beschreibt, nur ein paar Handgriffe 
        nötig. Aber bei der aktuelleren Version ProgeCAD 2008 (Release 8.0.12) 
        verlor 
        auch ich schnell die Lust. Da trifft besagten Kollegen, auch wenn dieser 
        noch 
        so unerfahren ist, wohl kaum die Schuld. Hier wäre vielmehr Progesoft 
        gefordert, 
        statt der laufend erscheinenden Zwischenreleases, endlich eine 
        ausgereifte  
        Version zu liefern. Bis dahin sollte man besser beim weiterhin 
        angebotenen 
        ProgeCAD 2007 bleiben. 
         
        Da sich die Fälle in nächster Zeit wohl häufen werden, weil ProgeCAD und 
        auch 
        andere kommerzielle Anbieter sich scheinbar panisch, im Wochenrhythmus, 
        mit 
        einem "neuen" IntelliCAD gegenseitig überbieten möchten, sollten wir uns 
        in der 
        ArchitektenInitiative e.V. überlegen, ob wir Progesoft überhaupt noch 
        unterstützen 
        sollten. 
        Schliesslich haben wir mit unserem 
        eigenen LTplus IntelliCAD ein ausge 
        reiftes deutsches Programm und es sicher nicht nötig mit der Marketing- 
        Strategie des altbekannten "schneller,höher,weiter" zu konkurrieren. 
       
       
  
       
      Name: Gerd Baumann 
      Thema: Werkplanung 
       
       Hallo Kollegen! 
       
      Kann das Programm z.B. auch 2-schalige Wände kreisförmig mit 
      Fenstern in 3D-Darstellung erstellen. 
       
      Wie sieht es mit weiterführenden Modulen, z.B. Gauben & Treppen, 
      aus ? 
              mfG Gerd Baumann 
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Werkplanung, 2-schalige Wände,  
             zus. 
        Module (Gauben & Treppen) 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        ja, entsprechend Ihren Fähigkeiten können Sie mit den 
        allgemeinen Zeichen- und Editierfunktionen auch diese 
        Werk- und Detailzeichnungen darstellen. 
        Spezielle Module sind dazu nicht 
        erforderlich, und auch 
        wenig sinnvoll, weil wie die Erfahrung zeigt, hier die 
        individuellen und fachmännischen Lösungen des jeweiligen  
        Architekten und Ingenieurs gefragt sind - hier versagen, die 
        kommerziellen von Programmierern erdachten Lösungen... 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
       
      Name: mic 
      Thema: linux-version 
       
      wie wär's mit 'ner linux-version (a la bricsnet) und einer 
      star-/open-office anbindung für ltplus-bau ? 
       
      Mail: m2@freenet.de 
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: linux-version 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        auf Ubuntu zusammen mit Wine 
        läuft LTplus architektur 2007i  
        bereits.  
         
        Es sind nur kleinere Anpassungen 
        nötig, die ein versierter Linux-Anwender 
        problemlos umsetzen kann. 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
        
       
      Name: Robert Fröhler 
      Thema: linux-version 
       
      Sehr geehrtes Hotline Team, 
    
  ich würde LTPlus gerne unter Linux wine oder CrossOver installieren. 
  Das  verlief bisher erfolglos. Kennen Sie einen Trick hierzu? 
    
   Viele Grüße 
   Robert Fröhler 
      
          
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: linux-version 
  
        Sehr geehrter Kollege Fröhler,   
   
  auf Ubuntu zusammen mit Wine 
  läuft LTplus architektur 2007i 
  bereits - welches Linux Sie nutzen 
  haben Sie vergessen mitzuteilen... 
   
  Es sind nur kleinere Anpassungen 
  nötig, die ein versierter Linux-Anwender 
  problemlos umsetzen kann, deshalb hier  
  zunächst nur die wichtigsten Tips: 
   
  - wir gehen von einer Installation auf 
  Ubuntu aus, da man sich bei der Vielzahl  
  der Distributionen hier erstmal festlegen  
  sollte. 
   
  - nach der Installation startet man LTplus  
  zunächst über die Wine-Konsole, weil hier 
  etwaige Fehlermeldungen zu Linux angezeigt 
  werden, z.B. war es bei der letzten Ubuntu- 
  Wine-Kombination nötig in der xorg.conf drei 
  Einträge zur Maus und Grafik zu ändern damit 
  LTplus startete. 
   
  - unbedingt nötig ist auch wg. der Maus die  
  3D-Beschleunigung, d.h. der aktuelle Linux-Treiber 
  der jeweiligen Grafikkarte von der Herstellerhomepage. 
   
  - durch Recherche im Ubuntu-Wiki war bisher jedes Problem 
  zu umschiffen, natürlich bis auf OpenGL (ist in Wine noch 
  nicht vollständig implementiert).   
   
  Mit freundlichen Grüßen 
  Ariane Bertoldi 
          
        
           Name: Robert Fröhler 
           Thema: linux-version 
           
          Sehr geehrte Frau Bertoldi, 
            
           ich nutze momentan die OpenSuse10.2 Distribution mit Wine und bin 
          noch 
           nicht so versiert, würde aber trtzdem mein System auf Linux 
          umstellen. 
           Deshalb habe ich noch einige Fragen. 
            
           Welche .exe ist die richtige um LTPlus zu starten? 
           Welche Einträge sind in der xorg.conf zu ändern? 
            
           Vielen Dank 
           Robert Fröhler 
            
          
             Name: Robert Fürst 
             Thema: linux-version 
            Sehr geehrter Kollege, 
             
            da werden Sie sich erstmal einarbeiten müssen. 
             
            > Welche .exe ist die richtige um LTPlus zu starten? 
            das Programm natürlich - wie unter Windows! 
             
            > Welche Einträge sind in der xorg.conf zu ändern? 
            ist wie beschrieben von Distribution zu Distribution  
            verschieden und wird von der Wine-Konsole zurückgemeldet. 
             
            Nutzen Sie als erstes die Community um die EDV-Grundlagen  
            zu erlernen, dann können Sie sich gerne Ende nächster  
            Woche wieder melden - wir helfen Ihnen dann unter  
            Ubuntu-Feisty... weiter.  
             
            Sicher können Sie dann die entsprechenden Änderungen  
            auch auf Ihrer Distribution umsetzen. 
             
             
            Vielen Dank für Ihr Interesse. 
             
            Mit freundlichen Grüßen 
            Robert Fürst 
            ______________________ 
            LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
            http://www.LTplus.de 
            E-mail Hotline@LTplus.de 
              
             Name: Alfred Lenz 
             Thema: LTplus unter Linux-Ubuntu-Wine 
            > LTplus unter Kubuntu 7.04 Feisty 
            > 
            > als erstes überprüfen ob die 3D -Beschleunigung funktioniert, 
            > für Ati Karten ist der freie Xorg-Treiber "radeon" der Richtige. 
            > 
            > Das Vorhandensein der 3D-Beschleunigung kann mit in einem 
            "Terminal"  
            > mit dem Befehl 
            > "glxinfo | grep rendering" 
            > Ausgabe: "direct rendering: Yes" 
            > überprüft werden. 
            > 
            > Wine aus den Paketquellen installieren 
            > 
            > Erster Aufruf von Wine über "K-Menü" "Einstellungen" "Wine 
            Configuration" 
            > Windows Version auf "Windows 98" setzen "Anwenden" klicken und 
            "OK" 
            > 
            > Legen Sie die Ltplus-CD ins Laufwerk und warten Sie bis sich 
            Konqueror  
            > mit dem CD-Inhalt öffnet. 
            > 
            > Navigieren Sie zur "setup - INSTALLATION.exe" Rechtsklick mit der 
            Maus  
            > darauf, "Öffnen mit ..." anklicken, 
            > in das Dialogfeld tippen Sie "wine" ein (selbstverständlich ohne
             
            > Anführungszeichen) und klicken auf "OK". 
            > 
            > Der Rest der Installation läuft wie unter Windows ab. 
            > 
            > Nach Abschluß der Installation müssen Sie folgende Schritte 
            durchführen. 
            > Mit einem Dateimanager in das Verzeichnis  
            > ".wine/drive_c/LTplusV7/LTTools/Windows/No_IE9x" gehen 
            > und die Datei "msvcirt.dll" ind das Verzeichnis  
            > ".wine/drive_c/windows/system32" kopieren. 
            > 
            > Öffnen Sie eine Konsole, wechseln Sie in das Verzeichnis  
            > ".wine/drive_c/LTplusV7" mit dem Befehl 
            > "cd .wine/drive_c/LTplusV7" und starten sie Ltplus mit folgenden 
            Parameter 
            > "wine icad.exe ltsetup.scr" 
            > 
            > Durch die ständigen Fortentwichlung von Linux und in diesen Fall 
            von  
            > Xorg und Wine ist ein Anpassen der xorg.conf nicht mehr nötig. 
  
           
         
         Name: Bernd Ahlmann 
         Thema: LTplus unter Ubuntu 8 
        Unter Ubuntu 8 ist die 
        Installation am einfachsten 
        und hier funktioniert auch der 3D-Modeller dank 
        Wine 1.0 problemlos : 
        1. Installation unter Wine 
        2. Inhalt von \LTplus\LTTools\MFC_Ubuntu_Wine\Wine in Wine\Windows 
        kopieren 
        3. und LTplus starten... 
         
        Bernd Ahlmann 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http://www.LTplus.de 
        E-mail Hotline@LTplus.de 
          
         Name: Robert Fürst 
         Thema: Windows CAD unter Linux allg. 
        Linux ist meines Erachtens generell nur 
        für versierte Computernutzer  
        geeignet, bei diesen interessierten Anwendern stellt sich die Frage 
        nach der Lauffähigkeit von Windowsprogrammen im allgemeinen nicht. 
        Zu CAD-Systemen unter Linux i.V.m Wine 
        oder einer Virtualisierung ist 
        lediglich anzumerken: 
         
        - ob LTplus läuft unter der jeweiligen Linux-Variante läuft kann von 
        einem 
        versierten Linux-Anwender schnell anhand einer beliebigen kostenlosen
         
        IntelliCAD-Version - ideal ist hier z.B. proge Smart! - geprüft werden. 
         
        - wie LTplus unter Ubuntu mit Wine zu nutzen ist, kann in unserem Forum
         
        weiter oben nachgelesen werden 
         
        - bekanntermassen laufen alle Windows-CAD-Systeme über die openGL- 
        Schnittstelle, hier sind bei allen Linux-Distributionen z.B. 
        Geschwindigkeits- 
        verluste beim Zoom hinzunehmen. 
         
        - bei einer Variante mit XP als Gast-System läuft das CAD in 
        Wirklichkeit  
        unter XP, d.h. problemlos und ebenso schnell wie unter XP originär - von
         
        Vista raten wir generell ab, wie man unserer Homepage entnehmen kann.
         
        Eine Kombination von Vista mit Linux ist für mich überhaupt nicht 
        nachvoll- 
        ziehbar... 
         
        Robert Fürst 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http://www.LTplus.de 
        E-mail Hotline@LTplus.de 
        
          
              
           
         
       
       
      
      Name: Gerd Baumann 
      Thema: Versions-Unterschiede ? 
       
       Hallo Kollegen! 
       
      Bitte erkläern Sie einem EDV-Neuling nochmal ausführlich 
      die Unterschiede der verbilligten Programmversionen zur 
      Vollversion ? 
              mfG Gerd Baumann 
      
        Name: Robert Fürst 
        Thema: Versions-Unterschiede ? 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        mit dem LTplus architektur-VollVersion-Upgrade (490.-) 
        erweitern Sie eine verbilligte EduVersion/PureVersion  
        um die Erlaubnis das Programm auch kommerziell in 
        Ihrem Büro zu nutzen. 
         
         
        Die LTplus architektur-EduVersion (290.-) darf nicht 
        kommerziell genutzt werden. 
        Ausnahme: 
        nur Studenten dürfen das Programm uneingeschränkt nutzen und  
        erhalten auch noch nach dem Studium per Upgrade für nur  
        490.-eur eine aktuelle LTplus architektur-VollVersion. 
         
        Existenzgründer dürfen die EduVersion zunächst ohne  
        Einschränkung in ihrem Büro einsetzen solange dieses 
        keinen Gewinn erzielt. Erst wenn Ihr Büro läuft und ein  
        Einkommen abwirft ist ein Upgrade (s.o.) auf die aktuelle  
        LTplus architektur-VollVersion nötig.  
         
        Die LTplus StandAlone-PureVersion (290.-) entspricht 
        der LTplus architektur 2007i inkl. kommerzieller Nutzung im Büro. 
        
        Nur die folgenden im allgemeinen CAD-Gebrauch 
        unnötigen  
        Architekturmodule wurden deaktiviert: 
        Wand - Öffnungen - 
        Treppe - Sturz/Brüstung - Stahlbau -  
        Aussparung - Bewehrungen - Städtebau - Architektursymbole. 
        Alle übrigen Funktionen von 
        LTplus architektur 2007i sind  
        selbstverständlich auch in dieser allgemein nutzbaren Version enthalten. 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Robert Fürst 
       
       
      Name: Robert Fürst 
      Thema: Modell- vs. Papierbereich... 
      Wir bitten alle Kollegen uns Ihre 
      Erfahrungen, 
      Wünsche und Beweggründe zum Thema Papierbereich 
      mitzuteilen um diesen evtl. unter AutoCAD/LT zu unterstützen. 
       
      mfG 
      Robert Fürst 
      
         
        Name: Robert Fürst 
        Thema: Modell- vs. Papierbereich II 
        
          
          PAPIERBEREICH 
           
          In AutoCAD/LT erstellte Papierbereichsdefinitionen  
          können angezeigt, bzw. neue auch erstellt werden: 
           
          Menü: 
          ANZEIGE-MODELL/PAPIERBEREICH WÄHLEN 
           
          1. Papierbereich wählen, dann OK 
           
          2. Nochmal MODELL/PAPIERBEREICH WÄHLEN, jetzt "Erstelle Viewport" -
           
          Sie müssen zumindest einen Viewport erstellen um im Papierbereich  
          eine Ansicht zu erhalten, also hier FIT wählen. 
           
          Den Ausschnitt bzw. die Skalierung bestimmt man über die Griffe. 
          Alternativ können wir auch skalierbare Hilfs-Rechtecke benutzen  
          auf die wir dann das jeweilige Papierbereich-Ansichtsfenster beziehen,
           
          d.h. per Griffen dehnen. 
           
          3. Vor Druck/Plot immer REGEN, damit alle Viewports einbezogen werden.
           
           
          Eine weitergehende Unterstützung für den 
          Papierbereich ist momentan nicht 
          vorgesehen - LTplus unterstützt den Papierbereich auch unter 
          AutoCAD/LT 
          EXPLIZIT NICHT, weil es sich um eine veraltete proprietäre und zu 
          kompli- 
          zierte Arbeitsoption handelt. Schneller und einfacher kommt man mit
           
          skalierten Blöcken zum Ziel, s. Online-Hilfe: 
           
          Wie bekomme ich Details in einen Plan ? 
           
          1/ Zeichnen Sie das Detail und bemaßen Sie es in dem von Ihnen 
          gewünschten  
          Detailmaßstab (z.B. 1/10 also Plotmaßstab 1/10).  
           
          2/ Speichern Sie die Detailzeichnung als Block ab (z.B. Detail1).  
           
          3/ Bevor Sie Ihren Plan ausdrucken, fügen Sie den Detailblock ein und
           
          skalieren Sie diesen auf den gewünschten Plotmaßstab für den ganzen 
          Plan  
          (bei 1/100 also um das 10fache).  
           
          Falls Ihnen der Maßtext des Details zu groß ist, reduzieren Sie diesen
           
          bereits bei der Erstellung des Detailblocks auf die Hälfte des 
          Detailmaßstabes  
          (also Detail im Maßstab 1/10, Plotmaßstab 1/5). 
           
          Ein spez. Detail-Modul erscheint uns unsinnig, weil die Vorgehensweise 
          von  
          Hand erheblich flexibler und effektiver ist. Dies gilt auch, wenn 
          bestehende  
          Zeichnungsbereiche ausdetailliert werden sollen: 
           
          1. Kopiere Elemente per Kreuzen-Fenster auf neuen Detail-Layer 
           
          oder 
           
          1. Zeichnung unter neuem Namen speichern, z.B. Haus_Details.dwg 
           
          2. Kreis oder Rechteck um die Detailpunkte aussenherum zeichnen 
           
          3. die Detail-Elemente an dieser Umrahmung Trimmen/Verkürzen 
           
          4. weiter ausdetaillieren und vermassen (ggf. Plotmaßstab anpassen) 
           
          5. daraus einen 3D-/Quick-Block erstellen, dieser kann beliebig 
          skaliert  
           
          werden ohne, daß sich die Bemassung ändern würde – s. oben.
           
           
 
        
       
       
      Name: Katrin Rohde 
      Thema: Optimierung 
       
      hat jemand weitere Tips wie man das Programm 
      speziell unter Windows XP optimieren könnte ? 
      Vielleicht auf 
      Geschwindigkeit/Sicherheit... 
       
      mfG 
      Katrin Rohde 
  
      
        Name: s. Rohner 
        Thema: Optimierung 
         
        Hallo, 
         
        wir haben die StandAlone hier mit zwei Lizenzen am Laufen. 
        Rechner 1 wird ca. 2 Stunden 
        täglich von versch. Mitarbeitern 
        zum Zeichnen benutzt. Deshalb wurde LTplus in den 
        Standard- 
        Einstellungen belassen. 
        Rechner 2 wird ca. 8 Stunden 
        täglich nur zum Zeichnen benutzt 
        und wurde deshalb optimiert: 
        
          
          1. Hardwarebeschleunigung der 
          Grafikkarte abschalten, wenn 
          man nicht spielt bringt diese auch unter AutoCAD/IntelliCAD 
          keinen Geschwindigkeitsvorteil, aber destabilisiert Windows. 
          2. Undo wiederherstellen (SaveMode) 
          abschalten, weil Undo 
          auf dem Rechner auch ohne funktioniert. 
          3. AutoSave Speicherintervall: 
          60 Minuten - nach einer Stunde 
          sollte ich schon mal an eine Pause erinnert werden. 
          4. UndoSave Speicherintervall: 
          30 Minuten, reicht völlig. 
          5. Transparente Pull-Down-Menüs 
          unter Windows XP, weil 
          diese Funktion einen Stabilitätsgewinn für handelsübliche 
          Grafikkarten nach sich zieht. 
          6. Im SDI-Modus mit nur 1 
          geöffneten Zeichnung arbeiten, ist 
          übersichtlicher, schont Windows und erstellt in jeder PAUSE 
          eine komplett neue Undo-Liste. 
          7. Nur Windows XP-Firewall und
          AVG-Virenscanner benutzen, 
          weil einige andere doch nicht so windows-kompatibel sind und 
          deshalb nervten oder sogar Programme zum Absturz brachten. 
        
        
         Vielleicht kann das weiterhelfen. 
                mfG s. Rohner 
       
       
      Name: Ariane Bertoldi 
      Thema: Anpassungen der Oberfläche... 
      
        
        Die Toolbars/Werkzeugleisten können angepasst werden: 
        1. mit rechter Maustaste auf 
        einer Werkzeugleiste klicken, 
        öffnet den Dialog zum Anpassen von Menüs, Toolbars, etc. 
        2. die untere 3D-Werkzeugleiste kann nach Bedarf gegen eine 
        erweiterte 2D-Werkzeugleiste 
        ausgetauscht werden. Diese 
        enthält neben den 3D-Präsentationsfunktionen auch noch  
        zusätzliche Icons für allg. Funktionen und Schraffuren. 
         
        Zwischen 2D und 3D wird mit dem Icon rechts 
        umgeschaltet. 
        3. der Befehl Menü/Toolbar (CUSTOMIZE) öffnet den
        Experten-Dialog 
        zum Anpassen von Menüs, Toolbars, für Programmierer. 
        4. der Befehl Toolbar (TBCONFIG) öffnet den 
        Anwender-Dialog zum 
        Ein-/Ausschalten und Konfigurieren von Toolbars. 
        5. der Befehl 'Menüdatei neu laden' startet einen
        Experten-Befehl  
        zum Rücksetzen der LTplus-Oberfläche in den Setup-Zustand ! 
        Beachten Sie auch die Hinweise in der Online-Hilfe. 
      
       
      Name: Ariane Bertoldi 
      Thema: ServiceRelease 6.1 
       
       
      I N S T A L L 
      A T I O N 
       
      Entpacken Sie das Archiv *.zip, z.B. SR_V60to61.zip 
      in das LTplus-Hauptverzeichnis und laden Sie dann  
      das LTplus-Menü und die Keyboard-Definition nochmals. 
       
      Durch das Icon !_LTplus NEU starten... werden alle 
      Einstellungen bis auf die Keyboard-Definition auto- 
      matisch aktualisiert, für letztere gilt der Hinweis 
      unter LTplus-Voreinstellungen. 
  
      Mit freundlichen Grüßen 
      Ariane Bertoldi 
       
  
       
      Name: Ariane Bertoldi 
      Thema: ServiceRelease 5.x 
       
       
      I N S T A L L 
      A T I O N 
       
      Entpacken Sie das Archiv *.zip, z.B. SR_V53to56.zip 
      in das LTplus-Hauptverzeichnis und laden Sie dann  
      das LTplus-Menü und die Keyboard-Definition nochmals. 
       
      Durch das Icon !_LTplus NEU starten... werden alle 
      Einstellungen bis auf die Keyboard-Definition auto- 
      matisch aktualisiert, für letztere gilt der Hinweis 
      unter LTplus-Voreinstellungen: 
       
      Update auf aktuelle Version ? 
       
      Bei einem Update beachten Sie bitte:" 
       
      ø Gestartet wird jetzt der Dialog 'Anpassen'.  
       
      ø Das Update benötigt eine neue Keyboarddefiniton: 
       
      ø Wählen Sie im folgenden Dialog das Register KEYBOARD,  
      dann IMPORTieren Sie die neue Keyboarddefiniton: [LTplus.ick], 
      so überschreiben Sie auch ein versehentliches RESET. 
      Hier können Sie auch selbst eigene Menü-Erweiterungen hinzufügen. 
       
       
      H I N W E I S E  
       
      Um das sprichwörtliche Rad nicht neu zu erfinden, wurde IntelliCAD  
      ebenso wie mittlerweile auch AutoCAD 2006, basierend auf den von 
      Microsoft zur Verfügung gestellten Windows-Funktionsbibliotheken 
      programmiert. 
       
      So nutzt beispielsweise jedes IntelliCAD-Fenster die gleiche  
      Funktion mit der auch Windows seine Fenster darstellt. Diese 
      Windows-Funktionsbibliothek heißt z.B. MFC42.dll ( = Microsoft  
      Foundation Classes Version 4.2). 
       
      Leider werden diese DLLs nicht nur von Microsoft, mittels der 
      bekannten ServicePacks zumindest jährlich aktualisiert, sondern 
      können auch durch jedes beliebige Programm bei dessen Installation 
      ausgetauscht werden. 
       
      Dieser Umstand erklärt warum mittlerweile ca. 25-30% der Rechner 
      mit anspruchsvoller Standardsoftware wie AutoCAD bzw. IntelliCAD 
      gelegentlich Probleme bereiten können, s.a. Abstürze 
      AutoCAD/LT.  
       
      Rechner und Grafikkarte, oder genauer gesagt deren Grafiktreiber,  
      machen unter Textverarbeitungen wie MS-Word oder StarOffice weniger  
      Probleme, weil hier die technischen Anforderungen nur gering sind,  
      aber bereits bei einer Tabellenkalkulation wie MS-Excel kommt es  
      dann zu Programmabstürzen. 
       
      Zunächst sollte man einen 
      CAD-Rechner in erster Linie als solchen 
      behandeln und ihn nicht gleichzeitig mit Unterhaltungssoftware  
      ausstatten. Daneben ist es wichtig, eine für CAD geeignete Grafik- 
      karte, oder zumindest keine ausgesprochene Spielekarten einzusetzen,  
      da diese pixelorientierten Karten mit den mathematisch exakten  
      Vektorfunktionen nur wenig anzufangen wissen.  
       
      Was nicht heissen soll, daß eine teurere Karte für CAD nötig wäre.  
       
      Eine ATI Radeon 9000 für ca. 50.-EUR ist besser als ein ebensoteurer 
      Onboard-Chip der gerade noch für ein Malprogramm ausreichend ist,  
      oder eine für Computerspiele optimierte Nvidia-Grafikkarte für ca.  
      750.-EUR. 
       
      Gut beraten wird man hier tagesaktuell eigentlich nur noch im Fach- 
      handel. 
       
      Natürlich versucht auch unser 
      Verein durch Aufklärung diesen Umständen 
      entgegenzuwirken. Daneben benötigt die ArchitektenInitiative e.V.  
      aber auch die aktive Hilfe der Kollegen.  
       
      Sie haben unter IntelliCAD bei einem vorzeitigen Programmabbruch immer  
      noch die Möglichkeit zu speichern, oder auf eine automatisch angelegte  
      Sicherungsdatei zurückzugreifen, sodaß kaum kostbare Arbeitszeit verloren
       
      gehen dürfte.  
       
      Auch wenn Sie sich an Abstürze anderer Programme, 
      wie z.B. AutoCAD/LT, 
      bereits gewöhnt haben, können Sie mithelfen ein weitestgehend absturz- 
      sicheres Windows-Programm mitzuentwickeln - was auch unter Windows kein
       
      Widerspruch sein muß !  
       
      Dazu benötigen die ehrenamtlich tätigen Kollegen 
      Ihr persönliches Feed- 
      back. Wenn auch Sie aktiv mithelfen möchten, müssen Sie nur folgendes tun: 
       
      1. Schalten Sie in den LTplus-Voreinstellungen  
      unter "Weitere IntelliCAD-Variablen" das "[] Logfile schreiben" ein. 
       
      2. Direkt nach einem Programmabbruch und noch vor dem Neustart schicken 
      Sie 
      die beiden Dateien "debug.log" & "ltplus.log" gezippt, zusammen mit einer
       
      kurzen Problembeschreibung an die eigens dafür eingerichtete eMail-Adresse
       
      "debug@ltplus.de" - beide Dateien finden Sie im Hauptverzeichnis 
      Ihrer LTplus-Installation, z.B. C:\LTplusV5\. 
       
      Durch das bisherige Feedback konnten wir unsere 
      Programme immerhin auf  
      90 Prozent der betroffenen Computer stabilisieren... 
       
      Name: s. Rohner 
      Thema: Einarbeitung AutoCAD 
      2005/2006 
       
       Hallo, 
        
       Die LTplus StandAlone-Version läuft ja gut,  
       aber vielleicht könnt ihr mir! 
       beim neuen Autocad auf die Sprünge helfen. 
       
       Frage: 
        
              Kann eine Zeichnung vom Kollegen erstellt mit AutoCAD 
              und Architectural-Desktop kaum einlesen, kann das euer 
              Konverter der neuen Version ? 
        
              Datei habe ich angehöngt. 
        
              mfG s. Rohner 
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Einarbeitung AutoCAD 
        2005/2006 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        die Ursprungsdatei ist im AutoCAD 2004/5 Format 
        verschlüsselt gewesen. 
         
        Bei der Konvertierung kommt es dann auch unter 
        AutoCAD zu Fehlern, z.B. ist die Zeichnung zwar 
        unter AutoCAD LT 2004 direkt zu öffnen, aber schon 
        beim Kopieren stürzt AutoCAD dann ab. Lesen Sie 
        dazu auch:  
        Bugs AutoCAD 2005/2006: 
         
        
        http://worldcadaccess.typepad.com/blog/2004/05/autocad_2005_wi.html 
        
        
        http://www.jtbworld.com/autocad2005.htm#Bugs 
        
        
        http://aec.cadalyst.com/aec/article/articleDetail.jsp?id=164792 
         
        Lösung: 
        Ihr Kollege speichert unverschlüsselt oder noch besser 
        Sie verwenden einen Konverter, der nicht von Autodesk 
        stammt und sicherstellt, daß die Verschlüsselung auch 
        wirklich entfernt wird. 
         
        Im Anhang Ihre konvertierten Dateien und der Konverter 
        (dort konvertieren zu R14, weil R14 garantiert entschlüsselt !) 
        Ja, unsere 
        aktuelle Version 5.3 hat den Konverter eingebaut, 
        schicke Ihnen auch das kostenlose Service-Release. 
         
        PS:  
        Bitte in Zukunft Dateien nur gezipt schicken, 
        s. Windows-Handbuch ! 
        
          Mit freundlichen Grüßen 
          Ariane Bertoldi 
           
          Name: Robert Fürst 
          Thema: 
          Abstürze von AutoCAD/LT 
           
          Sehr geehrter Kollegen, 
          hierzu ein paar hilfreiche Quellen: 
          After the Crash 
          of AutoCAD/LT 
           
          Die 13 häufigsten Abstürze in AutoCAD/LT 
          
          
          http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/item?siteID=123112&id=2860535&linkID=2475323 
           
          Autodesk sucht zerstörte Zeichnungs-DWGs 
          
          
          http://autodesk.blogs.com/between_the_lines/2005/04/looking_for_cor.html 
           
          Wiederherstellung von zerstörten Zeichnungs-DWGs 
          
          http://www.cvis.com/NK/NK_After%20the%20Crash.htm 
           
          Autodesk-Tips: 
           
          Repair Your Drawing:  
           
          1. Use the DDINSERT command to insert the 
          problem drawing into another drawing,  
          and then save to a new drawing 
          2. Use the WBLOCK command on the problem drawing and then use the 
          RECOVER command  
          to repair the drawing 
          3. Save the problem drawing as a DXF™ file, and then bring back into 
          AutoCAD® and  
          save the drawing as a DWG file 
           
          The Defensive Line:  
           
          A new computer always seems to work so well. It is quick to respond, 
          relatively  
          error-free, able to run for days without a sinister error box popping 
          up. Then,  
          you start noticing problems. Performance starts to decline. Your 
          programs crash  
          out regularly. Windows take forever to render. Popups pop up. What is 
          happening,  
          and how can you prevent it?  
           
          Basically, you’re not keeping tidy. You must keep your computer clean. 
          Keep your  
          virus protection updated, and run it once a week (but turn it off 
          while you’re working,  
          it can slow you down). Defragment your hard drive as often as 
          possible. Get the Google  
          toolbar, an effective way to block popups. And most importantly, 
          remember that nothing  
          is free: most of the programs you download for a smile from the web 
          are spyware. They  
          seem innocuous enough, but they slowly burrow into your system 
          registry and mine  
          information about you, crash your programs, and slow down your 
          computer. Get spyware  
          detection software such as Spy-bot or Ad-Aware and get rid of the 
          problems. These basic  
          steps will keep your machine running optimally much longer. 
           
          Save. Save Again. And Save One More Time. 
           
          It goes without saying that the first line of defense against problems 
          is to save your work.  
          However, there are ways to do this more intelligently that can save 
          time, too.  
          The first step is to save regularly. Every time you make a major 
          change, habitually make  
          a quick trip to the save icon to store it. 
           
          In addition, your project team should have established landmarks for 
          archiving files.  
          Save daily versions for the current project segment, then permanently 
          archive at each  
          major milestone. Backup your server regularly with a tape backup, and 
          keep a copy of  
          the tape off-site.  
           
          An important note: do NOT say yes if AutoCAD asks whether you would 
          like to try to  
          recover a damaged file on opening. With this method, you are likely to 
          save the error  
          permanently to the original file, the backup, and maybe the time-saved 
          version. Simply  
          cancel out, copy your file, and perform all operations on the copy. 
  
          und aktuell dazu:  
          
            
              | 
                
              
              Considering that AutoCAD 2006 represents only one 
              year's development since AutoCAD 2005, it boasts a remarkable set 
              of truly useful new features. As usual, a new release also means 
              fixes for a lot of old bugs. Next month's Bug Watch will provide 
              specific details about what's fixed and what's not. 
               
              With so many new features in 2006, 
              you shouldn't be surprised about the correspondingly large number 
              of new creatures. I don't expect to run out of AutoCAD 2006 
              material for this column any time soon. In particular, the new CUI 
              menu system is causing plenty of headaches for people who do 
              extensive customization. Watch for more on that subject in coming 
              months.  
              One thing I liked least about the 
              AutoCAD 2005 installation was that the .NET framework required me 
              to pick my username partway through the Windows startup procedure. 
              Because of this, I couldn't just turn on my PC, go and do 
              something useful, then come back and start working. I didn't ask 
              for it; I didn't want it; it provided no security benefit to me; 
              and while Autodesk acknowledged the issue, it did not provide any 
              useful suggestions for making it go away.  
              Joy of joys, the AutoCAD 2006 
              installation includes a .NET update that rids my system of this 
              unwanted pause! While I'm grateful, I also feel uneasy about 
              application installation programs that mess with my operating 
              system. This uneasiness began with the AutoCAD 2000i installation, 
              which saw fit to impose a specific version of a particular Web 
              browser on my system. Installing 2000i was the flakiest, most 
              painful AutoCAD installation experience I have had in 20 years, 
              and the browser imposition contributed greatly to that. I don't 
              think my opinion of AutoCAD 2000i ever recovered from that 
              experience.  
              Call me an old fuddy-duddy if you 
              like, but when applications start meddling with my operating 
              system components, it makes me pine for the good old days when an 
              AutoCAD installation involved the following steps:  
              C:\MD ACAD 
              C:\COPY A:\ ACAD  
              It's not just a philosophical 
              objection. There are practical issues, too, such as the Caught in 
              a .NET bug described below. I have similar issues with 
              applications that share components with each other. I understand 
              the principles of object-oriented software development that make 
              this theoretically desirable. However, the practical issues with 
              different versions of different applications mean that developers 
              should carefully test all types of permutations to ensure that 
              obscure things don't break. Sometimes this testing doesn't happen, 
              with results such as those described below in Maligned Mlines.
               
              Caught in 
              a .NET (2006 Installation) 
              The AutoCAD 2006 installation imposes the .NET framework v1.1 with 
              Service Pack 1. The AutoCAD installation routine calls Microsoft 
              installation routines to first install .NET 1.1, then to install 
              1.1 SP1. If you already have .NET 1.1 installed and have applied a 
              security hot fix to it, then the AutoCAD 2006 installation fails. 
              To be accurate, the .NET 1.1 SP1 installation fails, because the 
              Microsoft installation routine is not smart enough to work 
              properly on systems that are being kept up to date with hot fixes.
               
              Workaround: If you grub 
              around on the AutoCAD 2006 CD, eventually you'll find the 
              Microsoft executables that the installation calls. If you run 
              these yourself, they still fail, but with more useful error 
              messages than those provided by the AutoCAD install. You can then 
              work out that you need to use Control Panel to manually uninstall 
              the hot fix. Once you have done that, the AutoCAD installation 
              should proceed smoothly. 
  
              Maligned 
              MLines (2006 Installation, affecting 2004 to 2005) 
              In the past, I have berated Autodesk for failing to allow new 
              releases to coexist with their earlier counterparts. For example, 
              2000, 2000i and 2002 don't get along on the same system. I have 
              also praised Autodesk for correcting this mistake on 2004 and 
              2005. Autodesk continues this fine tradition with 2006. Or does 
              it?  
              After you install AutoCAD 2006 on a 
              system with 2004 and/or 2005 already installed, a bug afflicts the 
              earlier releases. If you attempt to edit Mlines using the MLEdit 
              command, AutoCAD crashes.  
              Workaround: Uninstall both 
              AutoCADs, and then reinstall 2004 and 2005.  
              A Version 
              Aversion (2005 to 2006) 
              You may be aware that telling AutoCAD to use 2000 format as a 
              default for its drawings doesn't work everywhere in AutoCAD from 
              2004 to 2006. For example, the Wblock command always saves in 2004 
              format, and in-place xref editing will also force modified xref 
              child drawings to be saved in that format. While not exactly bugs, 
              these are inconveniences.  
              Here's the real bug. Occasionally, 
              AutoCAD 2005 and 2006 saves in 2004 format even when explicitly 
              told via the Save As command to save in 2000 format. When this 
              occurs, AutoCAD sticks for the rest of that AutoCAD session, 
              making it impossible to save anything in 2000 format. This applies 
              to both the normal file dialog box interface and the command-line 
              interface, such as that used from LISP. I have not yet managed to 
              track down what it is that triggers AutoCAD's aversion to saving 
              in the old format. If you have any idea what's doing it, please 
              let me know at steve.johnson@cadalyst.com.  
              Workaround: Close and 
              restart AutoCAD. 
              
              Steve Johnson - 
              Cadalyst 
              
              
              http://aec.cadalyst.com/aec/article/articleDetail.jsp?id=164792 
                 | 
             
           
         
       
       
      Name: Katrin Rohde 
      Thema: Intels Application Accelerator 
       
      Intels Application Accelerator (IAA) ist ein IDE-Treiber für Systeme 
      mit Intel-Chipsätzen, der IDE-Zugriffe deutlich beschleunigt. 
       
      So gehts: Installieren Sie zunächst den neuesten Intel-Chipsatz-Treiber 
      (Intel 
      Chipset Software Installation Utility, erhältlich unter developer. 
      intel.com/design/software/drivers/platform) und danach die neueste Version 
      des 
      IAA (www.intel.com/support/chipsets/iaa/). 
       
      Im CHIP Online-Labor stieg die Transferrate einer Test-Festplatte mit dem 
      IAA von 
      15 auf 19 MByte/s – 27 Prozent Mehrleistung. 
       
      mfG 
      Katrin Rohde 
  
       
      Name: AL 
      Thema: Einarbeitung Online-Hilfe 
       
       Hallo Kollegen! 
        
       Erstmal ein Dankeschön für die prompte Lieferung! 
        
       Doch nun schon die ersten Fragen: 
        
              Wie Kann ich die Einstellungen des Desktops ändern, 
              ich würde gern vor schwarzem statt weissem Hintergrung 
              mit weissem statt blauem Fadenkreuz etc. arbeiten? 
        
              Gibt es wie bei Autocad eine Art Gummiband Funktion 
              beim Arbeiten mit dem Befehl Linie? - mit dem Satz Folgen... 
              der unter der Hilfebeschreibung zu lesen ist kann ich nichts 
              anfangen, ist das eine Eingabe, ein Befehl ? 
              Wie ist das" Folgen anzuwenden"? 
        
              mfG AL 
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Einarbeitung 
        Online-Hilfe 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        über die Online-Hilfe "Bildschirmdarstellung" finden Sie: 
         
        Options – Computer Voreinstellungen... 
        das ist auch das Icon oben mit Bildschirm. 
         
        Bei den Icons links für Linie und Polylinie ist  
        das Gummiband vorhanden. 
         
        "Folgen, verlängert eine Linie" hat also nichts mit 
        einem Gummiband zu tun. 
         
        Am Anfang sollten Sie den 
        Tip in den Grundlagen 
        beherzigen. Also erst die bestehende Oberfläche 
        mit der Online-Hilfe durcharbeiten und erst dann 
        Anpassungen vornehmen. 
         
        Bei 
        Problemen, die danach auch mit der Online-Hilfe 
        nicht zu lösen sind, können Sie sich gerne wieder  
        an uns wenden. 
        Die aktuellen AutoCAD-Foren finden 
        Sie unter: 
        AutoCAD 2006 
         
        Web browser:
        
        http://discussion.autodesk.com/forum.jspa?forumID=149 
        Newsreader:
        
        news://discussion.autodesk.com/autodesk.autocad.2006 
         
        AutoCAD LT 2006 
         
        Web browser:
        
        http://discussion.autodesk.com/forum.jspa?forumID=150 
        Newsreader:
        
        news://discussion.autodesk.com/autodesk.autocadlt.2006 
  
       
       
      Name: C. Lötterle 
      Thema: Einarbeitung Online-Hilfe 
       
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
        
       folgende Probleme bzw. Fragen tretten auf: 
        
          1. Beim Befehl */Bemaßung | Maßkette | Neue Textposition/* hängt sich 
             der Rechner auf sobalt ich die entsprechnde Maßlinie anklicke. 
       
          2. Gibt es eine Einstellung bei der ich gleichzeitig bemassen und 
             zoomen kann? 
       
          3. Der in der Befehlszeile ausgewiesene Vorgang */Auto-Save. Bitte 
             warten .../* dauert einige Minuten. Ist die Dauer dieses Vorgangs 
             normal und kann während dessen weitergearbeitet werden? 
       
          4. Welche Vorgänge können mithilfe des Befehls */Rückgängig/* 
             wiederhergestellt werden? 
        
       Mit freundlichen Grüßen 
        
       C. Lötterle 
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Einarbeitung 
        Online-Hilfe 
         
        Sehr geehrter Herr Lötterle, 
         
        in ca. 4 Wochen gibt es das kostenlose Service-Release 
        mit dem auch Ihre Probleme behoben werden - momentan wird es 
        nochmals auf Herz und Nieren getestet. 
         
        Bis dahin gehen Sie folgendermassen vor: 
         
        zu 1. 
        nutzen Sie hier die Icons links, um die Texte zu positionieren 
         
        zu 2.  
        stellen Sie unter Anzeige-Zoom-Mausrad den Intellimouse-Zoom 
        ein: Nur Zoom IN 
         
        zu 3. 
        AutoSave speichert nach 1 Stunde, wenn Sie es nicht vorher tun. 
        Die Dauer hängt von der Menge der inzwischen aufgelaufenen 
        Änderungen/Elemente, der Dateigrösse und der Rechnergeschwindigkeit 
        ab. 
         
        Es werden dabei alle geöffneten Fenster gespeichert, 
        schliessen Sie also die unnötigen. 
         
        Der Plan den ich gerade auf einem 2GHz Rechner mit 1Gb RAM 
        bearbeite, ist ein fast kompletter Eingabeplan mit 8 Mb Grösse. 
        Das Speichern dauert hier ca. 8-10 Sekunden. 
         
        Bitte geben Sie mir Ihre Werte zum Vergleich, dann kann ich 
        diese von den Programmierern prüfen lassen. 
         
        zu 4. 
        An sich kann alles rückgängig gemacht werden, solange Sie 
        nicht zwischendurch den Explorer benutzen. Hier hatten die 
        Microsoft-Foundation-Classes einen Fehler, der mit dem  
        Service-Release 5.3 behoben wurde. 
         
        Abhilfe für die nächsten 4 Wochen ist es hier auf z.B. 
        die Layerverwaltung des Explorers zu verzichten (die 
        LTplus-Layerverwaltung ist sowieso komfortabler). 
         
        Speichern Sie hin und wieder, dann können Sie über erneutes 
        Öffnen die Zeichnung und das Undo wiederherstellen. 
         
        Und setzen Sie Undo nicht experimentell ein, sondern nur 
        wenn Sie es wirklich benötigen (dann haben Sie aber auch noch 
        die Möglichkeit eine UndoSicherung wiederherzustellen). 
         
        Bei der aktuellen Version taucht diese Problematik nicht mehr auf: 
         
        V.5.3  
        Freigabe März 2005 zusammen mit AutoCAD 2006 
                      
          ø Microsoft FoundationClasses aktualisiert 
          ø Undo/Redo Fehler beseitigt (Explorer) 
          ø Menüstruktur vereinfacht 
          ø Beispiel-Zeichnungen aktualisiert 
          ø Autom. konvertieren von Fremdzeichnungen 
          ø Zuverlässige UndoSicherung  
          ø Bewegen/Drehen/Editieren von Maßtexten 
          ø Fehler in Time-Variable beseitigt 
          ø MAUSRAD (Intellimouse) perfektioniert 
          ø Debug.log zur Fernwartung eingebaut 
          ø Cache wird bei UndoSicherung gelöscht 
          ø Dialog für Wiederherstellen 
          ø Preselect für Windowsfunktionen 
          ø Preselect für Kontextmenü 
          ø Konstruktion einer Pyramide 
          ø Sonderzeichen direkt aufrufbar 
          ø Speichern inkl. UndoListe initialisieren 
          ø Speichern (SaveMode) inkl. Wiederherstellen 
          ø Kopieren mehrfach 
          ø Anzeigereihenfolge für Farbflächen 
          ø Ganz nach Oben - Ganz nach Unten 
          ø 6 neue Bemassungsstile 
          ø Vorlaufdatei aktualisiert 
          ø ... 
         
        Hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
  
       
       
      Name: Hans-Peter Hack 
      Thema: Befehl Zurück  
       
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      Leider funktioniert der Befehl Zurück nur äußerst mangelhaft! 
      Ständig wird der Befehl nicht richtig ausgeführt, d.h. er steht zwar in 
      der Befehlszeile wird aber tatsächlich nicht ausgeführt. Gibt man ihn dann 
      noch mehrfach ein, so fängt das Programm rückwärts an alle vorangegangenen 
      Befehle zu löschen, so dass teilweise die Arbeit von Stunden im Nirvana 
      verschwindet. 
       
       Wie läßt sich dieses ändern, gibt es ein update hierfür? 
        
       Mit freundlichen Grüßen  
        
       Hans-Peter Hack 
  
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Befehl Zurück = Undo  
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        Die Funktion wird entgegen Ihrer Vermutung immer ausgeführt,  
        ist aber oft wegen der Komplexität der CAD-Befehle für den  
        Anwender nicht sofort erkennbar.  
        Das UNDO wird ebenso wie bei allen 
        MS Office Programmen von  
        Windows selbst verwaltet und funktioniert deshalb auch ähnlich. 
        Schreiben Sie in Word einen Satz und 
        ändern Sie zwischendurch  
        die Formatierung, dann sehen Sie dasselbe Verhalten sobald Sie  
        ZURÜCK benutzen. 
        Mittlerweile setzen hier alle 
        verbreiteten Programme auf die Windows- 
        Technologie, deshalb ist davon auszugehen, daß diese von Microsoft  
        fortentwickelt und verbessert wird, lesen Sie dazu auch die Info weiter
         
        unten zu AutoCAD das seit Version 2004 selbiges Verhalten zeigt, 
        siehe weiter unten: Bugfix 3265 - Undo - Mfc's 
        unter AutoCAD 2004 
         
        Das aktuelle LTplus-Update setzt deshalb zusätzlich auf eine eigene 
        Sicherungsebene, die das "Nirvana" begrenzt, s. "Sicherungsdatei 
        öffnen". 
        In den Denkpausen 
        sollten Sie als Anwender natürlich auch aktiv speichern... 
       
       
      Name: Hans-Peter Hack 
      Thema: Bemaßung 
       
       Sehr geehrte Damen und Herren, 
       wie kann ich im Bemaßungsstil die Strichstärke der Maßlinie und des 
       Maßpfeils (Schrägstrich) verändern. 
       Leider bleibt die Farbe immer gleich und wird zu dick ausgedruckt. 
        
       Mit freundlichen Grüßen  
        
       Hans-Peter Hack 
  
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Bemaßung 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        die Farbe ändern Sie in den LTplus-Voreinstellungen, 
        von (0.18) schwarz auf eine beliebige. Dies hat aber 
        mit der Linienstärke erst dann etwas zu tun, wenn Sie 
        auch in der Druck-Konfiguration unter Farben/Stifte 
        der neuen Farbe eine entsprechende Linienstärke zuordnen. 
         
        Bitte lesen Sie in 
        der Hilfe unter Druck/Plot... 
        alles weitere zum Farbsystem nach. 
  
       
       
      Name: Werner Funk 
      Thema: Live-Demo ohne Ton 
       
      Das Live-Demo habe ich mir trotz meines analogen Anschlußes 
      heruntergeladen. Leider bekomme ich keinen Ton zu hören,  
      was natürlich ärgerlich ist. 
       
      Haben Sie einen Tip woran es liegt, da ich mit allen übrigen Anwendungen 
      weiterhin einen guten Sound erziele? 
       
      Im voraus vielen Dank für Ihre Antworten 
       
      W. Funk 
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Live-Demo ohne Ton 
         
        LiveDemo  
        Die Bildschirmauflösung muss mind. 
        1024*768 
        betragen, weil sonst die Anzeige unvollständig ist.  
         
        Um die Videofilme 
        möglichst klein zu halten  
        werden Programmfenster und Mauszeiger  
        verkleinert dargestellt und der Ton abgeschaltet. 
         
        Mit den unter Windows zur Verfügung stehenden  
        32 Mio Farben und einer TV-Bildfrequenz von 50 
        Bildern/Sek wären die Videos bis zu 10 GByte  
        groß geworden - wie ein TV-Film eben auch...  
  
       
       
      Name: Gerold Vitzthum 
      Thema: Pyramide über vordefinierte 3D-Körper 
       
   Sehr geehrte Damen und Herren, 
   
   bei der Konstruktion einer Pyramide über die vordefinierten 
      3D-Körper 
   fehlt  mir die Möglichkeit die Höhe einzugeben. 
   
   Befehlsablauf: 
   "Erster Punkt für Basis:" 
   "Zweiter Punkt:" 
   "Dritter Punkt:" 
   "Tetrahedron letzter Punkt:" 
   "Spitze:" 
   "Befehl:" 
   
   Gebe ich die Position der Spitze mit der Maus an, bleibt die 
      Pyramide 
   eindimensional; bei der Eingabe eines Wertes und anschließender 
   Positionsangabe der Spitze mit der Maus ebenso. 
   
   Bei den anderen Körpern funktioniert alles einwandfrei. 
   Wo liegt der Eingabefehler? 
   
   Mit freundlichen Grüßen 
   Gerold Vitzthum 
      
        Name: Ariane Bertoldi
Thema: Pyramide über vordefinierte 3D-Körper
Sehr geehrter Kollege, probieren Sie:
Spitze: @0,0,5000
d.h. die Spitze liegt 50m über dem Boden,
x und y bleiben unverschoben.
s. Funktion & Grundlagen in der Online-Hilfe:
Koordinaten... 
relative Koordinaten
... können Sie nach Eingabe von "NON @" eingeben (Icon).
z.B. @0,0,5000
kartesische Koordinateneingabe
... Xwert, Ywert, Zwert       (Zwerteingabe ist optional)
polare Koordinateneingabe
... Distanz < Winkel            (Winkel entgegen Uhrzeiger)
z.B. @200<45 
       
       
      Name: Schulz 
      Thema: A3-Farbdrucker 
       
       Sehr geehrte Damen und Herren, 
       ich hatte am 18. August d. J. bereits per Mail angefragt, welche 
       Mindestanforderungen ein A3-Farbdrucker erfüllen müsste,  
       um die mit LTplus Architektur erstellten Zeichnungen auszudrucken. 
        
       Sie haben mir diese auch schon mitgeteilt. Leider ist mir die E-Mail 
       abhanden gekommen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir die  
       Mindestanforderungen (Auflösung, Speicher usw.) noch einmal mitteilen  
       würden einschl. Produktempfehlung. 
        
       Vielen Dank. 
       MfG 
       i. A. 
       Schulz 
      
        Name: Ariane Bertoldi
Thema: Drucker und Grafikkarte
Drucker:
 
Anforderungen stellt höchstens Windows, da die gesamte
Druckausgabe, wie bei allen modernen Office-Programmen,
von Windows allein gesteuert wird. Dadurch wird auch
gewährleistet, daß der Druck/Plot gewohnt und unproblematisch
zu steuern ist - solange Ihr Windows-Druckertreiber installiert
ist und fehlerfrei mit dem Drucker zusammen arbeitet . 
Passend wäre sicher :
Epson A3 1500c Tintenstrahl oder vergleichbares Modell
Grafikkarte:
 
Bei Billigrechnern werden z.T. Onboard-Grafikchips eingebaut.
Dies bedeutet, daß im Rechner keine Grafikkarte vorhanden ist.
Zu erkennen ist dieses Problem auch für den Laien, wenn die
Bildschirmregenerierung sehr häufig nötig und langsam ist,
oder das Fadenkreuz manchmal zurückbleibt.
Für ein CAD-System ist eine Grafikkarte also unbedingt notwendig.
 
       
       
      Name: annonym 
      Thema: Maus ruckelt 
       
       Sehr geehrte Damen und Herren, 
       meine maus ruckelt plötzlich 
        
       woran kann daß liegen ? 
        
       Mit freundlichen Grüßen  
  
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Maus ruckelt 
         
        Sehr geehrter annonym, 
         
        hier gibt es drei Möglichkeiten: 
         
        1. Funkmaus mit fast leerer Batterie 
         
        2. Funkmaus mit daneben liegendem Handy o.ä. 
         
        3. Sie haben den Fangraster eingeschaltet 
         
        Bitte lesen Sie in 
        der Hilfe alles weitere selbst nach. 
  
       
       
      Name: Bacher 
      Thema: Einführungskurs - 
      Schulung 
       
       Sehr geehrter Herr Lenz, 
        
       Ein neuer Kollege von uns hat mit dem Zeichnen ( vor 10 Jahren das letzte 
       mal mit so was gearbeitet ) begonnen. 
        
       Er bräuchte dringend einen Einführungskurs. 
        
       Was könnten Sie uns denn da anbieten ?? 
        
       mit freundlichen Grüßen 
       Günther Bacher 
       Kreissparkasse München  
       
  
      
        Name: Alfred lenz 
        Thema: Einführungskurs - 
        Schulung 
         
        Sehr geehrter Herr Bacher, 
         
        bitte teilen sie uns die LTplus-Version mit, 
        auf der Ihr Kollege arbeiten wird. 
         
        Wenn Sie uns dann auch noch einen Wunschtermin für 
        eine Schulung nennen, kann ich selbige für Sie organisieren, 
        die Konditionen finden sie nachfolgend: 
         
        Eine Schulung auf AutoCAD/IntelliCAD bzw. LTplus 
        architektur,  
        für max. 2 Kursteilnehmer in Ihrem Hause veranschlagen wir mit  
        ca. 6 Stunden Aufwand a EUR 75.-/STD (netto zzügl. MwSt.). 
         
        Inhalt der Erst-Schulung: Arbeiten in 2D. 
        Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist auch eine Einführung in 3D 
        möglich, 
        d.h. Sie sollten mit dem Programm in 2D bereits routiniert arbeiten 
        können. 
         
        Terminabsprache bitte rechtzeitig. 
        Antwort bitte direkt an Hotline@LTplus.de 
       
       
      Name: Peter Gardt 
      Thema: Studentenversion
       
       
       Sehr geehrte Damen und Herren,  
        
       in meinem Studium habe ich die Studentenversion von Ihenen gekauft. In 
       dieser Zeit habe ich Ihr Produkt kennen und schätzen gelehrnt. 
       Seit Juli habe ich mich nun Selbständig gemacht und wollte nun 
       nachfragen, ob ich diese nun für den gewerblichen Einsatz freischalten 
       lassen kann. Wenn ja wieviel müsste ich dafür bezahlen. Gibt es 
       inzwischen ein update und eine genaue Bedienungsanleitung für dieses 
       Produkt, da ich warscheinlich noch nicht alle Funktionen ausgereitzt 
       habe. Kann man das Papierformat und den Stempel auch individuell für 
       den Neuanfang eines Projektes anpassen? Für Ihre Antwort bedanke ich 
       mich schon mal im Voraus und verbleibe  
        
        
       mit freundlichen Grüßen 
       Peter Gardt 
       IMUPLAN 
       
  
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: Studentenversion
         
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        auf unserer Homepage finden Sie alles Nötige 
        zum Upgrade (490.- EUR). 
         
        Voreinstellungen speichern Sie einfach in einer 
        angepassten Vorlaufdatei, also: 
         
        - neue Zeichnung 
        - z.B. Zeichnungsrahmen anpassen 
        - speichern unter ltplus.dwg 
         
        Alle aktuellen Informationen zu Urlaub & Update 
        finden Sie auf der Homepage http://www.LTplus.de 
         
        Preise und Bestellschein finden Sie unter: 
        http://www.ltplus.de/mail.htm 
  
       
       
      Name: Karoline Altweck 
      Thema: 
      Schul/Studenten/Existenzgründerversion 
       
       
       Sehr geehrte Damen und Herren, 
        
       wir haben Ihr interessantes Angebot einer Schul- bzw. Existenzrversion
       
       gelesen. 
       Bald in der Gründung (ICH-AG) befindlich und dann sicherlich ausreichend
       
       versorgt mit dem nötigen CAD- Programm wäre LT-Plus architektur das  
       Richtige für uns. Jetzt stellen wir uns nur die Frage, warum dürfen wir
       
       die Version  "LTplus architektur 2004 edu Schul-/*Existenzgründer*" denn
       
       als Existenzgründer nicht kommerziell nützen? 
        
       Mit freundlichen Grüßen 
        
       Karoline Altweck 
       Dipl. Ing. (FH) für Architektur 
  
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: LTplus architektur 2004 edu Schul-/*Existenzgründer* 
         
        Sehr geehrte Kollegin, 
         
        gedacht ist die Version für Studenten,Arbeitslose und 
        Existenzgründer, also für einen Personenkreis, der die Zeit 
        bis zum nächsten/ersten Auftrag zur Fortbildung nutzt. 
         
        Als Existenzgründer gehen Sie so zunächst ein geringeres  
        finanzielles Risiko ein.  
         
        Erst wenn Sie dann tatsächlich einen Auftrag ergattern konnten,  
        also auch Geld mit unserem Programm verdient wird, ist es eine  
        kommerzielle Nutzung und Sie zahlen dann den Differenzbetrag  
        zur Vollversion (Upgrade 490.- eur). 
         
        Name: Karoline Altweck 
        Thema: 
        Schul/Studenten/Existenzgründerversion 
         
         
         Sehr geehrte Frau Bertoldi, 
          
         vielen Dank für Ihre prompte Antwort. Wir finden die Idee der 
         ArchitektenInitiative e.V. vergünstigte Versionen des Prgrammes für 
        diesen 
         Benutzerkreis weiterzugeben, sehr lobenswert.  
         
         Ob Existenzgründer Zeit zur Fortbildung 
         (ohne den ökonomischen Aspekt zu betrachten) haben, kann ich aus 
        unserer 
         Sicht klar verneinen. Leider geht es um das existenzielle "Überleben". 
          
         Aber trotzdem hat unser Interesse an dem Programm ILTplus 2004i nicht 
         nachgelassen. Wenn ich Ihren Prospekt richtig verstanden habe, ist 
        diese 
         Version auch ohne AutoCad voll nutzbar. D. h. installieren und 
        loslegen. 
         
         Um das Programm testen zu können, müssten wir also die normale 
         Version mit dem 14tägigen Rückgaberecht bestellen.  
          
         Mit freundlichen Grüßen 
          
         Karoline Altweck 
       
       
      Name: Anonym... 
      Thema: Anwender LTplus CAD und / oder AVA Raum Aachen 
       
      Sowohl AVA wie auch CAD haben uns in der Demo gefallen.  
      Wir möchten jetzt ganz gerne Kontakt mit Anwendern in  
      unserer Nähe aufnehmen, um die Produkte einmal live zu sehen. 
       
      Anwender die einen Blick über die Schulter erlauben und 20 Min  
      Ihrer Zeit für einen kurzn Austasch übrig haben melden sich  
      bitte an hochbau_statik@web.de  
       
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Adressen & Vorführungen... 
         
        auch wir sind Anwender... 
         
        Da wir ein Zusammenschluss von mittlerweile über 1000 Architektur-, 
        Ingenieurbüros und  
        Baugeschäften sind, die sich ungestört Ihrem Beruf widmen möchten, ist 
        in unserer Satzung 
        zum Schutz vor kommerziellen Marketingaktionen, die Weitergabe von 
        Adressen unserer Kollegen  
        ausdrücklich untersagt.  
         
        Die kostenlose Hotline und der günstige Preis 
        unserer Programme sind nicht zuletzt durch  
        den Verzicht auf die üblichen Marketingmaßnahmen, wie sie von 
        kommerziellen Anbietern  
        eingesetzt werden, und das ehrenamtliche Engagement unserer Kollegen 
        möglich. 
        Präsentationen bzw. Vorführungen machen wir als Verein nicht, weil 
        wir uns auch weiterhin als  
        ArchitektenInitiative e.V. deutlich von den kommerziellen Anbietern 
        unterscheiden möchten. 
         
        Deshalb gibt es die kostenlosen 
        LTplus-Demoversionen, die 1:1 zeigen wie man professionell  
        mit unseren Systemen arbeitet. Sollte dies nicht genügen um zu einer 
        Entscheidung zu kommen,  
        kann LTplus architektur CAD unter 
        
        http://www.ltplus.de/mail.htm per 
        Nachnahme oder Vorkasse  
        mit einem "14-Tage-Rückgaberecht" bestellt werden. Nach 
        Rücksendung wird der Nachnahmebetrag,  
        abzgl. einer Schutzgebühr von 25.-EUR erstattet.  
        
        Testversionen oder Lieferung auf 
        Rechnung, sind aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich,  
        da die ArchitektenInitiative e.V. das Programm inklusive Quellcode und 
        ohne Kopierschutz oder  
        Hardwarelock (Dongle) an die Kollegen weitergibt. 
         
        "Look and feel" der jeweiligen Version können Sie auch mit der 
        kostenlosen Test/Trial-Version von  
        www.autodesk.de und
        www.cadopia.com überprüfen - beide 
        natürlich ohne die deutschen LTplus- 
        Erweiterungen (autofang, render, architektur,...) 
         
        Kollegen die auf eigene Rechnung 
        Schulungen oder Einführungen anbieten, finden Sie unter 
         
        
        http://www.ltplus.de/ainetwork.htm 
         
        Sollten noch Fragen 
        offen bleiben, wenden Sie sich bitte wieder direkt an uns:
        Hotline@LTplus.de 
         
         
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
       
      Name: Katrin & Robert 
      Rohde 
      Thema: AutoCAD 2004.DWG's 
       
      1985 hielt die EDV Einzug in unser Büro.  
      Es folgten etliche Programmumstiege mit den damit immer verbundenen 
      Umstellungen in den Arbeitsgewohnheiten.Beispielsweise änderte sich  
      natürlich immer wieder die vom jeweiligen Programm verwendete Maßeinheit 
      von CM über MM zu METER und zurück. Symbolkataloge und bestehende  
      Zeichnungen wollten neu skaliert werden. So wurden unsere Symbolkataloge 
      von AutoCAD nach Allplan, Spirit, Ribcon, und zuletzt wieder AutoCAD bzw. 
      IntelliCAD konvertiert. Tools aus dem Internet erledigen dies aber recht 
      schnell. 
      Von proprietären, nur von einem bestimmten Programm lesbaren, Formaten 
      haben wir uns endgültig verabschiedet. Das Problem ist ja bekannt. Bei 
      jedem Datenaustausch gehen Elemente verloren oder werden falsch 
      interpretiert. 
      Mittlerweile werden aber neben problematischen Datenmodellen, ACIS wäre 
      hier zu nennen, auch nur von der jeweiligen Applikation interpretierbare 
      "intelligente Objekte" erstellt. So waren wir kaum überrascht, daß 
      Autodesks Architektural Desktop nach kurzer Zeit mit einem "Objekt 
      Enabler" 
      versehen wurde, sodaß Pläne zumindest in einem nackten AutoCAD angezeigt 
      wurden. Leider können die Elemente dort nicht verändert werden und eine 
      Übergabe an Allplan beim Statiker scheitert völlig, wenn nicht vorher per 
      Ursprung zerlegt oder zu AutoCAD R12.DXF konvertiert wurde. 
      Die Suche nach einem CAD-Programm das sich auf allgemein lesbare 
      Zeichnungs- 
      Primitive beschränkt, führte uns wieder zu AutoCAD LT und letztendlich zur 
      LTplus StandAlone-Version. 
       
      Und hier setzt auch unsere Bitte an. Bitte keine AutoCAD 2004.DWG's als
       
      natives Datenformat, bleiben Sie beim unverschlüsselten AutoCAD 2000 
      Format! 
       
      Wir hoffen, daß sich die ArchitektenInitiative auch weiterhin dem  
      Mainstream entzieht und das Programm so schlank und kompatibel hält.  
      Dies erscheint mittlerweile unerlässlich, da immer mehr Auftraggeber einen
       
      reibungslosen Datenaustausch fordern - den schwarzen Peter kann unser Büro
       
      nun ja meist weiterreichen...  
       
      mfG 
      Katrin & Robert Rohde 
       
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: AutoCAD 2004.DWG's... 
         
        Sehr geehrte Kollegen, 
        Unser Programm nutzt weiterhin dwg/dxf 
        als eigenes natives Dateiformat, 
        d.h. es liest und schreibt AutoCAD-DWG's und DXF's von Version 2.5 bis 
        2002. 
         
        AutoCAD 2004 verschlüsselt jetzt Ihre Daten. Hier ist Vorsicht geboten, 
        wenn Sie Ihre Dateien auch noch in ein paar Jahren öffnen möchten. 
        http://www.caddigest.com/subjects/autocad/select/day_encryption_2004.htm 
         
        Deshalb musste Autodesk mittlerweile auch selbst ein Konvertierungstool 
        nachliefern, das die 2004-DWG in eine r14/2002-DWG umwandelt 
        (viceversa). 
        Diesen "BatchDrawingConverter" gibt es bei Autodesk kostenlos. 
        Zusätzlich  
        wird ggf. zumindest eine Installation der ebenfalls kostenlosen 
        Trial-Version gefordert (Kundenbindung...) 
         
        Der Konverter für AutoCAD 2004 Zeichnungen ist in LTplus bereits 
        eingebunden. 
         
        Natives Format unseres Programmes wird aber weiterhin R.14/2002 bleiben 
        (s.o.). 
         
         
        Marketing - Kundenbindung durch Autodesk... 
         
        What happens to custom objects created by Autodesk or third-party 
        add-on 
        applications when 2004 DWG files are converted to the AutoCAD Release 14 
        or 
        AutoCAD LT 98 DWG file format? 
         
        If you save your drawing with proxy graphics turned on, the custom 
        objects will 
        maintain visual fidelity but cannot be edited when the drawing is opened 
        in AutoCAD 
        Release 14. If you need to modify the custom objects in AutoCAD Release 
        14, the custom 
        objects must be exploded to AutoCAD objects using AutoCAD 2004 or 
        AutoCAD LT 2004 
        before they are converted. 
         
        Autodesk’s industry-specific products such as Autodesk® Architectural 
        Desktop and 
        AutoCAD® Mechanical provide a Save To AutoCAD DWG feature that converts 
        their custom 
        objects to basic AutoCAD objects. If you need to edit drawings created 
        with these 
        applications in AutoCAD Release 14, you should use the Save To AutoCAD 
        DWG feature 
        before converting your drawings to Release 14 DWG file format. 
          
        Fremde  Zeichnung 
        bearbeiten - AutoCAD 2004-200X.dwg entschlüsseln...  
        Zeichnungen, die mit anderen CAD-Systemen 
        erstellt wurden, müssen ggf. konvertiert werden. 
        Auch wenn es sich bei der jeweiligen Zeichnung vordergründig um eine 
        DWG-Datei handelt,  
        kann diese verschlüsselt oder fehlerhaft erstellt sein. 
        Das DWG-Format ist von Autodesk 
        lizensiert und 100% kompatibel in IntelliCAD integriert,  
        d.h. alle mit LTplus-IntelliCAD erstellten Zeichnungen sind in AutoCAD 
        verlustfrei einlesbar.  
        Andererseits können AutoCAD-Dateien vom Anwender versehentlich im 
        verschlüsselten AutoCAD- 
        2004-200X-Format gespeichert worden sein, was eine vorherige 
        Konvertierung erfordert. Gleiches  
        gilt wenn AutoCAD nicht pur sondern zusammen mit einem kommerziellen 
        Architekturaufsatz (z.B.  
        Architectural Desktop) verwendet wurde, weil hier aus Gründen der 
        Kundenbindung einzelne Elemente  
        verschlüsselt werden. 
        
          Trotz Konvertierung können 
          Elemente/Zeichnungen, die mit einer Applikation wie z.B. Autodesk  
          Architectural Desktop (ADT) erstellt wurden auch unter  purem 
          AutoCAD nur dann vollständig  
          angezeigt/editiert werden, wenn man im Besitz der jeweiligen 
          Applikation (z.B. ADT) ist - Marketing  
          und Kundenbindung... 
         
        Dagegen sind mit LTplus erstellte 
        Zeichnungen auch ohne LTplus unter jedem DWG-fähigen  
        Programm ohne Einschränkungen lesbar und bearbeitbar. 
        
          AutoCAD-Dateien werden seit 2004 in 
          einem proprietären verschlüsselten Dateiformat gespeichert,  
          das unter AutoCAD/IntelliCAD ohne Passwort zu Abstürzen 
          ("ERROR--buffer overrun") führt bzw.  
          nicht geöffnet wird. Deshalb sollten Sie zur eigenen Sicherheit nur im 
          unverschlüsselten AutoCAD- 
          R14/2000-Format speichern und Fremddateien erst in dieses Format 
          umwandeln.  
         
        Mögliche Fehlermeldungen unter 
        AutoCAD/IntelliCAD bei verschlüsselten Dateien: 
        
          "Diese Datei wurde im verschlüsselten 
          proprietären DWG-Format gespeichert. Speichern Sie unter  
          AutoCAD immer als kompatible r.14/2000 DWG. Funktion wird 
          abgebrochen..." 
          "Error -- buffer overrun.This file may 
          be an AutoCAD R14 beta format file." 
          "This drawing contains one or more 
          A2K-specific entities that will not display. These entities WILL  
          be stored and saved back to the drawing." 
         
        Man speichert deshalb 
        unverschlüsselt oder noch besser verwendet einen Konverter, der nicht 
        von Autodesk  
        stammt und sicherstellt, daß die Verschlüsselung auch wirklich entfernt 
        wird.  
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
       
      
        
          Name: Michael Lorenz
Thema: Öffnen mit Soficad erstellter Pläne
 Beitrag: Guten Morgen,
 ich möchte mit Soficad erstellte Bewehrungspläne des Statikbüros öffnen
 und ansehen bzw. plotten. Dabei wird mir die komlette Bewehrung nicht
 angezeigt!
 In der Vorschau allerdings (Datei-öffnen) werden die Pläne komplett
 dargestellt.
 Wir haben schon alles probiert .dwg, .dxf ACAD Version 2000 und 2004...
 Da es sich um Terminarbeit handelt wäre ich Ihnen für eine schnelle
 Antwort dankbar!
 
 MFG
 Lorenz 
          Name: Robert Fürst 
          Thema: Soficad / SoficadB für ACAD & Nemetschek 
          Allplan 
           
          SoficadB für ACAD arbeitet exzessiv mit Farben und einem 
          proprietären Format/Programm, d.h. die Dateien können auch  
          unter AutoCAD nur bearbeitet werden, wenn SoficadB oder ein 
          sog. ObjectEnabler dieser Firma installiert wurde. 
           
          s.a. weiter oben: Kundenbindung... 
           
          Auch unter AutoCAD erhalten Sie sonst lediglich Proxies 
          angezeigt, können die Datei aber nicht bearbeiten. 
           
          Bitten Sie Ihre Zulieferer Ihnen Dateien in einem 
          allgemein lesbaren Format zu übermitteln, z.B.  
          Plotdateien im HPGL-Format (aber möglichst nicht HPGL/2). 
           
          Sie können diese dann in LTplus per HPGL-Import  
          zurückgelesen. 
           
          Mit freundlichen Grüßen 
          Robert Fürst 
          ______________________ 
          LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
          
          http://www.LTplus.de 
          E-mail  Hotline@LTplus.de 
         
       
       
      Name: Marcus Hopfenzitz 
      Thema: Maussteuerung 
  
      
        Beitrag: Hallo,ich hätte mal eine kurze Frage:
  bei AutoCad Lt konnte ich bisher durch Gedrückthalten des Mausrades
  (mittlere Maustaste) den Zeichenbereich beliebig verschieben (ich meine die
  Funktion heißt PAN)! Gibt es die Möglichkeit das Popup-Menü, welches
  standardmäßig bei LtPlus durch Druck auf die mittlere Maustaste geöffnet 
  auszuschalten und die vorher beschriebene Funktion ("Pan") über die 
  mittlere Maustaste zu starten.
  Vielen Dank im Voraus
        Name: Robert Fürst
Thema: 
Sehr geehrter Kollege,
MButtonPan finden Sie bei AutoCad Lt unter:
LTplus-Voreinstellungen, dort: Systemvariablen
Unter IntelliCAD finden Sie den Hinweis im Anzeigemenü
unter PAN - ECHTZEIT (MButtonPan gibt es hier nicht) 
       
       
      Name: Jens Seubert 
      Thema: Hotline & Schnittpunkt von 2 Kreisen 
      
        Sehr geehrte Frau Bertoldi,
 Wie bereits gestern um 12.50 Uhr gemailt habe ich Probleme mit der 
 "Fangoption".
 Ihre Antwort um 16.30 Uhr hat mir dabei nicht weitergeholfen, da Sie dazu 
 keine Stellung genommen haben.
 Es wäre hilfreich, wenn die HOTLINE schneller reagieren könnte; damit eine
 Hotline überhaupt Sinn macht. Vielleicht klappt es ja morgen früh.  
         Der Schnittpunkt von 2 Kreisen wird nicht exakt gefangen.
 Fangmodus: 4303
 Fanggröße: 3
 Der Schnittpunkt wurde "groß-gezoomt" und mit dem "kleinen Quadrat" 
 (Fanggröße) genau angewählt. Jeder "gefangene" Punkt wird normalerweise
 mit einem roten 
 Kreuz angezeigt.
 Bei o. g. Vorgehensweise wird immer ein Punkt (auf freier Fläche ?)  
 angezeigt; nicht aber der Schnittpunkt.
 Auch über Objektfang: 2D- Schnittpunkt gibt es kein richtiges Ergebnis.
 Wo könnte der Fehler liegen? 
 MfG
 Jens Seubert 
       
      
        
          Name: Ariane Bertoldi 
          Thema: Hotline & 
          Schnittpunkt von 2 Kreisen 
           
          Sehr geehrter Herr Seubert, 
           
          Unsere kostenlose 
          Hotline reagiert meist innerhalb von 24 Stunden, 
          mehr ist nicht drin, andere (z.B. Microsoft,Autodesk,...) brauchen 
          meist 2-3 Tage oder reagieren überhaupt nicht.  
           
          Die kostenlose Hotline ist auch nur für Fragen vorgesehen, die nicht 
          anhand der mitgelieferten Dokumentation und diesem Forum zu 
          beantworten 
          sind. Da die Online Dokumentation sehr umfangreich ist, finden die 
          Kollegen die entsprechende Antwort meist schon hier. 
          In Ihrer Mail von gestern waren Ihre Fragen 
überhaupt nicht enthalten, wie Sie meiner Antwort
im Zitat entnehmen können. 
          Zu ihrer Frage:
Der Schnittpunkt wird immer richtig gefangen.
Sie müssen nur nach dem Zoom den Bildschirm
REGENERIEREN dann sehen Sie es.
ZOOMEN + REGENERIEREN ist nötig, weil die
Grafikkarte überfordert wäre, wenn sie
laufend "runde" Kreise zeichnen müsste.
Deshalb werden Kreise bei fast allen CAD
Systemen nach einem ZOOM als Polygone
dargestellt bis ein REGENERIEREN ausgelöst
wird - "Schnittpunkt nicht mehr erkannt"
ist also eine Fehlinterpretation ihrerseits.
Sie sollen ja nicht den Schnittpunkt anvisieren,
sondern einen Punkt auf dem Kreis nahe dem Schnittpunkt.
Wie rund ein Kreis dargestellt wird können
Sie über eine Systemvariable einstellen, s.Online-Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Ariane Bertoldi
______________________
LTplus ArchitektenInitiative e.V.
http://www.LTplus.de
E-mail  Hotline@LTplus.de 
         
       
       
      Name: Ekkehard Molsen 
      Thema: Hotline & Quickrender 
      
        Sehr geehrte Frau Bertoldi,
 
 vorab möchte ich mich ganz herzlich für die immer unwahrscheinlich
 schnelle, freundliche und kompetente Antwort auf meine Fragen bedanken.
 Nun haben sie mir auch noch mit einem Update geholfen. Toll!
 
 Heute habe ich folgende Frage:
 
 Im Menü 3d kann ich das Quickrendern nur in den originalen,
 undifferenzierten Farben machen. Keine Schatten, kein Licht, keine 
 diffusen Unterschiede.
 Ich habe eine Diamond Viper (NVIDIA RIVA) Grafikkarte, die sonst in allem
 tadellos funktioniert. Ich habe auf einem Rechner, der eine von Ihnen ja
 empfohlene ELSA-Karte hat eine Probeinstallation gemacht. Aber auch hier
 funktioniert das Quickrendern nicht. - Was kann ich tun?
 wozu gibt es denn im Menü 3d die Wahlmöglichkeiten 16 und 256 Farben bzw.
 die Auswahl zwischen den verschiedenen Kontrasteinstellungen von 70 / 80 /
 90 / 100%? Per Bitmap-Export würde das zu ausreichenden und sehr schnellen
 Ergebnissen führen.
 Im Lernvideo "Städtebau" ist eine deutliche Differenzierung zu sehen!
 Ist das ein Überbleibsel aus AutoCAD LT - Versionen?
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Ekkehard Molsen
 
       
      
        
          Name: Ariane Bertoldi 
          Thema: Quickrender  
           
          Sehr geehrter Kollege, 
           
          Quickrender ist wie der Name schon sagt nur für eine 
          schnelle 3D-Kontrolle geeignet, da die Funktion wie auch 
          unter AutoCAD lediglich eine Flat-Schattierung mit max. 
          256 Farben berechnet. 
           
          Nutzen Sie für bessere Ergebnisse die Funktion RENDER  
          und beachten Sie dabei, daß Sie Ihre Grafik auf TRUE COLOR 
          gesetzt lassen und Farben aus dem 256 Farbenspektrum benutzen. 
           
          Hinweise finden Sie dazu auch in der Online-Hilfe unter  
          3D-Präsentation. 
           
          Die Wahlmöglichkeiten führen bei Auswahl der Elementfarben 
          aus der vollständigen 256 Farbpalette tatsächlich zu deutlich 
          unterscheidbaren Ergebnissen, die auch von denen unter 
          AutoCAD/LT nicht zu unterscheiden sind. 
           
          --- vollständige 256 Farbpalette bedeutet, daß ein Element 
          nicht einfach ROT (16 Farbpalette), sondern einen MITTLEREN 
          ROTTON aus der 256 Farbpalette haben muss, damit in versch. 
          ROTTÖNE differenziert werden kann. 
           
          Der BMP-Export unter RENDER ist auch nicht langsamer, 
          beinhaltet aber weitaus mehr Qualität und Flexibilität. 
         
       
       
      Name: Christof Laue 
      Thema: existenzgründer  
       sehr 
      geehrte damen und herren, 
        
       ich bin auf ihr attraktives cad-angebot gestossen und bin sehr an 
      den 
       Programmen LTplus Architektur 2004 und an LTplus Bau interessiert.
       
       ihr engagement fuer ihre architektenkollegen ist ueberaus 
      lobenswert. 
        
       ich habe mich im mai letzten jahres selbstständig gemacht.
       
       kann ich als existenzgründer bei ihnen günstigere konditionen 
       für die o.g. programme erhalten? 
        
       mit freundlichen gruessen, 
       christof laue 
  
      
        
          Name: Robert Fürst 
          Thema: Schul-/Existenzgründer Version 
           
          Sehr geehrter Kollege, 
           
          Bei LTplus architektur gäbe es die: 
           
          LTplus architektur 2004 edu  Schul-/Existenzgründer Version 
          Diese Version entspricht der Vollversion, d.h. sie ist 
          update-/upgradefähig 
          und darf lediglich nicht kommerziell genutzt werden, kann aber per 
          Upgrade freigeschaltet 
          werden. 
           
          für: 290.- EUR 
           
          Sobald Sie dann aber damit Geld verdienen, sollten Sie die Version 
          baldmöglichst 
          upgraden. 
           
          LTplus architektur 2004 Upgrade von der eduVersion/PureVersion zur 
          Vollversion 
           
          für: 490.- EUR 
           
          s. Homepage - Bestellung 
           
          Mit freundlichen Grüßen 
          Robert Fürst 
          ______________________ 
          LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
          
          http://www.LTplus.de 
          E-mail  Hotline@LTplus.de 
         
       
       
      Name: Danny 
      Thema: Suche Mutoh Stiftplotter. 
       Suche Mutoh Stiftplotter. Bitte alles anbieten.
 Email: pr.signs@web.de
 Handy: 0160/ 96635558
 Mail: pr.signs@web.de 
       
      Name: Helmut von der Heyde 
      Thema: Update & Mausrad 
      Liebe Experten,
 
 ich arbeite seit Jahren sehr zufrieden mit LT plus. Die updates habe ich 
 immer weiter auf die Basis AutoCAD LT 97 geladen. Kann es sein, dass die 
 letzten updates eine neuere Version von AutoCAD LT verlangen? Die 
 automatisch erzeugten Funktions- und Werkzeugleisten waren nicht mehr so 
 vollständig und klar strukturiert wie vorher.
 
 Eine 2. Frage habe ich zu LTplus 2000i bzw. 2002i. Ich arbeite in dem 
 anderen Programm mit der Intellimouse mit dem Rad als Zoom über das 
 Zentrum Fadenkreuz. In 2000i funktioniert das nicht, was eine echte 
 Behinderung ist. Das ist der Grund, warum ich noch nicht auf 2002i 
 arbeiten kann. 
 
 Können Sie mir helfen?
 
 Helmut von der Heyde 
      
        
          Name: Robert Fürst 
          Thema: LTplus 2002 auf LT 98 
           
          Sehr geehrter Kollege, 
           
          Sie nutzen die Version 8 für AutoCAD LT 2002, 
          diese erfordert ebenso wie das aktuelle Update 
          ein AutoCAD ab Version 2000 aufwärts. Einige 
          Kollegen lassen zwar LTplus 2002 auch noch auf 
          LT 98 laufen, dies aber sicher mit einigen kleinen 
          Problemen. 
           
          Ihre LTplus 2002i Version müsste meines Wissens 
          auch schon beim Drehen des Mausrades zoomen. 
          Neu ist bei der aktuellen Version nur, daß wir es 
          so einstellen können, daß ein expliziter Mausklick 
          das Zentrum neu definiert. 
           
          Mit freundlichen Grüßen 
          Robert Fuerst 
         
       
       
      Name: Ilona Notzon 
      Thema: Suche Autocad LT 2000 / 2002 Lizenz 
      Beitrag: Guten Tag! 
Ich suche eine Lizenz für Autocad 2000 oder 2002! 
Angebote bitte per email: ilona.notzon@inutex.de
Vielen Dank!
Mail: ilona.notzon@inutec.de 
       
      Name: Ibrahim Heckmann 
      Thema: Endung _un1 bzw. _un2 & Messen 
  
      
        Sehr geehrte Frau Bertoldi,
 Hier 2 Fragen zu der neuen LTplus 2004 Version:
 1.) Sobald ich eine Datei abspeichere bekomme ich eine zweite Datei
     mit der Endung _un1 bzw. _un2 hinzugefügt.
     Was sind das für Dateien? Wie kann ich das unterbinden?
 2.) Ich suche einen Befehl mit welchem ich in 2D die Längen in X-und 
      Y-Richtung angezeigt bekomme.
      In der 2002 Version war dieser Befehl vorhanden!
 Allgemeine Frage: Wie sind ihre Erfahrungen mit Flachbildschirmen im
 CAD-Bereich (speziell mit LTplus); können Sie einen Bildschirm empfehlen?
 Für Ihre Bemühungen vorab vielen Dank!
 Mit freundlichen Grüßen
 Ibrahim Heckmann
 
       
      
        
          Name: Ariane Bertoldi 
          Thema: UndoSave 
           
          Sehr geehrter Kollege, 
           
          zu1 
          das sind die Sicherungsdateien von UndoSave, 
          geben Sie in den Voreinstellungen 0 ein. 
          s. Hilfe: Bearbeiten-SicherungsDatei 
           
          zu2 
          der Befehl heisst _dist und ist immer noch verfügbar 
          Werkzeuge-Abfrage-Abstand 
          oder über das Kontextmenü "Eigenschaften" 
           
          Nutze selbst einen 15'' LCD von HT (Samsung) - die Bildschirmdiagonale 
          entspricht der eines 17'' Röhrenbildschirmes. 
           
           
          Mit freundlichen Grüßen 
          Ariane Bertoldi 
  
         
       
      
  
      Name: Dieter Heinzelmann 
      Thema: Plot-PFD-Tool... 
       
      Was ist der von Ihnen genannte PDF-Treiber, wo finde ich diesen, das Forum 
      habe ich  
      in der Eile leider nicht gefunden !  
      Können Sie mir diesen, oder einen anderen passenden zukommen lassen ? Wenn 
      ja,  
      bitte nicht gezipt !  
      Für Ihre Bemühungen besten Dank.  
       
      Mit freundlichen Grüßen  
      Dieter Heinzelmann 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Plot-PDF-Tool's... 
         
        Sehr geehrte Kollege, 
        Da müssen Sie sich leider die Zeit 
        nehmen,  
        weil uns hier das Copyright des Herstellers im Wege steht: 
         www.jawspdf.de 
        Weitere kostenlose PDF-Treiber sind: 
        +++ CutePDF Free !!!  
        
        http://www.acrosoftware.com/Download.htm 
        === CutePDF Printer funktioniert klasse ist flink &klein - mein 
        Favorit 
         
        +++ PDF Factory Pro Hersteller: FinePrint 49,95 EUR 
        http://www.pdffactory.com 
        === PDF Factory Printer funktioniert gut, man muss aber A0 erst noch 
        als benutzerdefiniertes Format einstellen und dann PDF Factory Printer 
        nochmal neu aufrufen. Funktioniert auch als Trial perfekt, die 
        Registrierungs- 
        aufforderung ist nur eine Zeile ganz unten, fällt aber beim Beschneiden 
        eh weg... 
  
        Mit diesen Druckertreibern können Sie 
        direkt aus LTplus 
        eine PDF-Datei erstellen. Diese kann jeder Copyshop 
        problemlos ausdrucken, in beliebigen Formaten drucken. 
         
        Und Sie können den Plot vorher auch noch ansehen und 
        prüfen. 
        weitere Tip's zu PDF: 
        +++ FREE PDF suchen:  
        s. http://www.pdfdrucker.de/pdf/pdfcreator.html 
        s. http://www.linetype.com/advice/pdfcreation/index.htm 
         
        +++ ps2pdfCreator für 29.-eur 
        wandelt PSdateien um in PDF, uninteressant... 
         
        +++ PDF Factory Pro Hersteller: FinePrint 49,95 EUR 
        pdfFactory weist eine Besonderheit auf, die sich im täglichen  
        Einsatz als sehr praktisch erweist und die man nicht mehr missen  
        möchte - das Vorschaufenster. 
         
        Vor dem eigentlichen Abspeichern hat der Benutzer die Möglichkeit,  
        das Dokument im Vorschaufenster oder im Acrobat Reader zu betrachten.
         
        Ist man mit dem Ergebnis nicht zufrieden, kann der Vorgang abgebrochen 
        werden. 
         
        Doch das war längst noch nicht alles! Ist das Vorschaufenster aktiv,  
        lässt sich das Dokument editieren, indem einzelne Seiten gelöscht oder 
        durch  
        einen erneuten Druckauftrag hinzugefügt werden können. Auf diese Weise 
        kann man  
        sehr einfach eine PDF Datei erstellen, die aus einer Vielzahl von 
        Einzeldokumenten besteht. 
         
        Eine Netzwerkversion, die eine Installation auf einem Printserver 
        ermöglicht,  
        ist ebenfalls verfügbar. 
         
        Die Testversion ist nicht zeitlich begrenzt, jedoch wird eine 
        Registrierungsaufforderung  
        in die Fußzeile eines jeden Blattes gedruckt. Bei Registrierung erhalten 
        Sie eine Seriennummer,  
        die die Software freischaltet und die Einschränkung aufhebt.  
  
        +++ FREE Autodesk revitPDFwriter (v 4.2) 
        rel. 0.51 und 0.53 ist todesmässig gefährlich,  
        kann Registry von Win XP zerstören und alle Drucker löschen ! 
  
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Gerd Böhme
Thema: Fehlende Anwendung: WipeOut - AutoCAD Express Tool
 
      Sehr geehrte Kollegin
 
 beim Einlesen von Fremd-Zeichnungen (Nemetschek) erhalte ich eine Meldung:
 ........   u.a.  Fehlende Anwendung: WipeOut - AutoCAD Express Tool
 ............
 Frage:
 was ist WipeOut und kann man dieses Tool nachinstallieren ?
 Danke für Ihre freundlichen Bemühungen
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Gerd Böhme Dipl. Ing.
 Freier Innenarchitekt 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Fehlende Anwendung: WipeOut - AutoCAD Express 
        Tool 
         
        Sehr geehrte Kollege, 
        - Fehlende Anwendung bedeutet hier, daß es sich um eine neuere ARX-Version
dieses Tools handelt, die natürlich auch Nemetschek nicht laden kann.
- vermutlich wurde die Datei mit einer aktuellen AutoCAD 2002-2004 Version
bearbeitet
- in Ihr IntelliCAD könnten Sie zwar durchaus die kostenlosen AutoCAD
Express Tool's LISP einlesen, der Nutzen ist allerdings fragwürdig, 
da alle relevanten Funktionen in LTplus bereits vorhanden sind.
- würde mich an dem Hinweis also nicht stören, eine Fehlermeldung ist es
nicht
- s.a. http://www.cadditions.de/html/kompatibilitaten.html 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: ibrahim th.heckmann
Thema: öffnungen zeichnen 
      sehr geehrte frau bertoldi, 
vorab herzlichen dank für ihren guten tipp bezüglich meines problems 
mit dem importieren von datein- es hat jetzt funktioniert. 
ich habe nun ein anderes problem, und zwar mit dem befehl "öffnungen zeichnen". 
habe mir eine Layer für die fenster bzw. türen angelegt. sobald ich aber ein 
fenster/türe gezeichnet habe "fliege ich aus dem aktuellen fenster- layer raus" 
und lande in einem anderen layer (in meinem fall: layer waende), auch das 
gezeichnete fenster befindet sich dann in dem layer-waende. 
habe das problem erst seit gestern, vorher hat es immer funktioniert. 
können sie mir helfen? 
mit freundlichen grüßen 
ibrahim th.heckmann 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: öffnungen zeichnen 
         
        Sehr geehrte Kollege, 
        denke, daß Sie sich hier täuschen. Das 
        Programm legt die Öffnungen  
        immer auf dem jeweiligen Wandlayer an, weil es ja in diese Wände  
        auch das entsprechende Loch schneidet.  
         
        Weshalb wollen Sie eigentlich die Trennung ? 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
      Name: ibrahim th.heckmann
Thema: öffnungen zeichnen 
      sehr geehrte frau bertoldi, 
Sie habe recht; ich habe mich getäuscht!
Auch die Trennung ist unlogisch.
Danke!!
Mit freundlichen Grüßen
Ibrahim Heckmann 
     
    
        
     
     
    
      Name: Andreas Lachenmeyer
Thema: Dwg-Dateien von Autocad-LT 97 bis 2000
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 können mit der
 LTplus architektur 2004i StandAlone - Vollversion
 auch ältere Dwg-Dateien von Autocad-LT 97   2000
 eingelesen werden. Mein Büro muß häufig Zeichnungen an andere Firmen
 verschicken die mit Autocad 14 und Autocad LT 97 arbeiten. Kann ich
 Zeichnungen in dieser Version abspeichern. 
       Würden Sie von Autocad auf die LTplus architektur 2004i StandAlone -
 Vollversion umsteigen. 
       Für Ihre Auskunft bedanke ich mich im Voraus
 
 Mit  freundlichen Grüßen
 Andreas Lachenmeyer 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Dwg-Dateien von Autocad-LT 97 bis 2000 
         
        Sehr geehrte Kollege, 
        1/
unser Programm nutzt auch selbst dwg/dxf als eigenes Dateiformat,
d.h. es liest und schreibt AutoCAD-DWG's und DXF's von Version 2.5 bis
2000, also auch Ihre Formate Autocad 14 und Autocad LT 97  
        2/
klar, haben wir schon vor 2 Jahren gemacht, weil IntelliCAD einfach mehr
Möglichkeiten bietet, z.B. LISP-Programmierung 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
    
      
          
       
     
     
    
      Name: Markus Kirschner 
Thema: Farbprobleme beim Plot einer .plt- Datei 
Hallo, 
da mein eigener Plotter(HP Draftpro7570A Stiftplotter)zur Zeit nicht funktioniert, 
habe ich meine Zeichnung als plt-Datei an eine Repro-Firma geschickt. 
Ich plotte mit der Tabelle Lt_m50.ctb, in der ich den von mir verwendeten 
Farben die entsprechenden Stifte zugewiesen habe. Der Ausdruck der Reprofirma 
(auf einem HP Designjet1050C)war überraschender Weise mit völlig falschen Farben 
und auch ganz anderen Linientypen, als ich sie angelegt habe. Was habe ich falschgemacht?? 
 
      Was hat es mit den Virtuellen Stiften in der Tabelle aufsich?? 
Gruß 
M. Kirschner  
      
        Name: Robert Fuerst 
        Thema: PDF-Druckerprogramme 
         
        gehe jetzt von LT 2000 aus, bitte bei Fragen angeben.  
         
        Jeder Plotter muss eingestellt werden. Lassen Sie sich dazu  
        den Plottertreiber der Reprofirma geben, oder viel einfacher:  
         
        Es gibt zahlreiche kostenloase PDF-Druckerprogramme,  
        z.B. Jaws PDF Creator (50.- EUR). Damit können Sie sehr schnell  
        eine PDF Datei erstellen und auch 1:1 am Bildschirm kontrollieren.  
        Jeder Printservice ist in der Lage diese PDF's genauso auszudrucken.  
         
        Virtueller Stift  
         
        Bestimmt eine Nummer für den virtuellen Stift (zwischen 1 und 255). Mit 
        Hilfe der virtuellen Stifte können zahlreiche Plotter  
        ohne Stifte einen Stiftplotter simulieren. Häufig können Sie die Breite, 
        das Füllmuster, den Endstil, den Verbindungsstil sowie  
        die Farbe und die Rasterung der einzelnen Stifte im Bedienfeld des 
        Plotters einstellen...  
         
        Der HP Designjet1050C hat keine Stifte !  
         
        s. Online-Hilfe  
         
         
        Mit freundlichen Grüßen  
        Robert Fuerst 
       
     
     
    
      Name: Achim
Thema: Fremde Plotdateien ploten
 
 Beitrag: Wer kennt ein günstiges Programm/Tool um fremde Plotdateien a
 uf dem eigenen Plotter drucken zu können? (LT-plus vorhanden)
 
 Mail: a.hailer@gmx.de 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Fremde Plotdateien plotten 
         
        Sehr geehrte Kollege, 
        Sie müssen nur über 
        Datei-Import-HPGL die Plotdatei einlesen, 
        dann plotten. 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: N. Broschinski 
      Thema: Nicht koplanare Linien 
  
      Hallo. 
       Ich habe ein Problem mit älteren Zeichnungen, da dort häufiger 
      "nich 
       t koplanare Linien" zu finden sind. Wie kann ich die Z-Werte aller 
      Objek 
       te auf z=0 setzen? Ich arbeite mit AutoCAD2000. 
       Vielen Dank! 
       MfG 
       N. Broschinski 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Nicht koplanare Linien 
         
        Sehr geehrte Kollegin, 
         
        der Befehl lautet _Flatten 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
      Name: N. Broschinski 
      Thema: FLATTEN, Architekturaufsatz Paladio mit 
      AutoCAD2000 
       
      Sehr geehrte Frau Bertoldi, 
        
       leider funktioniert der Befehl _flatten bei mir nicht.
       
       Es wird angezeigt: "unbekannter Befehl". 
       Sind die Befehle für die englische und deutsche Version gleich? 
      Ich 
       arbeite 
       nämlich mit einer deutschen Version (AutoCAD2000). Oder kann es an 
      unserem 
       Architekturaufsatz Paladio liegen? 
        
       Ich würde mich freuen, wenn Sie mir nochmals weiterhelfen könnten. 
        
       MfG 
        
       N. Broschinski 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: FLATTEN Architekturaufsatz Paladio mit 
        AutoCAD2000 
         
        Sehr geehrte Kollegin, 
        dachte natürlich, daß Sie eines unserer Programme nutzen.
Was sagen eigentlich die Palladio- oder Autodesk-Hotline zu dem Problem ?
Hier eine Lösung für pures AutoCAD:
[Z &Ändern]+
^C^C_elev;\\_select;\+
_change;_previous;;_p;_elevation;$M=$(getvar,elevation);_thickness;$M=$(getvar,thickness);;
Wie Sie ein solches Makro nutzen finden Sie in der Online-Hilfe.
Ich hoffe Ihnen damit weitergeholfen zu haben.  
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: IN-BI-TEC e.V. 
       
      Thema: Erfahrungsaustausch 
       
      Anwender von IntelliCAD aus Berlin und Umland,  
      mit Interesse an  
      Erfahrungsaustausch gesucht. 
       
      e-mail: 
      k.andert@gmx.de 
        
     
     
    
      Name: Ariane Bertoldi 
      Thema: AutoCAD, neues... 
       
      ø AutoCAD 2004 verschlüsselt jetzt Ihre Daten. Hier ist Vorsicht 
      geboten, 
      wenn Sie Ihre Dateien auch noch in ein paar Jahren öffnen möchten. 
      
      http://www.caddigest.com/subjects/autocad/select/day_encryption_2004.htm 
       
      ø Autodesk liegt mittlerweile in erbittertem Rechtsstreit mit Spatial, dem 
      Hersteller der ACIS-Technologie. Auch hier sollte man wohl besser 
      auf den  
      künftigen Einsatz von ACIS verzichten. 
      
      http://www.caddigest.com/subjects/autocad/select/092303_grabowski_spatialvautodesk.htm 
      und hier noch ein Tip zum grossen 
      AutoCAD 2004 
       
      ø Restoring a Lost Command Line  
      Sometimes users get in a hurry or just aren't careful,  
      and can accidentally drag and drop the command line area,  
      losing it in the process.  
      Carefully follow this Registry Edit procedure to get it back. 
       
      Shut down AutoCAD if it's running.  
      Click on Start, then choose Run.  
      Type REGEDIT and choose OK.  
      On the left pane, double click on "HKEY_CURRENT_USER".  
      Double click on "Software".  
      Double click on "Autodesk".  
      Double click on "AutoCAD".  
      Double click on "R15.0"  
      Double click on "ACAD-###:###".  
      Double click on "Fixed Profile".  
      Double click on "Command Line Windows".  
      On the right pane, double click on "Dock Window Position".  
      Several numbers should be highlighted, simply press "0".  
      Choose OK, then close the Registry Editor.  
      Restart AutoCAD, the command prompt should be back.  
      aus: 
      
      http://www.dotsoft.com/acadtips.htm 
      
      http://www.dotsoft.com/acadbugs.htm 
      
      http://www.dotsoft.com/freestuff.htm 
     
     
    
      Name: Ariane Bertoldi 
      Thema: MicroStation... 
       
      BALTIMORE, Maryland, May 19, 2003 - OpenDWG Alliance,  
      a non-profit industry consortium committed to promoting open  
      industry-standard formats for the exchange of CAD data, and  
      Bentley Systems, Incorporated, today announced that the  
      Alliance will support V8 DGN. 
      Also öfter auf
      www.openDWG.org wg. DGN-Import 
      nachsehen. 
     
     
    
      Name: 
      Claudia Birkenseer 
      Thema: HOAI-Tool... 
       
      Hallo zusammen, 
      bin auf der Suche nach einem günstigen Programm zu Berechnung des 
      Honorar`s 
      nach HOAI. 
      Könnt ihr mir ein Programm empfehlen? 
       
      freundliche Grüße 
      Dipl.-Ing. (FH) Architektin Claudia Birkenseer 
      eMail: 
      claudia.birkenseer@fsmuc.com 
       
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: HOAI-Tool... 
         
        Sehr geehrte Kollegin, 
        dort gibt es ein günstiges und gutes Tool: 
        Link http://www.plusaufbau.de 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: 
      Walter Hummler 
      Thema: 
      Facilitiy-Daten... 
       
       Sehr geehrte Damen und Herren, 
        
       wir haben als Klinik LT-Plus eingesetzt und sind sehr zufrieden. 
        
       Heute fragen wir an, ob es hierzu eine Zusatzmodul gibt in welchem 
       Facilitiy-Daten gespeichert werden können (z.B. Bodenbelag, 
       Fenstererneuerung, Wandanstrich, Wandfarbe, etc.). 
        
       Danke für Ihre Rückmeldung. 
       Verwaltungsleitung 
       Walter Hummler 
      
        Name: Ariane 
        Bertoldi 
        Thema: 
        Facilitiy-Daten... 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
        Sie nutzen LTplus unter AutoCAD LT 2000 ? 
        ein spezielles Modul gibt es von uns nicht, aber:  
         
        - Sie könnten einen Block mit den entsprechenden Daten 
        definieren, s. AutoCAD-Hilfe 
         
        - den BBB-Raumstempel der Bremer-Hochbau-Verwaltung 
        verwenden, s. Konstruktion - Werkplan 
         
        - oder für Ihre IntelliCAD-Vollversion, die Sie mit dem Update 
        2001 erhalten haben, ein passendes LISP Programm im WWW 
        suchen bzw. schreiben - suche: "facility management" LSP download 
         
        z.B.: 
        http://www.cadstudio.cz/developuk.htm 
        http://www.cadalyst.com/solutions/lip/0400lip/0400lip.htm 
        http://www.geocities.com/RainForest/1073/index.html 
         
        Wenn Sie die angestrebte Nutzung etwas genauer beschreiben 
        kann ich Ihnen vielleicht auch weiterhelfen. 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Andreas Licht 
      Thema: Mitarbeiter gesucht... 
       
       Hallo Fr. Bartoldi! 
      ... 
       Seit dem Winter 2002 arbeiten wir im AVA-Bereich mit dem Lt-plus Bau 
       Programm. 
       Auch mit diesem Programm sind wir sehr zufrieden. 
       Für das AVA Programm könnten wir Schulungen und Demonstrationen 
       für interressierte Kollegen anbieten. 
       
       In das CAD Programm wäre bei vorhanden sein eine kurzfristige 
      Einarbeitung 
       sicherlich möglich, Schulungen und Demonstrationen könnten dann auch 
       in diesem Sektor angeboten werden. 
       
       Bei Interresse nehmen Sie bitte per E-mail Kontakt auf mit : 
       Herrn Andreas Licht, e-mail : AndreasLicht@aol.com 
       
       mfG AL 
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Mitarbeiter gesucht... 
         
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        wir haben Sie in unsere Network-Liste aufgenommen, als 
         
        Ansprechpartner: 
         
        Herr Andreas Licht 
        D-Hannover 
        e-mail : AndreasLicht@aol.com 
        [X] LTplus Bau 
        [  ] LTplus architektur 2002i 
        [  ] LTplus architektur 2002@ 
         
        Bei Bedarf geben wir Ihre e-mail weiter. Die Provision beträgt 25%, 
        für Schulungen sollten Sie nicht mehr als 75.-EUR/Std. verlangen. 
        Schicken Sie uns einfach die Bestellung des Kollegen zusammen 
        mit Ihrer Provisions-Rechnung. 
         
        Für LT und die Vollversion habe ich Sie lieber nicht eingetragen, 
        weil unsere beiden Versionen doch sehr viel komplexer sind als 
        die von Ihnen genutzte. 
         
        Vielen Dank für Ihr Interesse. 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: D.Clausen 
      Thema: Windows XP - HP DraftPro EXL - Treiber 
     
    
       Hallo liebe Kollegen ! 
        
       beim Umstieg auf Windows XP habe ich feststellen müssen, 
       das es Mircosoft gefiel den HP DraftPro EXL - Treiber nicht 
       mehr anzubieten ... 
       Auf der HP-Seite gibt es auch keine Treiber mehr ... 
        
       Frage : ist Ihnen bekannt wo ich einen aktuellen (für XP) 
       Plotter-Treiber bekommen kann. 
        
       Der HP-Hpgl/2 - Treiber unterstützt das Gerät nur mäßig ... 
       da der EXL noch für Hpgl1 ausgelegt ist ... also ein reiner 
       Stiftplotter. 
        
       Ich danke für Ihre Mühe 
       und verbleibe 
        
       D.Clausen, Lübeck 
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        ähnliche Erfahrungen machten wir als in Win2000 plötzlich 
        der Stiftplotter fehlte und Microsoft und HP empfahlen auf einen 
        neuen Plotter umzusteigen. 
         
        Geholfen hat damals nur das Aufspielen eines gottlob kompatiblen 
        NT4-Treibers. 
         
        Vielleicht akzeptiert XP nun in Ihrem Falle den alten Win2000-Treiber ? 
         
        Sie können aber auch unseren mitgelieferten Mutoh-Treiber verwenden, 
        s. auf der CD: \Support\HPplot\HP7585a\2000XP\... 
        oder \LTTools\Windows\... im Installationsverzeichnis 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http://www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
        
          Name: 
          Detlef Clausen 
           
          Hallo Frau Bertoldi ! 
           
          Hat ein wenig gedauert, bis es gelang für XP einen geeigneten Treiber 
          zu 
          finden. 
           
          Unter http://www.dobtec.de/webfarbe/mutohindex.html habe ich dann 
          den NT-Treiber für den Mutoh IP-210/220 gefunden, den ich dann ... 
          unter 
          starkem WINDOWS-Protest ... installiert habe. 
           
          Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend. 
           
          Nochmal vielen Dank für den Tip und viele liebe Grüße aus Lübeck 
           
          Detlef Clausen 
         
        Name: Ariane Bertoldi 
        Thema: Windows HPGL/2 - Treiber - HPGL/2 Import - 
        DWF-Dateien 
        ø Die LTplus-Funktionen lesen HPGL ein. 
        Für den Import von kompilierten 
        HPGL/2 Dateien können Sie sich "govert's hpgl/2 to dxf" herunterladen: 
        http://www.output.tmfweb.nl/ 
        ø Autodesk DWFwriter jetzt im 
        CD-Verzeichnis \support: 
        Mit diesem Druckertreiber können Sie nun auch DWF-Dateien erzeugen. 
        Mit dem Autodesk® Express Viewer, freier Download über 
        Autodesk-Homepage, 
        können Sie DWF-Dateien anzeigen und drucken.  
        Sie haben damit die Möglichkeit, die Ansicht zu vergrößern bzw. zu 
        verkleinern,  
        und Zeichnungen komfortabel z.B. an den Statiker oder Bauherrn 
        weiterzugeben... 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http://www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Philipp Fries 
      Thema: Layerfilter als Standard festlegen. 
       
      Beitrag: Hallo Zusammen 
       
      Ich arbeite mit Autocad lt 2002 und habe einen Layerfilter eingerichtet. 
      Diesen möchte 
      ich nun als Standard festlegen. dieser soll beim Aufstarten von Autocad 
      aktiv werden. 
      Wie kann ich das machen? 
       
      Gruss Philipp 
       
      Mail: pfries@gmx.ch 
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        Im grossen AutoCAD oder auch unter IntelliCAD könnten 
        Sie hier über die start.lsp etwas erreichen, LT sieht diese 
        Möglichkeit leider nicht vor. 
         
        Die gespeicherten Filter werden in der Zeichnungsdatei abgelegt. 
        Sie können nur über den Layer-Dialog angewählt werden, also 
        nicht über ein Diesel- oder Script-Makro. 
         
        Versuchen könnten Sie folgendes: 
         
        1. speichern Sie Ihren Filter in einer Vorlaufdatei 
        2. so können Sie diesen in jeder neuen Zeichnung verwenden 
         
        Eine weitere Automatisierung ist wahrscheinlich unter LT nicht 
        möglich, 
        aber versuchen Sie es auch bei Autodesk, wir machen ja eigentlich 
        nur die Hotline zu unseren eigenen LTplus-Programmen, bei denen 
        der Funktionsablauf etwas komfortabler ist. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http://www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Hauke Stolley 
      Thema: Einarbeitung in erweiterte Bemassungsfunktionen 
       
      Sehr geehrter Herr Bertoldi 
       
      Ich habe das Problem mit der Hochzahl und der dritten Stelle hinter dem 
      Komma gelöst 
      bekommen. Ich habe auf dem Icon "Bemaßungs-Stil" die Parameter geändert. 
      Daraufhin ist es zu einem neuen Problem gekommen. 
      Die neue Maßkette kam als Rechteck aus den Objekt heraus. Ich denke es war 
      die 
      Maßkette und die Maßbegrenzunglinie. Die Maßzahl war nicht zu sehen, auch 
      nicht als 
      ich sie in dem "Register Text" vergrößert habe. Die Zahl blieb im 
      Verhältnis zur 
      Zeichnung sehr klein (nicht Sichtbar). Was muß ich in der Einstellung 
      ändern, daß die 
      Zeichnung nachher so aussieht, wie in Ihrem Vidiofilm? 
      Das Problem mit dem "gedrehten Cursor" ist noch einmal aufgetretten.  
      Die alte Zeichnung hatte ich aber schon verher vernichtet. Ihr Tipp mit 
      dem "3D 
      Projektion zurücksetzen" hat funktioniert. 
       
      Mit freundlichem Gruß 
      i.A. 
      Hauke Stolley 
       
      Stadt Schleswig - Der Bürgermeister 
      FD Gebäudemanagement 
      Gallberg 3+4, 24837 Schleswig 
     
    
      
         
        Name: Ariane Bertoldi 
        Sehr geehrte Kollegin, 
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        "neue Maßkette kam als Rechteck aus den Objekt heraus" 
         
        Leider verstehe ich nicht was Sie damit sagen wollen. Die Bemassung 
        läuft fehlerfrei, wenn Sie die folgenden Punkte beachten: 
         
        1. Vorlaufdatei verwenden 
        2. einen Plotmaßstab wählen oder erstmal auf 1/100 belassen 
        3. einen LTplus-Bemassungsstil wählen oder auf METER belassen 
         
        s. Einführungsvideo 1 
         
        Wenn Sie selbst 
        Anpassungen vornehmen sollten Sie sich erst den gesamten 
        Abschnitt BEMASSUNG in Online-Hilfe und Befehlsreferenz zu Gemüte 
        führen, 
        dann können Sie mir auch sicher besser erklären was eigentlich schief 
        läuft. 
         
        "Was muß ich in der Einstellung ändern, daß die Zeichnung 
        nachher so aussieht, wie in Ihrem Vidiofilm?" 
         
        1. Stellen Sie erstmal alles so ein wie oben beschrieben 
        2. dann ändern Sie die entsprechenden Punkte und speichern 
        diesen neuen Maßstil unter einem neuen Namen. Wenn Sie die 
        Online-Hilfe zu Rate ziehen, werden Sie auch die Zusammenhänge besser 
        verstehen - Ihr Problem könnte darin begründet sein, daß Sie den 
        Zeichnungs- 
        maßstab nicht berücksichtigt bzw. nicht eingestellt hatten, aber da kann 
        ich 
        anhand Ihrer Beschreibung nur raten. 
         
        Fangen Sie einfach 
        mal mit den LTplus-Voreinstellungen an und machen Sie 
        Ihre individuellen Anpassungen erst, wenn Sie eine Zeit lang damit 
        gearbeitet 
        und Erfahrungen gesammelt haben. 
         
        Ich hoffe Ihnen damit weitergeholfen zu haben. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http://www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Fred Bichlmaier 
      Thema: "UNABLE TO EXPLODE..." und Kontext-Copy/Move 
     
    
      Sehr geehrte Frau Bertoldi, 
     
    
      habe 2 Fragen an Sie: 
      1. wenn ich Quick-Blöcke später wieder zerlegen möchte kommt oft die  
      Mreldung: "UNABLE TO EXPLODE..." Was mache ich da falsch ? 
      2. manchmal dauert es vergleichsweise lange bis der Bezugspunkt gefunden 
      wird,  
      wenn ich etwas per Kontextmenü kopiere - bei der Standardfunktion geht es 
      aber 
      gewohnt schnell. Stimmt da was mit dem Kontextmenü nicht ? 
     
    
      mfG 
      Bichlmaier  
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Sehr geehrter Herr Bichlmaier, 
         
        "UNABLE TO EXPLODE..." 
        ø Ältere Quick-Blöcke (anonyme Blöcke) können u.U. nicht zerlegt 
        werden, 
        wenn sie im 3D-System um eine Achse gedreht wurden. Speichern als DXF 
        (z.B. R14-DXF) und anschl. Zurücklesen beseitigt dieses Problem, weil 
        die entscheidende Z-Nachkommastelle abgeschnitten wird. 
        Wenn Sie im 3D-Explorer mit saveAs als DXF speichern, macht dieser aus
         
        jeder Kopie eines anonymen Blocks (AB's) einen neuen Block, d.h. die  
        Dateigrösse wächst stark.  
       
     
    
      
        Kontext-Copy/Move... 
        ø Die Identifikation des Bezugspunktes kann bei komplexen Körpern
         
        (z.B. 3D-Kugel) mehrere Minuten dauern. Dies sieht dann u.U. aus wie  
        ein Programm-Absturz ist aber keiner. Eine Abhilfe ist es den Objektfang
         
        z.B. auf MID,CEN einzuschränken (per Icon oder Funktionsmenü), oder  
        temporär zumindest den SCHNITTPUNKT abzuschalten.  
        Ein ESC ist vor Funktionsende nicht möglich, also Geduld... 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Holger  
      Thema: Layer der Schraffur ändern... 
     
    
      Sehr geehrte Frau Bertoldi 
      wie lässt sich der Schraffur-Layer am schnellsten ändern ? 
     
    
      mfG 
      Holger  
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi 
         
        ø Schraffuren werden immer auf dem akt. Layer als Block definiert, 
        d.h. 
        ein Bewegen auf einen anderen Layer ändert lediglich die Definition, 
        nicht aber die tatsächliche Lage. Die Hatch-Schraffuren Zerlegen Sie 
        auf den gewünschten Layer (Zerlegen zu akt. Layer). Bei den Solid-Farb, 
        BHatch-Schraffuren, ändern Sie den Layer über Eigenschaften ändern. 
        Nutzen Sie auch die Layer-Kontrolle um schon beim Schraffieren den  
        gewünschten Layer zu setzen. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Ariane Bertoldi 
      Thema: 3D im grossen AutoCAD... 
     
    
      2D, 2 1/2D and 3D - die Unterschiede... 
      einen Überblick gibt z.B.: 
       
      
      http://pointa.autodesk.com/local/enu/portal/Articles/article.jsp?articleId=15918 
     
    
      
        Name: Susi M 
        Thema: Allg. 3D - Hinweise... 
         
        Sehr geehrte Frau Bertoldi 
        gibt es auch eine deutsche Quelle wo ich mehr über das Arbeitem im 3D 
        erfahren kann? 
       
      
        mfG 
        Susi Mertens 
       
     
    
      
        
          Name: Ariane Bertoldi 
          Thema: 3D Anleitung... 
         
        
          Sehr geehrte Frau Mertens 
          nachfolgende Anleitung habe ich für Sie in Online-Hilfe, News und 
          Forum 
          zusammengesucht. 
           
          Mit freundlichen Grüßen 
          Ariane Bertoldi 
         
       
     
     
    
      
      *************************************************************************** 
      Allg. 3D - 
      Hinweise... 
      
      *************************************************************************** 
      ø immer in ORTHOGONALEN ANSICHTEN konstruieren, d.h. immer zuerst
       
      im WKS-Grundriss in x/y-Position bewegen, dann in der Ansicht(WKS) über
       
      den Punktfilter .Z/Z=0 in die korrekte z-Position bringen. Z=0 schaltet 
      den 
      Objektfang in Z-Richtung praktisch ab, ist deshalb der ideale Weg. 
       
      ø 3D Drehen um Schnitt/Ansicht 90grad hochzuklappen 
       
      ø LTplus-Bewegen und -Kopieren bewegen nur zweidimensional, also 
      nie die  
      Z-Höhe, ausser die eingestellte Ansicht ist zugleich BKS (Ansicht=BKS). 
      Deshalb ist ein spezielles Icon für 3D-Bewegen (inkl. Punktfilter z=0  
      bei _move üb. Kontextmenü) völlig unnötig. Im Gegensatz zum Original  
      (_move üb. Kontextmenü)lässt die LTplus-Funktion den Z-Wert bereits  
      unberücksichtigt also bewegt nur zweidimensional in XY-Richtung ! 
       
      ø auch 2D-Grundfunktionen sind anwendbar wenn im Grundriss, also 
      dem WKS, 
      und auch wenn eingestellt wurden eine Ansicht(WKS) oder Ansicht=BKS 
       
      ø und natürlich die Regeln für VARIANTEN Konstruktionen beachten 
      (datei_0x.*) 
       
      ø ACIS, Regionen und BHatch-Schraffuren werden von vielen 
      Programmen nicht  
      angezeigt, so auch von ICAD, Rhino 3D und dem 3D-Explorer. ACIS wird ab
       
      AutoCAD 2004 auch von Autodesk nicht mehr explizit unterstützt. Jetzt wird
       
      "ShapeManager" benutzt der nur noch auf ACIS 7 "basiert". 
      s. http://www.upfrontezine.com/2001/upf-274.htm 
      "Autodesk is replacing ACIS with its own in-house solid modeling 
      kernel 
      called Autodesk Shape Manager." 
       
      ø Blöcke und Schraffuren (hier besser freie verwenden) zerlegen Sie 
      zu akt. Layer. 
      Zerlegen Sie die Blöcke erst nach der Positionierung im 3D-Modell, die 
      Lage bleibt  
      dann erhalten, und speichern Sie dann unter einem neuen Datei-Namen. So 
      können Sie  
      in der Ursprungsdatei die intakten Blöcke auch noch aktualisieren. 
       
      ø machen Sie ausgiebig Gebrauch von der Funktion FLATTEN, diese 
      setzt die 
      Z-Höhen von schlampig gezeichneten 3D-Flächen auf einheitliche Z-Werte 
      (0). 
       
      ø Aktualisierung der Anzeige in 3DExplorer (RENDER) und Rhino3D 
      (3D-Projektionen) 
      erreichen Sie durch Speichern unter IntelliCAD und nachfolgendes 
      Wiederholen  
      des entsprechenden Programmstarts. 
       
      ø 3D-Orbit... 
      Sie können die 3D-Anzeige mit der Maus in Echtzeit frei verändern. 
      Halten Sie dazu die entsprechende Tastenkombination gedrückt: 
      strg rechts drehen um X-Achse 
      shift rechts drehen um Y-Achse 
      shift links drehen um Z-Achse 
      strg links drehen Ursprung frei 
      keine rechts beendet 3D-Orbit-Darstellung 
       
      *************************************************************************** 
      Variante 1: 
      "Ansicht = 3D-Modell" für Präsentation 
      
      *************************************************************************** 
      Das Modell wird schnell über die bereits gezeichneten und detaillierten
       
      Ansichten erzeugt. Die BMP-Ausgabe kann für Präsentationen verfeinert 
      werden. 
       
      Erstellen Sie aus den Ansichten 3D-Blöcke und "kleben" Sie diese auf eine 
      "Solid-Schachtel", die den Hauskörper darstellt. Durch diese 
      "Solid-Schachtel" 
      verhindern Sie, daß die Blöcke durchsichtig dargestellt werden. Alternativ 
      können Sie auch die 3D-Blöcke jeweils mit einer 3D-Fläche hinterlegen. 
      Für Schraffuren verwenden Sie nur die "freie Schraffur" und zerlegen diese 
      bevor Sie den 3D-Block erstellen - Bhatch-Schraffuren werden nicht 
      dargestellt. 
       
      1. Ansicht kopieren und den 2D-Fenstern eine Z-Höhe geben, z.B. 5cm 
      2. Ansicht 3D-Drehen 90grad 
      3. bei Z-Ansicht = 0,0,0 über Thickness die Körperlänge definieren 
      4. 3D-Körper zeichnen, z.B.: FreiesSolid, 3DFläche 
      5. Idealdarstellung im 3DExplorer (RENDER) mit Ausgabe als *.bmp 
       
      3DExplorer (RENDER): 
       
      - ORBIT: erst EIN KLICK am Startpunkt der Drehung, dann 
      ziehen 
      - MERGE: mischt mehrere Zeichnungen 
      - API: XD Graphics 
      - GRID: Solid 1x1 
      - SMOOTHING: 35grad 
      - MATERIALS: Don't use default material ergibt bunt, sonst grau 
      - nur BASIC bei den Materials ist änderbar, also keine Textur 
       
      - Schlagschatten werden nur beim RAYTRACING dargestellt, dafür 
      verschwinden 
      aufgeklebte Darstellungen (z.B. 2D-Fenster), diese müssen vorher eine 3D- 
      Tiefe bekommen. In Rhino werden diese auch beim RENDERN durch den 
      Parameter 
      RENDER WIREFRAME dargestellt ohne in 3D konstruiert zu sein. 
       
      - EIN Objekt mit der zu ändernden Farbe wählen, rechte Maustaste 
      öffnet Kontextmenü, in ObjectProperties-Materials die Farbe doppelklicken 
      und unter BASIC die Farbe für DIFFUSE abändern. Damit werden zugleich 
      ALLE Objekte mit derselben Farbe angepasst. Doppelklick auf Objekt öffnet 
      ObjectProperties-Materials direkt. 
       
      - Linke Maustaste gehalten dreht, zurück kommt man über Kontextmenü 
      (rechte  
      Maustaste) ALL OBJECTS. Rechte Maustaste gehalten zoomt. 
       
      - LADEFEHLER ? You have 30 day's left hat nichts damit zu tun ! 
      = erst im IntelliCAD/AutoCAD als 2000-DXF speichern, dann im 3D-Explorer 
      über  
      File-Dialog erneut öffnen. Dies passiert auch bei r12-DWG's und wenn 
      mehrfach  
      hintereinander gespeichert od. geöffnet wird, d.h. wenn "Remind Me Later" 
      öfter in  
      einer Sitzung gedrückt werden muss, mag 3D-Explorer irgendwann gar nichts 
      mehr tun, 
      dann muss 3D-Explorer neu gestartet werden 
      - FileOpen Dialog öffnet Zeichnung auch wenn Konvertierung fehlschlägt. 
       
      - nicht angezeigt werden im 3Dexplorer: ACIS-Körper und BHatch-Schraffuren 
      verwenden Sie deshalb freie Schraffuren und zerlegen Sie ACIS-Körper 
      - ohne Deckel bzw. Höhe werden angezeigt: Zylinder und Polylinien 
      mit den Solid's können Sie auch die Deckel erstellen 
      verwenden Sie statt Polylinien besser die LWPolylinien (Default) 
      - nur z.T. nicht werden angezeigt: Bögen in LWPolylinien 
      mit den FREIEN Solid's können Sie auch diese Deckel erstellen 
       
      - Die Zeichnung muß nach jeder Änderung gespeichert werden, starten Sie" 
      erst dann den 3D-Explorer erneut. Beachten Sie auch die 3D-Tip's in der " 
      Online-Hilfe, News & Videos...  
     
    
       
      *************************************************************************** 
      Variante 2: 
      "Grundriss = 3D-Modell" für Konstruktion 
      
      *************************************************************************** 
      Ein echtes 3D-Modell wird durch konstruktive Erweiterungen im Grundriss 
      erzeugt. Verwenden Sie dazu die Funktionen: Wand,Öffnung,Sturz/Brüstung,
       
      3D-Treppe,3D-Fläche für die Giebelwand,PolyLinie für das Dach  
      und zerlegte Blöcke (z.B. Baum aus dem Baum-Katalog). 
      Es werden dabei echte 3D-Körper hinzugefügt. Die Plot-Ausgabe kann  
      re-importiert und zur weiteren Konstruktion verwendet werden. 
       
      1. Grundriss kopieren 
      2. Grundriss ergänzen um z.B. Sturz/Brüstung 
      3. in der 3D-Ansicht Giebelwände und Dächer konstruieren,  
      dabei Schnitt und 3D-Linie als Hilfskonstruktion benützen 
      4. Idealdarstellung im Rhino3D (3D-Projektionen) mit Ausgabe als *.plt/prn 
       
       
      Rhino3D (3D-Projektionen): 
       
      - Aufgeklebte Darstellungen (z.B. 2D-Fenster), werden beim RENDERN durch 
      den  
      Parameter RENDER WIREFRAME dargestellt ohne in 3D konstruiert zu sein. 
       
      - RHINO liest alte Position von um Z gedrehten Blöcken ein, d.h. die 
      gedrehten 
      Blöcke liegen irgendwo und den Körpern fehlt so Deckel bzw. 3D-Volumen 
      = in 3D-Explorer mit saveAs als DXF speichern und dann in RHINO öffnen. 
      Die 
      Dateigrösse ist unerheblich, weil die Rechengeschwindigkeit auch bei der 
      kleineren 
      fehlerbehafteten DWG gleichbleibt, und die Zahl der Plot-Vektoren sich 
      auch nicht 
      ändert. 
      = besser bei STB-Präsentationen den erheblich schnelleren 3D-Explorer 
      benutzen, 
      weil bei der DWG auch die 3D-Volumen der "Baum-Kugeln/Blöcke" beim 
      HiddenLine 
      verloren gehen. 
       
      - auch hier ist die RESOLUTION der Render-BMP frei einstellbar, dann per 
      SCREENSHOT im Malprogramm weiterbearbeiten. Ideal ist es die Perspektive 
      per Doppelklick zum einzigen Fenster zu machen - so gross ist dann autom. 
      auch die Render.BMP 
       
      - Verdeckt rechnen (Hidden Line) 
       
      ...funktioniert ausser bei 3D-Polyline-Meshes (Torus s.u.)einwandfrei, 
      aber sollte  
      es doch mal nicht möglich sein alle gewünschten Elemente zu 
      identifizieren, dann  
      versucht man folgendes: 
       
      ø Fenster o.ä. mit Z ungleich 0 
      ø Speichern als R14-DXF 
      ø Anonyme Blöcke zerlegen 
      ø Speichern als R14-DWG 
      = so sind zwar die z-gedrehten Blöcke falsch, aber das Verdecken 
      funktioniert. 
       
      - Torus/Ring wird in Rhino nur gerendert, nicht verdeckt gerechnet. Das 
      gilt für  
      alle AutoCAD-3D-Körper, da diese mit 3D-Polyline-Meshes erzeugt werden. 
      Hier ist  
      es besser den internen Weg gehen, d.h. in IntelliCAD selbst verdeckt 
      rechnen,  
      dann die BMP exportieren (_bmpout), diese mit WinTopo BMP-Vektorisieren, 
      und als  
      DXF wieder zurücklesen. 3D-Polyline-Meshes können aber im Rhino-Renderer 
      mit  
      beliebiger Auflösung verdeckt gerechnet und dargestellt werden, somit ist 
      auch ein HOCHAUFLÖSENDER Weg wie beim internen Weg machbar.  
      Dieser Rhino-Parameter entspricht SOLID OUTLINE im 3D-Explorer. 
       
      - allg. Hinweise: 
      Die Hinweise können Sie in der Online-Hilfe bzw. in den News nachlesen  
      und ausdrucken, oder Sie mit dem Icon 'AI' unter Rhino 3D direkt anzeigen. 
      Rhino reicht völlig für Hidden, also 
      weitere Suche nach Viewer etc. beenden 
      und Rhino V.3 gibt's auch auf deutsch... 
     
    
      
      *************************************************************************** 
      HiddenLine und 
      Darstellungsqualität... 
      
      *************************************************************************** 
       
      - Je nach Ihren Ansprüchen, von der HiddenLine-Plotter-Ausgabe bis zu 
      anspruchsvollen 
      Render-Aufgaben, ergeben sich völlig verschiedene Anforderungen, die sich 
      nur noch 
      mit Zusatzprogrammen zu AutoCAD/IntelliCAD erfüllen lassen. Sehen Sie sich 
      auch die  
      folgende Programme an: 
       
      - Autodesk-3DViz (ca. 1500.- EUR) 
      - Autodesk-VoloView (ca. 250.- EUR) 
       
      - Highlight Pro V3.0 (ca. 50.- EUR): 
      http://www.raytracing.de/highl3/index.htm 
       
      - Movie3DGO: www.aist.com nur mit IE, NURBS nicht acis - Modeller/viewer 
       
      - Blender: free modeller: http://www.blender.nl/download/ 
       
      - DesignWorkshop(R) Lite (kostenlos), das Programm ist die Lite-Version 
      eines echten 
      3D-Modellers für den Macintosh(R) und Windows(R): http://www.artifice.com 
       
      - SoftCAD.3D: 3D - dxf in/out - Win9x/NT - Freeware, 3D-CAD und 
      Visualisierung!  
      http://www.softcad.com/ nur mit IE, FREE OF CHARGE version Lite 1.16 of 
      SoftCAD.3D 
      SoftCAD liest zwar recht fehlerhaft r12.dxf ist aber im hidden line rasend 
      schnell, der 
      Plot kann in IntelliCAD/AutoCAD eingelesen werden. 
       
      Sie sehen die Preise sind weit gestreut, deshalb durchsuchen Sie das Web 
      auch selbst  
      nochmal mit GOOGLE (suche: MODELLER FREEware dxf hidden line output 
      download dwg). 
     
     
    
      Name: Holger  
      Thema: Scannen & Zwischenablage 
     
    
      Sehr geehrte Frau Bertoldi 
      möchte Lageplänne einscannen und weiterverarbeiten. Wie soll ich dabei 
      verfahren, 
      Zwischenablage oder besser vektorisieren ? 
     
    
      mfG 
      Holger  
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Sehr geehrter Herr Drees, 
        wir gehen meist vor, wie folgt: 
       
      
        ø Scan für Lageplan 
        - in s/w einlesen bzw. speichern 
        - im Malprogramm ausdünnen, oder später im CAD 
        - Import s/w-Bitmap mit bester Qualität und schnell 
        - oder in WinTopo mit OneTouchVectorisation 
         
        ø Zwischenablage Einfügen 
        - bei IntelliCAD Kopien immer Einfügen-Formatiert als Block 
        - BMP's können über die Zwischenablage kopiert und eingefügt werden, 
        z.B. als Option Entities. 
         
        ø Vektorisieren von Hand 
        ...auch das Vektorisieren einer BITMAP durch einfaches Überzeichnen ist 
        möglich,  
        weil die Punkte im IntelliCAD sauber gefangen werden. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Stefan Lenz 
      Thema: Haustechnikappikation TGA2001 jetzt günstig bei 
      ebay 
     
    
      Beitrag: TGA2001 ist eine vollständige 
      Haustechnikapplikation für alle Autocad 
      Versionen ab LT97. Weitere Info´s unter www.tga2001.de 
       
      Mail: Lenz.Stefan@gmx.de 
     
     
    
      Name: Thilo Kocsanyi 
      Thema: "Datei Öffnen" 
     
    
      Sehr geehrte Frau Bertoldi 
       
      Zuerst möchte ich mich für Ihre promte Antwort bedanken, leider komme ich 
      erst jetzt zum Antworten. 
       
      Die Frage bzgl. der Versionsnummer haben Sie zu unserewr zufriedenheit 
      beantwortet. 
       
      Anbei erhalten Sie bzgl. des Problems des dateiöffnen eine Beispieldatei 
      von 
      uns. Das Problem des datewiöffnen im zusammenhang mit dem automatischen 
      Schliessen von Intellicad tritt nur bei neu erstellten Dateien auf, alte 
      lassen Sich wie gewöhnt unter dem "Datei Öffnen" öffnen, nur neu erstellte 
      Datein lassen sich nur mit hilfe des Windows Explorer öffnen, aber nur 
      wenn 
      Intellicad schon gestartet ist. 
       
      Bitte überprüfen Sie das doch, wir bedanken uns für Ihre hilfe im vorraus. 
       
      Thilo Kocsanyi 
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi 
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        1. Ihre Datei lässt sich problemlos INNERHALB IntelliCAD öffnen. 
         
        2. Ein Öffnen über den Datei-Explorer von Windows ist nicht sinnvoll, 
        weil die Verknüpfung auf jedes beliebige Programm gesetzt werden kann. 
         
        3. Versuchen Sie die Datei unter neuem Namen zu sichern und dann 
        INNERHALB IntelliCAD erneut zu öffnen. 
         
        4. Importieren Sie die Datei in eine neue Zeichnung mit der Funktion 
        ALTE ZEICHNUNG IMPORTIEREN 
         
        PS: schicken Sie uns bitte Ihre Datei-Anhänge immer gezippt und max. 
        200Kb gross. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
     
     
    
      Name: Thilo Kocsanyi 
      Thema: Versionsnummer ? 
     
    
       Sehr geehrter Herr Fürst, 
        
       Wir haben wie beschrieben bei Ihnen die Version von LTplus Architektur 
      2002i 
       bstellt und bezahlt. Diese Version ist die Version 2000i mit der 
       Versionsnummer 3.0, aber die Version 2002i hat laut Ihrem Schreiben die 
       Versionsnummer 4.0 irgenetwas passt da nicht zusammen.Ich habe den 
      Eindruck 
       das wir die alte Version als "Update" erhalten haben, wenn das anderst 
      ist 
       klären Sie mich bitte auf. 
        
       Ingesamt sin wir mit Ihrer Software aber sehr zufrieden. 
        
       Mit freundlichem Gruß 
        
       Thilo Kocsanyi 
     
    
      
         Sehr geehrter Kollege, 
         
         zur Versionsnummer: 
         
         Sie haben im Nov. 2001 die damals aktuellste Version 3 
         erhalten. Die Bezeichnung 2000i bzw. 2002i wurde zum 
         Jahreswechsel geändert und ist lediglich formeller Natur, 
         s. #_setup.hlp auf der CDR. 
         
         Die aktuelle Version 4 vom Nov. 2002 können Sie per Update, 
         erhalten so wie unten beschrieben. 
         
         Mit freundlichen Grüßen 
         Ariane Bertoldi 
       
     
     
    
      Name: Sabine Spars 
      Thema: "Wenn die Fülle kommen möchte, muss die Leere 
      vorhanden sein." 
     
    
      Guten Morgen, 
      gerne stelle ich das Thema RAUMKLAERUNG einmal zur Diskussion und freue 
      mich über jeden Kontakt und Beitrag. 
       
      Danke 
       
      Mail: info@raumklaerung.de 
     
     
    
      Name: Peter Breidbach 
      Thema: Update von autoCad auf 2002 
       
      Hallo Herr Kollege, 
      ich bin seit Jahren Benützer ihrer LT Produkte und sehr zufrieden 
      damit! 
      Jetzt will ich ihnen auf diesen Wege ein paar Fragen zu möglichen 
      Updates stellen. 
       
      1. Ich habe LT plus Bauantrag Bayern Version 3.0, 
      Probleme mit € Zeichen, ausserdem wird ab Januar ein neues 
      Baubeginnsanzeigenformular verlangt! 
      Ist Update möglich , zu welchen Preis? 
       
      2. Ich habe LT plus architektur 2000 / autoCadLt 2000. 
      Welche Vorteile bringen mir ein Update zur Erstellung von 
      Eingabeplänen für Wohnhäuser? 
      Brauche ich auch ein Update von autoCad auf 2002 um, wie 
      von der Firma Autodesk vorgestellt wird , eine assoziative Bemassung 
      benützen zu können? 
     
    
      Ich bitte um schnelle Rückantworten , auch 
      telefonisch oder per Fax 
      möglich! 
     
    
      Mit freundlichen Grüssen 
      Peter Breidbach 
      Architekturbüro Breidbach 
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi  
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        freut mich, daß Sie so zufrieden sind, zu Ihren Fragen: 
         
        1. hier betreut Sie Hr. Steinlehner unter www.ltplus-bau.de 
        habe die Frage deshalb gleich auch an Ihn weitergeleitet. 
        Soviel mit bekannt ist, stehen Update's auf o.g. Homepage 
        zum Download bereit. 
         
        2. Leider weiß ich nicht was die Fa. Autodesk da neues vorgestellt 
        hat. Wir haben LT 2002 auch im Büro, daß sich bei der Bemassung 
        irgendetwas signifikant geändert hätte, kann ich aber nicht sehen. 
         
        Unser Update V.8 läuft auf LT 2000 aufwärts, d.h. Sie können die 
        Vorteile auch unter Ihrem bestehenden LT nutzen. Näheres finden Sie 
        im Mailing und unter http://www.ltplus.de/update.htm 
         
        Ich hoffe Ihnen damit weitergeholfen zu haben. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
    
      
        
          Name: Christian Steinlehner  
          Sehr geehrter Herr Breidbach, 
           
          wie Ihnen Frau Bertoldi schon richtig geschrieben hat, stehen die 
          Updates 
          immer kostenlos auf der Homepage www.LTplus-bau.de bereit. So auch für 
          die 
          neue Version 3.3 mit den angesprochenen Änderungen. Da Sie mit Version 
          3.0 
          arbeiten, müssten wir Ihnen jedoch eine neue CD zusenden, da wir das 
          zugrundeliegende Access auch auf Version 2000 mit updaten. Ich würde 
          Ihnen 
          aber empfehlen, dass Sie das Update erst in er ersten Januarwoche 
          bestellen, 
          dann bekommen Sie automatisch auch die Berechnungen für GFZ/GRZ und 
          Wohnflächen kostenlos mit dazu. 
           
          Mit freundlichen Grüßen, 
          Christian Steinlehner 
          http://www.LTplus-bau.de 
         
       
     
     
    
      Name: ms-usenet  
      Thema: Bugfix 3265 - C++ 
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
     
    
      anbei unser Fix für das Developer 
      Network: 
     
    
      _Undo inkl. (sds_command 
      "'_redraw"), würde man wohl machen in: 
     
    
      undo.cpp = short 
      cmd_u(void)  
     
    
      short cmd_u(void) { // 
      Prompts (none, actually), are frozen, 5/2/96. 
     
    
      SDS_MultibleMode=0; 
     
    
      if (cmd_iswindowopen() 
      == RTERROR) return RTERROR;  
     
    
      if (cmd_istransparent() 
      == RTERROR) return RTERROR;  
     
    
      struct resbuf undoctl; 
     
    
      
      SDS_getvar(NULL,DB_QUNDOCTL,&undoctl,SDS_CURDWG,&SDS_CURCFG,&SDS_CURSES); 
     
    
      if(!(undoctl.resval.rint 
      & IC_UNDOCTL_ON)) { 
     
    
      
      cmd_ErrorPrompt(CMD_ERR_UNDODISABLE,0); 
     
    
      return(RTNORM);} 
     
    
      VoidEntityReferences(); 
     
    
      
      SDS_UndoGroup(SDS_CURDWG); HIER PASSIERT UNDO 
     
    
      // HIER KÖNNTE ICH ALSO 
      MEINE ERGÄNZUNG EINFÜGEN: 
     
    
      SDS_COMMAND(meine 
      ergänzung, z.B. redraw) 
     
    
      return(RTNORM); 
      " 
     
    
      die Undo-Steuerung ist bereits seit 
      Version 4.1a vom Anwender veränderbar: 
       
      bitte geben Sie also die neue Möglichkeit auch in das Forum weiter. 
      ø Undo-Default = 1 = UndoEIN & UndoGruppeAUS sind variierbar. 
     
     
    
      Name: Eugen Maron 
      Thema: Mitarbeiter gesucht 
      Bauzeichner/Bautechniker/Architekt mit LTplus Kenntnissen für interessante 
      Bauaufgaben gesucht.  
     
    
      
        Architekturbüro 
        Eugen Maron 
        Kampenwandstr.54 
        83530 Schnaitsee 
        Tel: 08074/1466 
        Fax: 08074/1412 
        E-mail: eugen.maron@web.de 
        Mail: eugen.maron@web.de 
       
     
     
    
      Name: Oliver Rapp 
      Thema: WWW-Demo 
      Beitrag: ): 
       
      Hallo Architekteninititive.  
     
    
      Mein erste Zugriff auf ihre Seite war sehr 
      erfreulich. 
      Doch ich habe Schwierigkeiten die Demoversion zu starten. Könnten sie 
      mir weiterhelfen? Nach dem Download habe ich einen schwarzen Hintergrund 
      mit "setup.exe overwrite (Y/N).  
     
    
      Gruß Oliver Rapp 
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi  
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        schwarzen Hintergrund 
        === das ist ein DOS-Fenster 
         
        mit "setup.exe overwrite (Y/N). 
        === hier Y eingeben 
         
        Damit wird die Installation der WWW-Demo entkomprimiert 
        und die setup.exe ersetzt, dann also nochmals setup.exe 
        ausführen startet den entkomprimierten Installer. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
        ______________________ 
        LTplus ArchitektenInitiative e.V. 
        http:// www.LTplus.de 
        E-mail a-bertoldi@LTplus.de 
       
     
     
    
      Name: Nicol Sander  
      Thema: UNDO-Funktion z.T. unberechenbar 
     
    
      Sehr geehrter Herr Fürst, 
      die UNDO-Funktion ist z.T. noch unberechenbar. 
       
      Leider funktioniert diese manchmal nach ca. 1-2 Stunden Arbeit nicht mehr 
      korrekt. 
      Mittlerweile kommt das zwar nicht mehr so häufig vor wie vor 2 Tagen, 
      stört mich aber immer noch. 
      Ich setze als Betriebssystem Win2000 Rev. 2 ein, was kann ich tun ? 
       
      Mit freundlichen Grüssen 
      Nicol Sander 
       
     
    
      
        Name: Robert Fürst 
        Sehr geehrte Frau Sander, 
       
      
        schön, daß es bei Ihnen schon etwas 
        besser läuft, das liegt sicher daran, daß Sie geübter sind 
        und Funktionen nicht mehr sooft abbrechen müssen. 
       
      
        Vielleicht hilft Ihnen noch Folgendes: 
       
      
        - ICAD zählt manchmal die internen 
        Funktionsaufrufe von komplexen Funktionsaufrufen, wie z.B. 
        Wand / Öffnung / Strecken, als einzelne Undo-Schritte. Der Anwender 
        denkt, dann natürlich nach 
        einem Klick auf UNDO müsste die Öffnung wieder verschwunden und die Wand 
        repariert sein. 
         
        Leider wären in so einem Falle aber ca. 25 Undo's nötig, weil beim 
        Erstellen der Öffnung, auch 
        soviele Einzelschritte nötig sind - probieren Sie es ruhig mal aus ! 
       
      
        Mein Tip: 
        - Auch wenn es etwas mühsamer erscheint, beenden Sie bei einem 
        Bedienfehler die aufgerufene 
        Funktion sauber, d.h. machen Sie einfach weiter bis die Funktion vom 
        Programm beendet wird. 
         
        Dann können Sie immer die mächtigere und zuverlässige ZURÜCK-Funktion 
        verwenden, die meist 
        mit einem Klick erledigt, wozu UNDO vielleicht mehrere benötigen würde. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Robert Fürst 
       
     
    
      Name: Gerd Rotte 
      Thema: UNDO  
     
    
      Sehr geehrte Frau Bertoldi 
      seit ich mein Windows optimiert habe funktioniert auch wieder alles ! 
       
      Vielleicht könnten Sie eines auch gleich mal ins Forrum stellen: 
     
    
      "achtet auf defekte RAM Speicherbausteine", 
      bei mir waren 2 St. f. 50.-  
      die Hauptschuldigen ! 
     
    
      Mit freundlichen Grüßen 
      Gerd  
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi  
        Thema: UNDO Funktion... 
       
      
        Sehr geehrte Damen und Herren, 
       
      
        Gerade zu Anfang werden Funktionen häufig 
        vom Anwender abgebrochen. 
        Für dieses "Probieren" hat Windows leider wenig Verständnis und 
        quittiert 
        dann ebenso häufig das Protokollieren der Undo-Schritte. 
         
        Vermeiden Sie deshalb Häufiges Abbrechen, auch indem Sie das Programm 
        mit der  
        Online-Hilfe und nicht mit der ESC-Taste erkunden. 
         
        So üben Sie auch gleich eine professionelle und effektive, weil korrekte 
        Arbeitsweise ein. 
       
      
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
     
    
      Name: A Lenz 
      Thema: Undo & MehrfachUndo 
     
    
      ...beachtet man die Hinweise, dann arbeitet 
      die Funktion mittlerweile auch recht zuverlässig. 
       
      Oft ist das gleiche Ergebnis aber auch schneller über eine andere Funktion 
      oder Vorgehensweise 
      zu erreichen. Statt beispielsweise die 18 internen Funktionsaufrufe einer 
      Tür oder Bemassung 
      durch wiederum 18-maliges Klicken auf Undo rückgängig zu machen, kann man 
      diese doch 
      auch mit nur einem Klick LÖSCHEN... 
     
    
      ciao 
     
    
      
        Name: ms-usenet  
        Thema: Bugfix 3265 - Undo - Mfc's 
       
      
        Sehr geehrte Damen und Herren, 
       
      
        Mittlerweile haben wir von unserer 
        Seite die meisten Probleme bei der überwiegenden Anzahl  
        der Kollegen behoben. Wir warten nun wieder auf eine mfc-Verbesserung 
        seitens Microsoft, s.u.: 
       
      
        "So wird 
        beispielweise die eingeschränkte Funktionalität der Undo-Funktion,  
        durch eine zusätzliche Zurück-Funktion innerhalb der komplexen 
        Architektur- 
        Funktionen unterstützt, um ein rein von Windows abhängiges Verhalten der
         
        Funktion weitestgehend zu verhindern. Die originäre Undo-Funktion von
         
        IntelliCAD wird von Windows selbst über die von Microsoft unabhängig  
        aktualisierten Microsoft-Foundation-Classes gesteuert, und ist damit  
        bekanntermassen bei komplexen Funktionsabläufen stark von der jeweiligen
         
        Hard- und Software-Konfiguration des jeweiligen Windows-Arbeitsplatzes 
        abhängig." 
        
        http://www.cadonline.com/cadalyst/article/articleDetail.jsp?id=80399 
         
        Underhanded Undo (2004 SP1) 
         
        In September 2003's Bug Watch, I asked for any problems you've 
        experienced 
        with the Undo command in AutoCAD 2004. I received quite a number 
        of responses, 
        and many reports also appear in Autodesk's discussion groups. Thanks to 
        all 
        those who provided information, and I'm sorry I can't respond to you all 
        individually. The problems generally fall into one of two categories: 
         
    * AutoCAD refuses to undo more than one step, or in some 
        cases goes back 
        a handful of steps and no further. This is not caused by AutoCAD being 
        configured to remember only a single undo step (Undo Control One). Some 
        people 
        noted that when this happens, it also clears the Previous selection set. 
    * AutoCAD performs a random number of undo steps, even when 
        no undo has 
        been requested. In many cases, this occurs when saving the drawing. In 
        some 
        cases, AutoCAD will undo right back to the beginning of the drawing 
        session. 
         
        It's worth mentioning that many people, myself included, use AutoCAD 
        2004 
        regularly without ever seeing a problem with the Undo command. Because 
        of that, 
        and because these problems occur in a seemingly random fashion, it's 
        difficult to work out exactly what is happening. However, it's possible 
        to take an 
        educated guess. 
         
        AutoCAD 2004 significantly overhauled the Undo mechanism to provide the 
        multiple Redo facility. The easy answer is that this new code contains 
        bugs that 
        are causing the problems described above, but I suspect things are more 
        complex than that. At least one known Undo problem is triggered by 
        seemingly 
        unrelated ObjectARX code. The code that triggers the problem could be in 
        third-party applications, in Autodesk vertical applications (that is, 
        the various 
        Desktops), in the Express tools, or possibly even in AutoCAD itself. For 
        the 
        highly technical among you, Undo and Redo stop working if a 
        commandEnded() 
        reactor is triggered and calls acedSSGet(). Officially, aced* functions 
        aren't 
        designed for use inside reactors, but they have worked fine on all 
        AutoCAD 
        releases from 14 to 2002. The upshot is that even if AutoCAD 2004 is 
        technically 
        not guilty of causing the problem, it still breaks existing code and 
        causes 
        innocent users some nasty problems. 
       
     
     
    
      Name: Metz  
      Thema: AutocadMap 2000 
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      wir haben Ihr angebot im Internet gesehen. Wir arbeiten mit AutocadMap 
      2000 und 
      fragen an, ob es eine Demoversion Ihres Programmes dafür gibt. Wenn ja, 
      senden 
      Sie uns diese bitte per e-mail zu. 
      Mit freundlichen Grüßen 
      Metz 
     
    
      
        Name: Ariane Bertoldi  
        Sehr geehrte Damen und Herren, 
       
      
        die Demo-Version hat eine Grösse von ca. 
        150MB! 
       
      
        Sie können Sie per Fax od. E-Mail 
        anfordern, bitte Adresse nicht vergessen. 
       
      
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
     
     
    
      Name: Sandra Frey  
      Thema: Layerfilter ? 
     
    
      Hallo Hotline Team! 
      Die 2 Hauptarbeitsplätze arbeiten mit Autocad 14 und einem 
      Architekturaufsatz namens Cadline. Der Vorteil von diesem Programm 
      ist, daß es eine sehr gute Ebenenverwaltung hat, ähnlich wie bei 
      ihrem System werden diese über Layer gesteuert. Die Aussenwand des 
      Kellergeschosses wird z.B. automatisch aw00xyz genannt. Das 
      bedeutet, daß immer die 3.+4. Stelle des Layernamens die für die 
      Ebene massgebende ist. Das Problem beim bearbeiten unserer Dateien 
      mit Intellicad ist, daß kein Layerfilter vorhanden ist. Beim 
      einfachen Autocad kann man z.B. über *00* alle Layer der jeweiligen 
      Ebene rausfiltern. Das negative dieses Programms ist, daß es nicht 
      für eine Ebene 5-6 Layer anlegt sondern für jedes Bautei einen 
      anderen Layer. Dies macht die Sache wirklich unübersichtlich, wenn 
      man nicht die Ebenenverwaltung von Cadline hat, oder halt einen 
      Layerfilter. Vielleicht gäbe es ja sogar eine Möglickeit alle layer 
      die an 3.+4. Stelle eine bestimmte Zahl haben, in einer Gruppe 
      zusammenzufügen. 
       
      Ich fände es echt super, wenn sich einer der Programmierer mit 
      diesem Thema auseinandersetzen würde. 
       
      Bitte melden Sie sich bei mir, ob Sie hierfür eine Möglichkeit 
      sehen. 
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      Sandra Frey 
     
    
      
        Name: Ariane  
        Sehr geehrte Kollegin, 
         
        der Layer-Filter wird in Angriff genommen,  
        Sie können ab 1. Juli nochmal nachfragen. 
         
        Bis dahin tut's sicher folgendes Makro: 
        [ ... Filter]+ 
        ^C^C_layer;OFF;*;_Y;ON 
         
        jetzt können Sie in der Befehlszeile *00* eingeben, sodaß nur diese 
        Layer eingeschaltet 
        sind. Eine Bitte hätte ich noch, verzichten Sie in Zukunft auf Ihre 
        Dateianhänge, Emails mit Anhang werden 
        bei uns nicht bearbeitet, weil das Herunterladen zu viel Zeit in 
        Anspruch nimmt und natürlich 
        wegen der Viren-Gefahr. 
         
        Wenn es unbedingt sein muss, dann nur angemeldete und komprimierte 
        Dateianhänge schicken. 
       
      
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
     
     
    
      Name: Claudia Grob  
      Thema: Teilfragmente  
       
      Guten Tag meine Damen und Herren 
       
      Sie erhalten gemaess Telefon mit einem Ihrer Mitarbeiter von vorhin, die 
      Datei mit Problemen. 
       
      Problem: 
      Obwohl in der Voranzeige des Befehls <Oeffnen der Plan korrekt 
      angezeigt wird, weist der Plan nach dem Oeffnen nur Teilfragmente auf. 
      Er ist nicht vollstaendig. Die Layersteuerung sowie Farben wurden 
      geprueft. 
       
      Duerfen wir Sie bitten, dieses Problem zu pruefen. Besten Dank im 
      voraus. Ich verbleibe mit freundlichen Gruessen. 
       
      Claudia Grob 
      front office design Christian Kohler AG 
       
      
        Name: Ariane  
        Die Zeichnung wurde mit einer ARX-Anwendung unter AutoCAD 2000 erstellt, 
        d.h. die erzeugten 
        Elemente können nur dort geändert und angezeigt werden. Da hat der 
        Kollege ein kleines Problem, 
        weil sein Programm (AEC archbase Ver.3.0) ein proprietäres Format 
        schreibt, das auch AutoCAD 
        ohne sein Programm nicht bearbeiten kann. 
         
        Er müsste Ihnen die Datei also so liefern, daß sie von jedem AutoCAD 
        ohne seine Applikation gelesen 
        werden kann. Dazu sollte sein Programm einen Export-Filter besitzen. 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
       
      Name: Siggi 
      Thema: Drucken im Netzwerk 
      Benötigt man zum drucken im Netzwerk einen Windows Treiber oder 
      funktioniert das auch wenn ich nur den ACAD 2000 Treiber benutze! 
      Sprich:Kann ich nur den Treiber Zentral auf 
      dem File Server benutzen oder benötige ich den Windows Treiber dezentral? 
      Mail: 
      Ziggi0@sms.at 
      
        Name: Ariane  
        Sehr geehrte Kollegin, 
        Sehr geehrter Kollege, 
         
        Sie können den Treiber zentral auf dem File Server 
        belassen. Aus Gründen der Performance sollten 
        Sie lediglich AutoCAD dezentral auf jeder Workstation 
        haben. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
       
      Name: gruppeomp gbr 
      Thema: eps.Dateien 
       
      wie funktioniert das Erstellen von eps.Dateien ? 
      GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. 
      http://www.gmx.net 
      
        Name: Ariane  
        Sehr geehrter Kollegen, 
         
        EPS Dateien erstellen Sie am einfachsten über 
        den Jaws-PDF-Creator, kostenlos über: 
         
        Global Graphics Software Limited 
        www.jawspdf.com 
         
        Oder Sie richten einen PS-Drucker ein und drucken 
        in Datei - file: 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
       
      Name: Gerd Böhme 
      Thema: Maßbegrenzungen  
      Sehr geehrte Frau Bertoldi 
      Ich muß öfters gemailte Zeichnungen von SWATCH bearbeiten, d.h. in  
      übermittelten Zeichnungen Ergänzungen oder Änderungen vornehmen und die 
      geänderten  
      Pläne an verschiedene Büros zur weiteren Bearbeitung weiter schicken, die 
      wiederum  
      Ergänzungen vornehmen. 
      Diese "halbfertigen" Zeichnungen haben beispielsweise andere 
      Maßbegrenzungen als  
      LTplus (keinen Schrägstrich sondern einen Kreis). Was passiert, wenn ich 
      mit LTplus neue  
      Maße (mit Schrägstrich ?) eintrage - das würde nicht gut aussehen 
      und würde von SWATCH sicherlich auch nicht akteztiert werden. 
       
      Ist es möglich - und wenn ja wie - AutoCAD LT 2000 OHNE LTplus im 
      "normalen" Modus laufen zu lassen ? 
      Als Innenarchitekten bauen wir doch meist "im Bestand", d.h. wenn wir das 
      Gebäude erst einmal mit den Architektur-Funktionen von LTplus gezeichnet 
      haben, geht unsere Arbeit 
      eigentlich erst richtig los und dazu wären die ganzen Wand- und 
      Öffnungsfunktionen eigentlich nicht  
      mehr unbedingt nötig. Dies sind dann Möbel- und 
      Ausbau-/Detail-Zeichnungen. Natürlich geht dies  
      alles auch mit LTplus, aber ehrlich gesagt vermisse ich im Augenblick noch 
      etwas die normale  
      Menü-Struktur, was zugegebenermaßen sicherlich auch ein Gewöhnungs- und 
      Übungsprozess ist. 
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      Gerd Böhme Dipl. Ing. 
      Freier Innenarchitekt  
      
        Name: Ariane  
        Sie können als Maßbegrenzung ebensogut einen Kreis definieren (z.B. 
        "Punkt leer"), 
        speichern Sie diesen eigenen Stil dann in der Vorlaufdatei unter dem 
        Namen SWATCH 
        ab. 
       
      
        Dann würde ich mir je nach Bedarf einfach 
        die LTplus.mnu oder die Acad.mnu 
        hereinladen. Wissen Sie wie man das macht ? 
        Ich tue es über den Befehl _menuload, dann "Durchsuchen" im Verzeichnis 
        \Support. 
        Zuletzt die entsprechende MNU laden und dabei "Alles ersetzen" 
        aktivieren. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
       
       
      Name: Juliane Schikorr  
      Thema: "Eine neuere Version der hilfe wird zum Lesen dieser 
      Hilfe-Datei benötigt" 
      Sehr geehrter Herr Fürst, 
      die Version 4 ist eingetroffen - vielen Dank. 
       
      Leider funktioniert der gesamte Hilfe-Bereich nicht. 
      Ich setze als Betriebssystem Win2000 Rev. 2 ein,  
      es erscheint beim Aufrufen der Hilfefunktion "Diese Datei ist keine 
      Windows-Hilfe Datei" - nach Bestätigung "Eine neuere Version der hilfe 
      wird 
      zum Lesen dieser Hilfe-Datei benötigt". 
       
      Haben Sie eine Vorstellung, voran das liegt ? 
       
      Mit freundlichen Grüssen 
      Juliane Schikorr  
      
        Name: Robert Fürst 
        Thema: LTplus-Hilfe 
       
      
        Windows-Hilfe... 
        Sollte sich die Online-Hilfe nicht starten lassen, dann kopieren Sie 
        die beiden Dateien winhelp.exe und winhlp32.exe in das IntelliCAD- 
        Hauptverzeichnis. Sie finden beide im Unterverzeichnis \Help und auf 
        der CD im Unterverzeichnis \Support\Winhelp. 
         
        Der Grund dürfte in Ihrer Windows-Version zu suchen sein, weil bei 
        Standard-Installation von Windows 2000/XP das HLP-Hilfesystem gegen 
        ein Internet gestütztes CHM-Hilfesystem ersetzt wird. 
         
        So müsste die Hilfe wieder funktionieren. 
        Mit freundlichen Grüßen 
        Robert Fürst 
       
      
        
          Name: Gerd Böhme 
          Thema: LTplus-Hilfe 
         
        
          Sehr geehrte Frau Bertoldi 
          das eMail mit der LTplus-Hilfe hat sich zwischenzeitlich erledigt 
          (Mail von 
          letzter Woche) es funktioniert alles ! 
         
        
          Mit freundlichen Grüßen 
          Gerd Böhme Dipl. Ing. 
          Freier Innenarchitekt 
         
       
      
        Name: Juliane Schikorr  
        Thema: LTplus-Hilfe 
       
      
        Sehr geehrter Herr Fürst, 
         
        vielen Dank für die prompte Hilfe - es klappt jetzt und ich lege los mit 
        dem 
        Lernprogramm. 
         
        Beim Start der Hilfe-Programme aus dem Windows-Explorer im 
        \help-Verzeichnis 
        startet das jeweilige Programm und es öffnet sich ein "Datei-Öffnen" 
        Fenster, das die Hlp-Dateien des verzeichniss anbietet. Starte ich 
        die.hpl-Daten einzeln per Doppelklick, kommt die jeweilige Hilfedatei. 
        Nach kopieren der beiden hlp.exes in das LTPLUS4-Root-Verzeichnis lässt 
        sich 
        Hilfe sofort aus dem Programm startet und zeigt schön die ganze 
        Menüstruktur 
        etc an, also das womit sie sich soviel Arbeit gemacht haben. 
         
        Gruss 
        Schikorr 
       
      
        
          Name: Gerd Böhme 
          Thema: LTplus-Hilfe 
         
        
          Sehr geehrte Frau Bertoldi, 
           
          freut mich, das ich Ihnen auch mal mit einer Antwort dienen kann, 
          meist ist 
          es ja umgekehrt, also: 
           
          bei mir lag der Fehler an der Verknüpfung vom Desktop aus: 
           
          Normalerweise starte ich mit folgenden Einträgen des 
          ICON - EIGENSCHAFTEN - 
          VERKNÜPFUNG 
          Ziel: C:\AutoCAD\aclt.exe / T LTplus.dwt 
          Arbeitsverzeichnis: D:\CAD-Projekte ( Dieser Eintrag verweist auf mein 
          Datenspeicherverzeichnis, ist aber falsch ! ) 
          C:\AutoCAD ist hier die richtige Einstellung, dann 
          funktioniert auch die Hilfe wieder richtig 
           
          Im ersten Falle bekommt man einige Fehlermeldungen, das Programm läuft 
          aber 
          trotzdem einwandfrei. 
           
          mit freundlichen Grüßen 
          Gerd Böhme 
         
       
       
      Name: Ingolf Körner  
      Thema: LT 98 auch mit irgendweinem "trick" ohne vorhandene 
      altversionen installieren ? 
      sehr geehrte damen und herren, vielleicht 
      können sie uns helfen ? wir besitzen ein ACD LT 98 upgrade und  
      müßten nun bei jeder neu- oder wiederinstallation die älteren varianten 
      von lT installieren, um eine entsprechende  
      freigabe zu erhalten. nun vertragen sich die "ganz alten LT-versionen" 
      nicht mit dem aktuellen betriebssystem.  
      kann man das o.g. upgrade ACD LT 98 auch mit irgendweinem "trick" ohne 
      vorhandene altversionen installieren ?  
       
      besten dank für ihre bemühungen im voraus mfg  
      Dipl.-Ing. Ingolf Körner  
      
        Name: Ariane  
        Sehr geehrte damen und herren,  
        es genügt beispielsweise die aclt.exe von 
        LT2 im Installationsverzeichnis der Festplatte zu haben. 
         
        Mit freundlichen Grüßen 
        Ariane Bertoldi 
          
       
     
    
       
      Entscheidungshilfe... 
     
    
      Da aufgrund des 
      Preis-/Leistungsverhältnis für die meisten Kollegen nur zwischen der Version 
      für AutoCAD LT  
      und der StandAlone-Version inkl. Microsoft's IntelliCAD gewählt wird, 
      sollen hier auch nur für diese beiden  
      Varianten Hilfen zur Entscheidungsfindung gegeben werden. 
     
    
      
        Preis... 
       
      
        Der Strassenpreis für Autodesk's AutoCAD LT 2002 beläuft sich derzeit auf 
        ca. 1200.- EUR.  
        Microsoft's IntelliCAD ist aus einem nicht kommerziellen 
        Open-Source-Projekt hervorgegangen,  
        deshalb wird auch unsere IntelliCAD-Version kostenlos in der 
        LTplus-Vollversion mitgeliefert. 
       
      
        Leistung... 
       
      
        Die Programmierung von 
        AutoCAD LT ist nur per "DIESEL", einer minimalen englischen 
        Programmiersprache  
        mit eingeschränktem Befehlssatz möglich.  
       
      
        Microsoft's IntelliCAD hingegen kann mit der komfortablen und weltweit 
        etablierten Sprache "LISP" erweitert werden.  
        Programmerweiterungen für spezielle Aufgabenbereiche, Workarounds zur 
        allgemeinen Funktionserweiterung,  
        oder einfach nur Ihre individuelle Anpassungen, können deshalb leicht 
        selbst erstellt, oder in riesiger Auswahl,  
        meist kostenlos, aus dem Internet bezogen werden. 
       
      
        Daneben können Sie erweiternde Funktionen 
        mit C++ direkt, oder jeder anderen Hochsprache via COM-Schnittstelle 
        erstellen.  
        Auch über VBA, enthalten in den anderen Produkten der 
        Microsoft-Office-Familie, kann Microsoft's IntelliCAD von diesen direkt
         
        angesteuert werden.  
       
      
        Alle eingesetzten Programmiersprachen 
        bedienen sich, wie bei der gesamten Microsoft-Office-Familie gewohnt,
         
        des engl. Befehlssatzes des jeweiligen Programmes. Einer individuellen 
        Anpassung sind damit kaum noch Grenzen gesetzt.  
        So wird beispielweise die eingeschränkte Funktionalität der 
        Undo-Funktion, durch eine zusätzliche Zurück-Funktion innerhalb  
        der komplexen Architektur-Funktionen unterstützt, um ein rein von 
        Windows abhängiges Verhalten der Funktion weitestgehend  
        zu verhindern. Die originäre Undo-Funktion von IntelliCAD wird von 
        Windows selbst über die von Microsoft unabhängig aktualisierten  
        Microsoft-Foundation-Classes gesteuert, und ist damit bekanntermassen 
        bei komplexen Funktionsabläufen stark von der jeweiligen  
        Hard- und Software-Konfiguration des jeweiligen Windows-Arbeitsplatzes 
        abhängig. 
       
      
        Es geht auch so... 
       
      
        Wer also bereits eine 
        AutoCAD LT Version besitzt, genauso wie gewohnt 
        weiterarbeiten möchte, auf Erweiterungen durch kostenlose  
        LISP-Programme aus dem Internet oder aus Fachzeitschriften verzichten 
        möchte, dürfte mit der LTplus-Version für AutoCAD LT  
        bereits zufrieden sein. 
       
      
        Sollten Sie aber 
        kein AutoCAD LT besitzen, Wert auf mehr Unabhängigkeit durch 
        professionelle Programmiersprachen wie LISP  
        und C++ legen und Interesse an der Weiterentwicklung von nicht 
        kommerziellen Programmen haben, dann sollten Sie die  
        LTplus-Vollversion 
        inkl. Microsoft's IntelliCAD 
        nicht nur wegen des erheblich günstigeren Gesamtpreises in Betracht 
        ziehen. 
       
     
    
       
      Netzwerk... 
     
    
      Wie kann man sich die Arbeitsweise 
      vorstellen. Ist es dann möglich, daß von zwei Arbeitsplätzen an einer 
      Zeichnungsdatei gleichzeitig  
      gearbeitet werden kann. 
     
    
      Die Arbeitsweise entspricht der von AutoCAD 
      oder Word, dort können Sie es auch selbst testen. Auch im Netz würde ich 
      das Programm  
      auf jedem Rechner installieren und nur die Daten auf dem Server. 
     
    
       
      Wie in Millimeter gezeichnet werden 
      kann, ohne Probleme mit den Funktionen von LTPlus zu bekommen. 
     
    
      Gezeichnet wird 1:1 in CM, weil darauf die 
      LISP-Programme und Kataloge basieren. 
     
    
      Sind Ihre vorhandenen Zeichnungen nicht 1:1 
      gezeichnet ? Wenn doch, dann importieren Sie diese als "Alte Zeichnung" 
      und zeichnen in CM weiter.  
      Mit der Ausgabe-Bemassung hat dies nichts zu tun. Die Eingabe erfolgt also 
      in CM, dann kann skaliert werden, z.B. per Varia/Dehnen. 
     
    
       
      Dachkonstruktion, 
      Sonderkonstruktionen... 
     
    
      LTplus ist als schlankes Programm gedacht, 
      deshalb werden auch keine Makros für Dachkonstruktionen integriert. Diese 
      können mit den  
      vorhandenen Grundfunktionen erstellt werden.  
     
    
      Programmiert wurde das Programm 1995 für 
      AutoCAD LT. Die IntelliCAD-Version ist die komfortablere, weil mit LISP 
      und C++ programmiert.  
      Die Version für AutoCAD 2002 liegt zwischen den beiden obengenannten. 
      LTplus architektur, als schlichte DIESEL/LISP Applikation verträgt  
      sich auch mit anderen. Die IntelliCAD-Version ist völlig unabhängig. 
     
    
       
      Layer-Auswahl-Button... 
     
    
      Wie kann ich in meiner Version in der 
      Buttonleiste den komfortablen AutoCAD-Layer-Auswahl-Button einbauen  
      (zeigt Zustände der jeweiligen Layer an – längliches Kombinationsfeld)? 
     
    
      Das ist ein AutoCAD feature, wir haben eine 
      Variante: durch Klick auf den Layer in der Status-Zeile klappt hier  
      die Auswahl auf.  
     
    
       
      Wie füge ich bei der Bemassung einen 
      symmetrischen Block dauerhaft ein ?  
     
    
      d.h. wie stelle ich die Bemassung ein, dass 
      sich bei jeder Bemassung automatisch der symmetrische Block mit einfügt ? 
     
    
      Sie definieren einen eigenen Bemassungsstil 
      am einfachsten unter Verwendung der beiden LTplus-Stile für Meter und  
      Zentimeter und speichern diesen dann unter einem neuen Namen ab. 
     
    
      Im Register Pfeile aktivieren Sie 
      "Anwenderdefinierte Pfeile" und geben unter Start und Ende den Namen Ihres 
      Blockes ein.  
      Nun speichern Sie diesen eigenen Bemassungsstil und die so veränderte 
      Vorlauf-datei ab. 
     
    
       
      Schriftstil... 
     
    
      RomanS entspricht nicht dem RomanS Stil, 
      den wir vom Word oder vom AutoCAD kennen ?  
     
    
      Die Schriftstile sind nicht normiert aber 
      dennoch durch Copyright geschützt. Wir haben hier alle aktuellen AutoCAD's 
      laufen,  
      die Schrift RomanS sieht bei uns auf jedem Rechner geringfügig anders aus, 
      je nach Bildschirmtreiber und eingestelltem  
      Breitenfaktor. Unter Word haben wir RomanS weder unter Win 95/98 noch 
      2000/XP. Nutzen Sie unter Word die mit AutoCAD  
      gelieferten, dann können Sie dies auch unter IntelliCAD tun, indem Sie die 
      Schrift laden. Auch AutoCAD muss bei den  
      Vektorschriften eigene für die Standard-Windows-Schriften mitliefern, die 
      sich aus urheberrechtlichen Gründen zumindest  
      geringfügig unterscheiden müssen. 
     
    
      Da die Windows-Schriften obendrein pixel 
      und eben nicht vektororientiert sind fallen die Unterschiede naturgemäss 
      grösser aus.  
      Zuletzt stellt sich die Frage warum eine in Word gezeichnete Linie nicht 
      wie eine unter AutoCAD aussieht. Weil auch hier der  
      Unterschied zwischen pixel und vektororientiert ins Auge sticht. 
     
    
      Lesen Sie sich bitte auch die beiden 
      Kapitel: "Grundlagen" und "Tips und Tricks" in der Online-Hilfe durch. 
      Dort erfahren Sie noch  
      mehr zu diesem Thema. 
     
    
       
      Länge der Masslinien bei der 
      Bemassung... 
     
    
      Die Länge der Masslinien zum Objekt hin ist 
      wie unter AutoCAD nicht sinnvoll zu verändern, deshalb nutzen wir unter 
      beiden  
      Programmen einen symmetrischen Block. 
     
    
       
      Plot-Datei erstellen - Wie funktioniert 
      das? 
     
    
      Beispielkonfiguration für einen Plotter:
       
     
    
      Register: Erweitert  
     
    
      Konfiguration Öffnen: 
     
    
      laden Sie hier z.B. eine Konfiguration: 
     
    
      Plot, d.h. Sie benutzen einen Plotter, z.B. 
      HP 7585A. Die Linienstärken werden über die Farben an die Stifte 
      übergeben,  
      d.h. Linienstärken müssen hier generell auf 0.00 gesetzt werden 
      (orientieren Sie sich an der Plot-Konfigurations-datei:  
      LTplus_P.pcp/pc3 f. AutoCAD). Den jeweiligen Drucker/Plotter müssen Sie 
      über die Windows-Druckersteuerung bereits  
      eingerichtet haben. 
     
    
      Hewlett Packard HP 7585A als 
      Beispielkonfiguration...  
     
    
      Um eine Plot-Datei (PLT oder PRN) zu 
      erzeugen, machen Sie sich mit der Windows- Druckersteuerung vertraut und 
      wählen  
      dort als Drucker z.B.: HP 7585A an der Schnittstelle FILE. 
     
    
      Damit wird in eine Datei gedruckt... 
     
    
      Erstellen einer Plotdatei: 
     
    
      Register – Skalierung 
     
    
      1. Inhalt für Druck: bestimmen Sie 
      den zu druckenden Bereich mit einem Fenster ( = Wähle Druckbereich). 
      2. Drucke nur Druckbereich: setzen Sie das Häkchen wenn Sie 
      angeschnittene Elemente vermeiden möchten 
      3. Elemente für Druck: im Normalfall wohl "Alle Elemente" 
     
    
      4. Maßstab für Druck: 
      Einheitenverhältnis in Millimeter,  
      z.B. M 1/100 im Druck: 10 (10mm sind 1cm...) in Zeichnung: 100,  
      oder z.B. M 1/200 im Druck: 10 (10mm sind 1cm...) in Zeichnung: 200 
     
    
      5. DRUCKEN... 
      s. Online-Hilfe 
     
    
      Benutzerdefiniertes Papierformat... 
       
     
    
      diese Einstellungen nehmen Sie in der 
      Windows-Druckersteuerung und nicht im IntelliCAD vor.  
      Unsere Plotter haben immer am Ende der Papierformate ein 
      "Benutzerdefiniertes Format",  
      sollte Ihrer dieses nicht besitzen müssen Sie ein nächstgrösseres 
      auswählen.  
      Das CAD-Programm hat wie oben gesagt nichts mit Ihrer Hardware zutun. 
     
    
       
      Hotline... 
     
    
      Wie jeder Verein ist auch die 
      ArchitektenInitiative e.V., auf Ihre kollegiale Mitarbeit angewiesen.  
      Schicken Sie uns deshalb bitte auch weiterhin Ihre Beiträge und 
      Verbesserungsvorschläge. 
     
    
      LTplus wird ständig weiterentwickelt, dazu 
      benötigen wir auch Ihre Hilfe.  
      Teilen Sie uns also eventuell auftretende Probleme mit. Sobald eine neue 
      Version verfügbar ist,  
      erhalten Sie gegebenenfalls ein kostenloses Service-Release. Bei Nutzung 
      unserer Email-Hotline  
      erhalten Sie noch schneller Hilfe, weil sauber formulierte Probleme 
      natürlich auch einfacher zu beantworten sind.  
     
    
      "Anwendung wird aufgrund eines 
      ungültigen Vorgangs geschlossen" bedeutet generell:  
      Es liegt ein Windows - Konflikt vor, der meist auf Hardwareprobleme 
      zurückzuführen ist.  
      Studieren Sie auch die Foren im Internet, z.B.:
      www.intelliCAD.org ,
      www.autodesk.de 
     
    
      Zu allgemeinen Windows- oder 
      AutoCAD-Problemen, lesen Sie bitte erst die entsprechenden  
      Abschnitte im jeweiligen Handbuch und nutzen bitte auch die Hotline des 
      jeweiligen Programmherstellers,  
      also Microsoft Windows - 0180 5 67 22 55 und Autodesk AutoCAD - 089 
      547690-0. 
     
    
       
      ByLayer... 
     
    
      Linientyp und Farbe sollen per Layer 
      gesteuert werden. 
      Wie geht das ?  
     
    
      ByLayer... 
      diese Eigenschaft für Farbe und Linienart können Sie explizit vergeben: 
      1. in den LTplus Voreinstellungen für alle drei Stiftfarben 
      2. im IntelliCAD Explorer für den Linientyp 
      3. in der Statuszeile für die Farbe 
      "Dauerhaft" speichern Sie diese Einstellungen in der Vorlaufdatei. 
       
      Die Programmphilosophie von LTplus ist aber eher plotorientiert, d.h. wir 
      arbeiten mit einem 3 Farben System.  
      Eine Programmsteuerung über die Layer erfordert eine recht hohe 
      Layer-Anzahl. 
       
      s. Online-Hilfe: Grundlagen & Druck/Plot & LTplus Voreinstellungen 
     
    
       
      Fachliteratur-Fortbildung-Schulung... 
     
    
      Was kann ich tun um mich auf dem 
      Soft-Hardwaremarkt besser zurecht zu finden ?  
      Welche Literatur gibt es zu AutoCAD/IntelliCAD ?  
      Was kostet eine Schulung ?  
     
    
       
      Literatur zu CAD/EDV... 
      Um auf dem Laufenden zu bleiben ist Fachliteratur dringend angeraten, 
      z.B.: 
      - c't DAS Computermagazin vom "Heise-Verlag" 
      - die Handbücher und Online-Hilfen zu Hard- und Software 
      - zu AutoCAD/IntelliCAD die Bücher von "Rossipaul" und "Markt & Technik" 
      - für Administratoren und Einkäufer das AutoCAD-Magazin vom "IWT-Verlag" 
      Daneben kann man per WWW auf die einschlägigen Foren und Newsgroups 
      zurückgreifen. 
      Einen EDV Grundkurs an einer Volkshochschule sollte man ebenfalls in 
      Betracht ziehen.  
     
    
       
      Schulung...  
      Mit LTplus erhalten Sie eine jederzeit aufrufbare Windowshilfe zu 
      jeder Programmfunktion.  
      Für eine effektive Einarbeitung ist auch ein Online-Kurs enthalten, der 
      Sie strukturiert an einem  
      Architekturbeispiel in die Programmfunktionen einführt. Daneben bieten 
      auch die Lektionen des  
      neuen Schulungs-Videos eine gute Ausgangsbasis. 
       
      Eine Schulung auf AutoCAD/IntelliCAD bzw. LTplus architektur 2002, für 
      max. 2 Kursteilnehmer in  
      unserem Hause veranschlagen wir mit ca. 6 Stunden Aufwand a EUR 75.-/STD 
      (netto zzügl. MwSt.).  
      Bei Schulung vor Ort fallen zusätzlich Reise-Spesen nach gesonderter 
      Aufstellung an. 
       
      Inhalt der Erst-Schulung: Arbeiten in 2D. 
      Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist auch eine Einführung in 3D möglich,
       
      d.h. Sie sollten mit dem Programm in 2D bereits routiniert arbeiten 
      können. 
       
      Terminabsprache bitte rechtzeitig, d.h. mindestens zwei Wochen vor dem 
      gewünschten Termin.  
     
    
       
      Testversion... 
      Unser Programm wird ohne Hardwarelock also schutzlos weitergegeben, 
      deshalb gibt es keine Testversion,  
      wie auch bei Word u.ä. Auf der Demo sind über die Webseite hinausgehende 
      Infos, wie die 3 Stunden  
      Videos enthalten, die ohne Einarbeitung einen guten Funktionsüberblick 
      geben.  
     
    
      Eine kostenlose englische Demo ohne 
      Architektur finden Sie bei: 
      http://www.cadopia.com/  
     
    
      Auf unserer Seite können Sie sich über 
      Intellicad 2002 - deutsch informieren:  
      http://www.ltplus.de/ und 
      http://www.icad2000.de/  
     
    
      Sie können dort auch eine Demo mit 
      Informationsmaterial BESTELLEN.  
     
    
      Präsentationen bzw. 
      Vorführungen machen wir grundsätzlich nicht, weil wir uns auch weiterhin 
      als ArchitektenInitiative  
      deutlich von den kommerziellen Anbietern unterscheiden möchten. 
       
      Dafür gibt es ja 
      schließlich unsere kostenlose Demo-CD. Auf der Demo-CD sind mehr als 3 
      Stunden Videomaterial das  
      Ihnen alle Funktionen professionell vorführt. Hier sehen Sie 
      beispielsweise wie das Rietveldhaus schrittweise in 3D –  
      dreidimensional – entworfen wird. Da die ArchitektenInitiative das 
      Programm inklusive Quellcode an die Kollegen weitergibt  
      gibt es auch keine Testversion.  
      Deshalb haben wir uns die 
      Mühe gemacht die Arbeit mit dem Programm über 3 Stunden Videos 
      mitzufilmen. Das spart Ihnen  
      die Zeit der Einarbeitung in AutoCAD/IntelliCAD bzw. LTplus und zeigt wie 
      man professionell mit unserem System arbeitet. 
     
    
      Adressen von Anwendern also 
      unseren Kollegen geben wir verständlicherweise auch nicht weiter, weil wir 
      ein Zusammenschluss  
      von mittlerweile über 1000 Architektur-, Ingenieurbüros und Baugeschäften 
      sind, die sich ungestört Ihrem Beruf widmen möchten. 
     
    
       
     
    
      IntelliCAD Version & Undo-Funktion... 
     
    
      Die von uns genutzte IntelliCAD Version ist 
      die letzte vom ITC freigegebene Version vom März 2001.  
      Wir haben uns für diese entschieden, weil die nachfolgenden Quellcodes mit 
      erheblichen Fehlern behaftet sind.  
      Dies können Sie auch selbst in den Foren nachlesen. Wir testen laufend die 
      anderen Versionen,  
      und gerade bei der Undo-Funktion, liegen wir im Vergleich weit 
      vorne.  
     
    
      Wir haben von unserer Seite alle LISP's 
      soweit optimiert wie es möglich war, jetzt muss das ITC die Änderungen  
      in den Windows-Foundation-Classes nachführen, denn da liegt das 
      eigentliche Problem, wie man es auch beim  
      UNDO des neuen Microsoft-Office-Professional sehen kann. 
       
     
    
      Bei Fehleingaben lasse ich den aktuellen 
      Befehl trotzdem bis zum Ende durchlaufen, dann funktioniert es auch.
       
     
    
      Unsere IntelliCAD-Variante ist auf dem 
      aktuellsten Stand 4/2001. Momentan arbeitet diese Version 3.1 in 140 
      Büros,  
      inkl. unserem eigenen ohne grössere Probleme. Die Bricsnet-Demo ist noch 
      vom letzten Jahr, als der ITC-Quellcode  
      auch noch erheblich mehr Fehler enthielt.  
     
    
      Eine Testversion gibt es leider nicht, wie 
      Sie auch unserer kostenlosen Demo entnehmen können. 
     
    
       
      Umstieg... 
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      ich arbeite derzeit mit AutoCAD 14 und dem Architekturaufsatz BORGRAF. 
      Ich möchte auf die LTplus-Vollversion mit IntelliCAD umsteigen und habe 
      vorab noch einige Fragen: 
       
      Ich möchte gerne weiterhin die Möglichkeit haben mit AutoCAD 14 zu 
      arbeiten. Ist es möglich, unter der Oberfläche von LTplus zu 
      arbeiten und wahlweise AutoCAD oder IntelliCAD zu verwenden? Wenn ja, sind 
      hierfür spezielle Anpassungen erforderlich?  
      Wenn ja, zu welchem Preis? 
       
      =Sie können beide Programme parallel nutzen, ohne zusätzliche Anpassungen 
       
      Ist IntelliCAD 2000 mit einer deutschen Online-Hilfe und deutschem 
      Handbuch ausgestattet? 
       
      =ja 
       
      Funktionieren die neuesten Verbesserungen wie assoziative Hochzahl nur bei 
      Anwendung von IntelliCAD oder auch bei AutoCAD? 
       
      =Die in IntelliCAD erstellte Hochzahl wird auch unter AutoCAD dargestellt 
       
      MfG F.-J. Schwalb 
     
    
       
      CAD-Arbeiten... 
     
    
      Abgeschickt von TEAM PLAN am 22 Januar, 
      2002 um 12:18:02: 
       
      Wir sind ein Architekturbüro dass durch die Insolvenz zweier Bauträger 
      stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.  
      Wir suchen daher Aufträge in den Bereichen Werk-/Detailplanung. 
       
      Bitte rufen Sie Herrn Heim an unter 
      Tel. 07542 - 94510 
      88074 Meckenbeuren 
     
    
       
      Version für Autocad 2002... 
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      ich bin bereits Anwender von LT plus, habe aber eine Anfrage von einem 
      Autocad 2002 im Angebot haben Sie auch eine Version für Autocad 2002 ? 
      Unter Ihrer Homepage ist dies zwar als letzter Satz aufgeführt "andere 
      Versionen auf Anfrage". 
      Bitte geben Sie mir die Möglichkeiten sowie die Preise dafür bekannt. 
      Mit freundlichen Grüßen 
      W. Heckert 
     
    
      Die Version für Autocad 2002 kann für 
      475.-EUR bezogen werden. 
      Bei der Bestellung per Fax bitte Adresse und "LTplus für Autocad 2002" 
      angeben. 
     
    
       
      Solid-Schraffur... 
     
    
      Hallo Zusammen, 
      kann mir jemand weiter helfen?: 
      Wenn ich einen Bereich mit z. B. `Solid-Füllung` schraffiere,  
      werden die Begrenzungs-Linien überdeckt und beim Drucken nicht mehr 
      dargestellt. Kann ich 
      die Schraffuren irgendwie - auf einfache Weise - in den Hintergrund 
      stellen? 
       
      Danke und herzliche Grüße, 
      Thomas Dobner 
      Hallo Forum, 
      ich versuche, mittels Solid-Füllungen Wände zu schraffieren, aber die 
      Füllungen überdecken meine Wandlinien.  
      Kann man die Schraffuren irgendwie in den Hintergrund stellen? 
      Gruß, Th. Dobner  
     
    
      Abgeschickt von Ariane am 22 Januar, 2002 
      um 12:39:38: 
      Antwort auf: {Solid-Schraffur} von Dobner am 22 Januar, 2002 um 12:06:56: 
       
      Im Menü ÄNDERN findet sich die gesuchte Funktion:  
      "Anzeigereihenfolge ändern"  
     
    
       
      Nemetschek - Allplan... 
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      Beim Einlesen in Nemetschek erhält mein Statiker zwar alle Maßlinien, 
      jedoch fehlen sämtliche Maßzahlen. 
      Woran kann das liegen? 
      Besten Dank 
      Franz Frick 
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      ACAD und ICAD generieren die Maßzahlen assoziativ während der Laufzeit. 
       
      Abhilfe: 
      Vor dem Export die Maße mit Ursprung zerlegen, ist auch rechtlich besser, 
      weil der Statiker diese dann nicht versehentlich ändern kann.  
      Mit freundlichen Grüßen 
      Ariane Bertoldi  
     
    
       
      Hardware & Absturz... 
       
      IntelliCAD arbeitet so gut oder so 
      schlecht wie das installierte Windows 
      mit der Hard- und Software zurechtkommt. Leider deckt es auch häufig 
      versteckte Fehler auf, weil es nur auf die Original-Windowsfunktionen 
      zurück- 
      greift und nicht so fehlertolerant ist wie manch anderes Programm (Word 
      etc.). 
       
      posted October 22, 2002 06:34 PM 
       
      I fixed my (similar) problems by re-installing the right drivers for the 
      mainboard (in this case 
      Via 4-in-1 video/IDE/sound/??) using conservative options for video and 
      DMA. 
      The computer had been unstable (SFC gave incorrect/inconsistent reports) 
      and ICAD 
      brought the problem out, perhaps because it is more demanding than many 
      other 
      programs. 
      Sounds like a lot of ramble but the point is your machine might not be 
      quite right. 
      There are still one or two actions in ICAD which will often cause a crash, 
      these usually 
      show themselves consistently and you tend to get used to working around 
      them. 
      I have not had the problem in Win-98 with 3.04 or 3.3 (which I tried for a 
      short time). 
      They behaved strangely at the start though - crashing, functions not 
      working etc. In 
      looking for causes, SFC would usually report some corrupt system files 
      which weren't & 
      the whole thing was generally unstable. 
       
      I have an ECS mainboard & Via chipset and after many tries at 
      making it stable finally 
      reinstalled the ECS-Via 4in1 drivers with DMA off & PGA in Standard mode & 
      it now works 
      like a charm. This may be irrelevant but the system instability made me 
      think Icad was to 
      blame since it showed the most weird problems, and I wish someone had 
      accidently 
      dropped me the hint. 
       
      [ October 22, 2002: Message edited by: jgaunt ] 
     
    
      Tip: 
      Scheinbar werden 
      Hardware-Standards (Grafikkarten, IDE-Schnittstellen) nicht mehr 
      eingehalten,  
      damit die Hardware immer billiger werden kann. Nur scheinen sich einzelne 
      Komponenten dann  
      nicht mehr zu verstehen.  
     
    
      Gerade CAD-Systeme 
      beanspruchen Betriebssystem (Windows) und Hardware (CPU, Grafikkarte)  
      erheblich mehr als eine schlichte Textverarbeitung oder 
      Tabellenkalkulation. 
     
    
      Schliessen Sie unbenötigte 
      Programme und bitte prüfen Sie doch mal, ob Sie wirklich alles brauchen
       
      was sich in Ihrem Windows-Tray angesammelt hat. Wenn die Schnellstarter 
      für Grafik-, TV-, Sound-  
      und ISDN-Karte und vielleicht auch noch ein Virenwächter drin sind, müssen 
      Sie sich wirklich nicht wundern,  
      daß Ihr Multimedia-Rechner Schwierigkeiten macht.  
     
    
      Haben Sie Abstürze erst 
      nach einiger Zeit, dann tauschen Sie vielleicht auch erstmal Ihren 
      CPU-Lüfter aus  
      und lassen Ihre Speicherbausteine prüfen - Grund s.o. 
     
    
      Hardware wie eine Graphik- 
      oder Soundkarte wird vom Hersteller mit sog. Treibern geliefert,  
      diese ermöglichen erst die Kommunikation mit dem Betriebssystem (heute 
      zumeist Windows).  
      Windows stellt dann einer Anwendung, also z.B. AutoCAD/IntelliCAD, einen 
      Befehlssatz zur  
      Verfügung um etwas am Bildschirm darzustellen. Enthalten sind diese 
      Befehle in den Windows- 
      Schnittstellen-DLL's, z.B. OpenGL und MFC (Microsoft Foundation Classes), 
      die wiederum Windows mitliefert.  
     
    
      Dies hat folgende 
      Konsequenzen: 
     
    
      - die gebräuchlichsten 
      liefert Treiber Windows gleich mit 
     
    
      - nur Hardware-Hersteller 
      erstellen Anpassungen, genannt Treiber 
     
    
      - Anwendungen kommunizieren 
      nur mit Windows nicht mit der Hardware 
     
    
      Bei Problemen gibt es 
      also folgende Lösungsmöglichkeiten: 
     
    
      1. per WWW den neuesten 
      Treiber vom Hardware-Hersteller holen 
     
    
      2. per WWW die neuesten 
      Windows-Schnittstellen-DLL's, also ein sog. Service-Pack, von Microsoft 
      herunterladen und installieren 
     
    
      3. oder man probiert einen 
      allg. Windowstreiber, z.B. einen Standard-SVGA-Treiber, der in jedem 
      Windows enthalten ist 
     
    
      4. überprüfen Sie Ihre 
      Hardware, z.B. Austauschen des RAM-Speichers 
     
    
      5. entfernen Sie alle 
      unnötigen Programme aus der AutoStart-Gruppe und dem Tray 
     
    
      Beim Kauf einer 
      Graphikkarte wird häufig übersehen, daß der Massenmarkt auf 
      pixelorientierte Spiele und nicht auf  
      vektororientiertes CAD ausgerichtet ist. Deshalb gibt es mittlerweile nur 
      noch wenige Hersteller (wie Elsa, ATI und Matrox),  
      die ihre Karten auch auf CAD-Systemen testen und optimieren. Lassen Sie 
      sich im Zweifelsfall in einem Fachgeschäft beraten.  
     
    
      6. zuletzt ein Tip aus den 
      Newsgroups: (http://groups.google.com/googlegroups/deja_announcement.html) 
     
    
      Schalten Sie die 
      "Hardwarebeschleunigung" der Grafikkarte ab. 
     
    
       
      Gibt es Erfahrungswerte bezüglich der 
      Datenkompartibilität zwischen LTplus Intelli CAD 2000i und Nemetschek ? 
     
    
      ICAD schreibt echte DWG und DXF, die 
      ALLPLAN einlesen kann und umgekehrt.  
      Problem könnte hier nur Allplan selbst sein, weil die Dateigrösse
in Allplan für die "Teilbilder" doch recht begrenzt ist. Unser Statiker
schickt deshalb oft Plotdateien, weil hier Allplan keine Probleme hat 
und auch diese in LTplus importiert werden können. 
       
      ALLPLAN konvertiert nur manchmal zu Farbe 255: In der Ursprungs-DXF sind 
      Linien in Farbe 255,  
      also weiss auf weissem Hintergrund definiert. Das können Sie auch selbst 
      herausfinden,  
      wenn Sie an die entsprechende Stelle klicken, wird die so unsichtbare 
      Linie nämlich markiert. 
     
    
       
      Andere / ältere AutoCAD-Versionen... 
     
    
      Abgeschickt von Küstermeyer am 04 Februar, 
      2002 um 09:22:46: 
      andere/ältere AutoCAD-Versionen: 
       
      Ist die Version LTplus architektur 2002@ auch für AutoCAD 2000 erhältlich 
      ? 
     
    
      Ja, Sie müssen dies nur bei der Bestellung 
      angeben, z.B.:  
      "LTplus architektur für AutoCAD 2000 - 490.-EUR" 
       
      LTplus gibt es mittlerweile für mehr als zehn versch.AutoCAD-Versionen, 
      dies sind LTplus architektur für : 
      AutoCAD LT 2000-2002 
      AutoCAD LT 98 
      AutoCAD LT 97 
      AutoCAD LT 95 
      AutoCAD LT 2 
      und 
      AutoCAD 2000-2002 
      AutoCAD 14 
      AutoCAD 13c4 
      AutoCAD 12.  
       
      Die Preise sind dabei jeweils gleich. 
      Die Version für Autocad 2002 z.B. kann für 490.-EUR bezogen werden. 
      Bei der Bestellung per Fax bitte Adresse und "LTplus für Autocad 2002" 
      angeben.  
     
    
      Sie müssen bei der Bestellung nicht 
      aufgeführter Versionen zusätzlich auch die gewünschte Version angeben, 
      z.B.:  
      "LTplus architektur für AutoCAD 2000 - 490.-EUR"  
     
    
       
      Windows 2000 (SP 1+2+...) und Windows XP 
     
    
      Es gibt etliche vormals zuverlässige 
      Programme, die seit Windows 2000 den Dienst  
      versagen. Microsoft ist bemüht dies mit den Service-Packs (SP 1+2+...) zu 
      beheben. 
     
    
      IntelliCAD 2000i wurde von Microsoft noch 
      nicht Windows 2000 zertifiziert, 
      deshalb sind unbedingt aktuelle Windows-2000-Treiber erforderlich, dies 
      gilt allg. 
      besonders für Bildschirm-Grafik-Treiber und CD-Rom/DVD. Und natürlich 
      sollte der 
      neueste MS InternetExplorer installiert sein, da Microsoft bekanntermaßen 
      mit diesem 
      die Fehler im Betriebssystem zu beheben versucht und es um aktuelle DLL's 
      ergänzt. 
     
    
      Aufgrund von Treiberkonflikten mit CD-Rom 
      und DVD Laufwerken kann Windows 2000 beim 
      "Speichern im Hintergrund" Probleme machen, bleibt IntelliCAD bei 
      folgender Meldung  
      hängen: "Automatisches Speichern - bitte warten...", dann müssen Sie das 
      Speicherintervall von  
      IntelliCAD auf 0 setzen, also abschalten, und selbst für die Sicherung 
      Ihrer Zeichnung Sorge  
      tragen. 
     
    
      Sollte Ihr Videotreiber häufiger den Faden 
      verlieren, ist z.B. ein ZOOM nicht mehr möglich.  
      Laden Sie sich einen neuen Treiber von Ihrem Grafikkartenhersteller aus 
      dem WWW.  
      Zur Sofortabhilfe speichern Sie ab und starten IntelliCAD nochmals. 
       
     
    
       
      Email-Attachments & Viren... 
     
    
      ACHTUNG: 
      Die aktuelle Virenattacke durch den *BadTrans.B-Wurm* schlaegt alles 
      bisher dagewesene. 
      Der Schaden besteht darin, dass eine Unmenge an Traffic die Mailsysteme 
      lahmlegt. 
      Zusaetzlich besteht die Gefahr, dass Passwoerter verbreitet werden und 
      Dritten Zugang zum  
      Rechner ermoeglicht wird. Wegen der hohen Virengefahr versenden wir 
      grundsaetzlich keine  
      Mails mit Dateianhaengen. Wenn Sie uns antworten moechten beachten Sie 
      bitte, dass wir  
      ALLE MAILS MIT DATEIANHAENGEN UNGELESEN LOESCHEN.  
     
    
      Hier zwei Links, die Abhilfe schaffen: +++ 
      Kostenloses Tool loescht BadTrans.B-Wurm +++ 
      Der BadTrans.B-Wurm verbreitet sich seit Montag lawinenartig im Internet. 
      Durch ein Sicherheitsloch kann sich der Mail-Anhang automatisch beim  
      Betrachten der E-Mail mit Outlook oder Outlook-Express ausfuehren. 
      Verdaechtig sind alle  
      Mails mit Anhang und einer Dateigrosse von ca. 40 kb sowie dem Betreff 
      *Re*.  
      Das Tool verlangt keinerlei Installation, sondern kann direkt nach dem 
      Download gestartet werden. 
     
    
      Laden und archivieren Sie dieses Tool auf 
      jeden Fall, damit Sie es auf Ihrem Rechner bei Bedarf zur Verfuegung 
      haben: 
      BitDefender = 
      http://www.witch.de/web.php/u/1001807 
     
    
      Einen kostenlosen und sehr guten 
      Virenscanner zur Vorbeugung finden Sie hier: 
      AntiVir = 
      http://www.witch.de/web.php/u/1001812 
     
    
      Mit freundlichen Grüßen 
      Ariane Bertoldi 
     
    
       
      Graphikkarte & Probleme... 
     
    
      Hardware wie eine Graphik- oder Soundkarte 
      wird vom Hersteller mit sog. Treibern geliefert,  
      diese ermöglichen erst die Kommunikation mit dem Betriebssystem (heute 
      zumeist Windows).  
      Windows stellt dann einer Anwendung, also z.B. AutoCAD/IntelliCAD, einen 
      Befehlssatz zur  
      Verfügung um etwas am Bildschirm darzustellen. Enthalten sind diese 
      Befehle in den  
      Windows-Schnittstellen-DLL's, z.B. OpenGL und MFC (Microsoft Foundation 
      Classes),  
      die wiederum Windows mitliefert.  
     
    
      Dies hat folgende Konsequenzen: 
      - nur Hardware-Hersteller erstellen Anpassungen, genannt Treiber 
      - die gebräuchlichsten liefert Treiber Windows gleich mit 
      - Anwendungen kommunizieren nur mit Windows nicht mit der Hardware 
     
    
      Bei Problemen gibt es also folgende 
      Lösungsmöglichkeiten: 
      1. per WWW den neuesten Treiber vom Hardware-Hersteller holen 
      2. per WWW die neuesten Windows-Schnittstellen-DLL's, also ein sog. 
      Service-Pack, von Microsoft herunterladen und installieren 
      3. oder man probiert einen allg. Windowstreiber, z.B. einen 
      Standard-SVGA-Treiber, der in jedem Windows enthalten ist 
      4. überprüfen Sie Ihre Harware, z.B. Austauschen des RAM-Speichers 
      5. entfernen Sie alle unnötigen Programme aus der AutoStart-Gruppe und dem 
      Tray 
     
    
      Beim Kauf einer Graphikkarte wird häufig 
      übersehen, daß der Massenmarkt auf pixelorientierte Spiele  
      und nicht auf vektororientiertes CAD ausgerichtet ist. Deshalb gibt es 
      mittlerweile wenige Hersteller  
      (wie Elsa, ATI und Matrox), die ihre Karten auch auf CAD-Systemen testen 
      und optimieren.  
      Lassen Sie sich im Zweifelsfall in einem Fachgeschäft beraten. NVIDIA 
      GeForce Ti 200 ist ein in allen  
      möglichen Grafikkarten eingebauter Chip und nicht nur die Bezeichnung für 
      die Grafikkarte selbst,  
      als Beispiel dient hier www.nvidia.com: 
       
      Nutzungsschwerpunkte nach Nvidia... 
      NVIDIA’s Quadro für Arbeit: 
      NVIDIA’s Quadro branded products are robust, high-performance workstation 
      solutions for the professional user. 
      NVIDIA’s GeForce für Spiele: 
      For the most stunning and immersive gaming experiences, NVIDIA’s line of 
      entertainment solutions delivers incomparable features and  
      performance. With the ultimate in 3D, 2D, and HDTV performance, NVIDIA’s 
      entertainment solutions are ideal for the power user,  
      multimedia enthusiast, or extreme gamer.  
     
    
      6. zuletzt ein Tip aus den Newsgroups: 
      (http://groups.google.com/googlegroups/deja_announcement.html) schalten 
      Sie die "Hardwarebeschleunigung" der Spiele-Karte ab.  
     
    
       
      aktuelle Versionen... 
     
    
      Seit Oktober 2002 wird unsere deutsche 
      LTplus-Standalone-Version ausgeliefert.  
      Auch das LTplus-Update für LT 2000,2000i und 2002 ist bereits mit auf der 
      CD ! 
       
      Die aktuellen Versionen sind die Releases: 
       
      Ver. 8.0 LTplus für AutoCAD LT 2000-2002 
      Ver. 4.0 LTplus IntelliCAD 2002i  
       
      Updatepreis inkl.MwSt : 175.- EURO 
      bestellbar per Fax, das Programm erhalten Sie dann innerhalb 5 Werktagen 
      per NN.  
     
    
       
      eigene Blöcke speichern... 
     
    
      Wie Speichert man eigene Blöcke in selbst 
      angelegte Verzeichnisse 
      =s.Online Hilfe 
      ... 
      IN DATEI SPEICHERN... 
      < BlockName  
      ... Speichert den benannten Block als Zeichnung. 
      siehe auch: Objekte in Datei speichern  
      < Zeichnung  
      ... Speichert die gesamte Zeichnung als neue Zeichnung.  
      Davon ausgenommen sind Symbole ohne Referenzen, d.h. die resultierende 
      Zeichnung ist bereinigt. 
      siehe auch: Objekte in Datei speichern  
      < Objekte  
      ... Speichert Objekte als Zeichnung. 
      siehe auch: Objekte in Datei speichern 
     
    
      Blöcke werden immer auf Layer 0 generiert.
       
      Über den Explorer können Sie den Block dann auf jedem beliebigen Layer 
      einfügen. Blockfarben legen Sie vorher fest. 
     
    
      Online-Hilfe, z.B. Block und Layer 0: 
     
    
      Symbole sollten grundsätzlich nur im Layer 
      0 definiert werden, damit sie in jeden beliebigen Layer  
      eingefügt werden können. Ein im Layer E1-sym definiertes Symbol wird in 
      jeder Zeichnung in den  
      Layer E1-sym eingefügt, gleichgültig welcher Layer gerade aktuell ist.  
      Die Funktion Block - Speichern schaltet deshalb zu Beginn in den Layer 0 
      um. 
     
    
       
      rsoftBÜRO... 
     
    
      Abgeschickt von {Heinz Reiter} am 05 Juli, 
      2001 um 12:39:02 
       
      rsoftBÜRO ist fertig.  
       
      Software für die Büroverwaltung - mit Stundenerfassung, Zeiterfassung, 
      Projektmanagement, Kostenerfassung,  
      Honorar- und Adressverwaltung. Für alle Freiberufler. 
      Demo / Testversion kostenlos. 
      Schaut mal unter www.rsoft-reiter.de 
     
    
       
      Zahlen-Tastenfeld... 
     
    
      Abgeschickt von Erwin Gatzhammer am 26 
      Februar, 2002 um 09:01:58: 
       
      Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben Ihr Programm erhalten und 
      Installiert.  
      Nun ist es so, das auf dem Rechner mit LT Plus das Komma im 
      Zahlen-Tastenfeld zum Punkt abgeändert wurde.  
      Dies ist für andere Anwendungen (z. B. Excel) von grossen Nachteil.  
      Bitte teilen Sie uns mit, wie diese Einstellung geändert werden kann.  
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      i. A. Erwin Gatzhammer  
     
    
      Ariane: 
     
    
      Ist Hotkey eingeschaltet ?  
     
    
      Wenn ja, dann schalten Sie es unter 
      "LTplus-Voreinstellungen" einfach ab.  
     
    
       
      Plotdateien mit OCE-Plotter - AutoCAD LT 
      2002... 
     
    
      "architekturbüro.goebel" :  
       
      Sehr geehrter Herr Fürst, 
      in einer früheren Software-Konfiguration war es möglich, relativ kleine 
      Plotdateien mit ltplus.pc3 zu erzeugen.  
      Jetzt verursacht diese Datei regelmäßige Abstürze. Plotdateien, die mit 
      dem OCE-Treiber erzeugt werden sind  
      dagegen so groß daß man sie eigentlich nicht mehr per E-Mail verschicken 
      kann. 
      Haben Sie diese Datei einmal überarbeitet? 
       
      mfg 
      Ralf Göbel  
     
    
      Die Datei bezieht sich unverändert auf den 
      Windows-System-Treiber Hewlett-Packard (HP-GL) Typ 7585,  
      d.h. für einen OCE müssen von Ihnen Anpassungen vorgenommen werden, s. 
      Online-Hilfe & Drucker-Handbuch.  
       
      Habe eben einen Plan (mit ltplus.pc3 für HP7485B) in Datei geplottet.  
      Die Plotdatei, 11,5Mb ergibt mit ZIP komprimiert 1,2 Mb, also erträgliche 
      10%.  
      Damit erhalten auch Sie Dateigrössen entsprechend der Ursprungsdateien. 
       
      So wie ich Sie verstehe haben Sie die Abstürze beim Plotten über den 
      OCE-Treiber ? 
      Dies können wir über unsere ltplus.pc3 nicht beeinflussen, da diese ja nur 
      eine Konfigurationsdatei und kein Treiber ist. 
       
      Mein Tip: 
      Erstellen Sie eine eigene "absturz-sichere" OCE.pc3 Konfigurationsdatei,
       
      unsere soll ja schliesslich nur als Anhalt dienen. Beachten Sie hier die 
      Hinweise im LT-Handbuch.  
      Versenden Sie die Plot-Datei immer komprimiert (nur 10%). Aktualisieren 
      Sie evtl. den OCE-Treiber.  
      Sehen Sie sich die Tech-Papers zu LT im WWW an. Sie können mich gerne 
      informieren,  
      wenn Sie einen Tip bei Autodesk gefunden haben.  
     
    
      Mit freundlichen Grüßen 
      Ariane Bertoldi  
     
    
       
      Auf Layer zurückkehren ? ... 
     
    
      Abgeschickt von Ralf Göbel am 21 Februar, 
      2002 um 16:19:02: 
       
      Sehr geehrter Herr Fürst, 
       
      wie kann man nach Abschluß einer Aktion auf einem bestimmten Layer,  
      z.B. LTP_Mengen auf das vorher benutzte Layer zurückkehren?  
       
      Wie lautet unter LT 2000 eine entsprechende Ergänzung des Menus? 
       
      mfg 
      Ralf Göbel  
     
    
      Mein Tip: 
      der entsprechende Code findet sich z.B. unter:  
       
      [&Hilfslinie]+ 
      ^C^CSetenv;H_Layer;$M=$(getvar,Clayer);+ 
      speichert den Layer 
      ^C^CSetenv;H_Color;$M=$(getvar,Cecolor);+ 
      ^C^C_-layer;_make;0-Temp;;+ 
      ^C^C_-color;6;+ 
      ^C^C_line;\\+ 
      ^C^C_-layer;_make;"$M=$(getenv,H_Layer)";;+ 
      restauriert den Layer 
      ^C^C_-color;"""$M=$(getenv,H_Color)""";+ 
      ^C^CMenuecho;0;^C^C^P  
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      R. Fürst  
     
    
       
      !_LTplus NEU starten - durchgängig 
      deutsche Version ? ... 
     
    
      Abgeschickt von Dieter Drexl am 21 Februar, 
      2002 um 15:57:46: 
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      habe heute das LTplus IntelliCAD zum ersten Mal installiert und stelle 
      fest, dass Menüleiste, Menüs und Hilfe  
     
    
      z.T. bunt gemischt in Deutsch und Englisch 
      erscheinen.  
      Die durchgängig deutsche Version habe ich allerdings erwartet - was ist da 
      zu tun?MfG 
      Drexl  
     
    
      Sehr geehrte Damen und Herren, 
      anbei ein Screenshot - sieht Ihr Programm anders aus ?  
      Bei mir sind Menüleiste, Menüs und LTplus-Hilfe in Deutsch.  
      Die Entwicklerhilfe hingegen in Englisch, weil die Programmierung 
      naturgemäss auf Englisch erstellt wird.  
     
    
      Vielleicht kann ich Ihnen mehr sagen, wenn 
      Sie "bunt gemischt" näher erklären. 
      Oder haben Sie ganz einfach "!_LTplus NEU starten" übersehen ?  
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      Ariane Bertoldi  
     
    
      Sehr geehrte Frau Bertoldi,  
      es ist alles in Ordnung.  
      Ich habe "LTplus NEU starten" übersehen.  
       
      Vielen Dank  
      MfG D. Drexl 
     
    
       
      Haustechnik Applikation... 
     
    
      Haustechnik Applikation als Freeware für 
      AutoCAD LT und Vollversion 
      Abgeschickt von Mike am 05 Maerz, 2002 um 09:18:00: 
       
      Ich bin gerade über eine ganz interessante Haustechniklösung für AutoCAD 
      LT und AutoCAD ab Version 14 gestolpert.  
      Die Anwendung heisst TGA2000 und ist Freeware. Kann man sich von der Seite 
      runterladen: www.tga2000.de 
     
    
       
      Kostenlose englische Demo/Testversion... 
     
    
      Sehr geehrter Herr Fürst, 
      ich nutze seit geraumer Zeit Ihrer AVA-Software LTPlus bau 2000.  
      Nun habe ich im Internet auf der Suche nach einem ACAD Lt - Tool einen 
      Querverweis zu Intellicad / LTPlus gefunden.  
      Konkret suche ich nach folgender Lösung: 
      Als Anwender von Autocad LT 98 kommt es gelegentlich vor, dass ich neuere 
      ACAD-Dateien erhalten (2000, 2002).  
      Wenn der Absender es versäumt hat, diese unter ACAD 14 / LT 98 zu 
      speichern kann ich sie nicht öffnen.  
      Mir wurde empfohlen, das Programm Intellicad 2002 als Demo downzuloaden, 
      um diese Dateien konvertieren zu können.  
      Nun kann ich mir vorstellen, dass Sie Ihr Programm nicht nur zu diesem 
      Zweck entwickelt haben.  
      Vielleicht ist Ihnen aber eine Möglichkeit bekannt, neuere ACAD-Dateien in 
      LT 98 zu konvertieren.  
      Darüber hinaus bin ich auch an einer (kostengünstigeren) Alternative zu 
      ACAD interessiert. 
      Vielleicht können Sie mir weiterhelfen. 
       
      Mit freundlichen Grüssen 
      Christoph Seifarth  
     
    
      Mein Tip: 
      Eine kostenlose englische Demo ohne Architektur finden Sie bei: 
       
      http://www.cadopia.com/  
      auf unserer Seite können Sie sich über Intellicad 2002 - deutsch 
      informieren: 
       
      http://www.ltplus.de/ 
      http://www.icad2000.de/  
       
      Sie können dort auch eine Demo mit Informationsmaterial BESTELLEN. 
       
     
    
       
      AVA SPRACHEN... 
     
    
      Sie sind hier leider im falschen Forum 
      gelandet. 
      Für AVA gibt es www.LTplus-Bau.de 
     
    
       
      Videos... 
     
    
      in der Videohilfe ist ein Bug durch die 
      Änderung des Zielordners (C.\Icad2k\Help\help\70.scm) der Icons.  
      Dieses Verzeichnis wird aber nicht vom Updatesetup angelegt !.  
     
    
      Ev. hilft das nachträgliche Anlegen dieses 
      Unterordners und das hineinkopieren der .scm- Dateien. 
       
      "sollte Windows die Filmchen mal wieder nicht auf Anhieb finden, starten 
      Sie die Hilfe einfach nochmal,  
      beim zweiten Mal ist Windows dann schon aufgewacht." 
       
      s.Online-Hilfe  
     
    
      Gruss 
      mic  
     
    
       
      Undo/Zurück & Redo/Rückgängig 
     
    
      Zum Rückgängig machen einer 
      Funktion/Operation, deshalb die folgenden Hinweise:  
     
    
      Wie unter den anderen Windows-Office 
      Programmen auch, wird Undo/Zurück von Windows selbst verwaltet.  
      So wie Sie unter Word jedes gelöschte Zeichen einzeln über nochmaliges 
      Drücken des Undo-Icons zurückholen können,  
      müssen Sie auch im CAD das Icon meist mehrmals betätigen. 
     
    
      Bedenken Sie aber, daß hier mit einer 
      Funktion z.T. sehr komplexe Vorgänge ablaufen.  
      So sind z.B. für das Zeichnen einer Tür bereits mehr als 20 Funktionen 
      notwendig,  
      d.h. Sie müssten eigentlich auch 20-mal Undo drücken um eine Tür 
      rückgängig zu machen.  
      Wir haben natürlich versucht solche Vorgänge zusammenzufassen.  
      Aber Windows lässt dies nur in begrenztem Maße zu. 
     
    
      Beenden Sie evtl. noch 
      aktive Funktionen erst noch mit dem ^C Icon und nutzen erst dann Undo.
       
      So werden Funktionen ordentlich 
      abgeschlossen - Windows arbeitet so erheblich zuverlässiger. 
     
    
      Wenn in der Befehlszeile darauf hingewiesen 
      wird, daß ^C ein weiteres Undo/Zurück oder  
      Redo/Rückgängig ermöglicht, betätigen Sie das ^C-Icon und dann nochmals 
      die entsprechende Funktion.  
      Nach einem 
      erfolglosen REDO kann als Ersatz meist nochmals UNDO benutzt werden. 
     
    
      Speichern Sie immer zur Sicherheit vor 
      Aufruf von Undo/Zurück. Windows sperrt nämlich die  
      Redo/Rückgängig - Funktion,wenn Sie Undo/Zurück mehrmals hintereinander 
      benutzen.  
      Es wird hier nicht 
      automatisch regeneriert, kontrollieren Sie deshalb die 
      Bildschirmdarstellung.  
     
    
      Und wenn Windows den Faden völlig verloren 
      hat, speichern Sie die Zeichnung und öffnen sie dann wieder.  
      Ab jetzt sollte wieder alles erwartungsgemäß funktionieren. 
     
    
      Tip: Undo/Redo sollten Sie wie in der 
      Microsoft-Office-Familie üblich nutzen, also lediglich um einen Schritt
       
      rückgängig zu machen. Variantenkonstruktionen organisieren Sie besser, 
      indem Sie per "Speichern unter..."  
      einzelne Sicherungsdateien anlegen.  
     
    
       
      AutoCAD-ACIS-Modeller... 
     
    
      ******************* 
      ACIS unter AutoCAD nur mit dem AutoCAD-ACIS-Modeller 
      *******************  
      Aus der AutoCAD-Hilfe:  
      Mit dem AutoCAD-Volumenmodellierer können Sie aus dreidimensionalen 
      Grundformen 3D-Objekte erstellen:  
      Quader, Kegel, Zylinder, Kugel, Keil und Torus (Ring). Diese Grundformen 
      können Sie zu komplexeren  
      Volumenkörpern kombinieren, indem Sie diese vereinigen, ihre Differenz 
      oder ihre Schnittmenge bilden.  
      Sie können auch Volumenkörper erzeugen, indem Sie ein 2D-Objekt längs 
      einer Konstruktionslinie sweepen  
      oder es um eine Achse rotieren. Mit dem AutoCAD-Designer können Sie 
      Volumenkörper auch parametrisch  
      definieren und auf diese Weise die Assoziativität zwischen den 3D-Modellen 
      und den 2D-Ansichten,  
      die Sie daraus generieren, erhalten. Sie können unter Verzicht auf den 
      proprietären AutoCAD-Volumenmodellierer  
      mit den übrigen 3D-Funktionen gleich aussehende 3D-Körper erzeugen. Diese 
      sind dann auch in anderen  
      CAD-Systemen weiterzubearbeiten.  
     
    
      Achtung: 
      Da bei jedem Modelliertyp eine andere Methode zum Erstellen von 
      3D-Modellen eingesetzt wird und die  
      Bearbeitungsmethoden sich auf die verschiedenen 
      Modelltypen unterschiedlich auswirken, sollten Sie die Modelliermethoden 
      nicht vermischen.  
      Es können zwar in gewissen Grenzen Volumenkörper zu Oberflächen und 
      Oberflächen zu  
      Drahtmodellen konvertiert werden, Sie können jedoch keine Drahtmodelle zu 
      Oberflächen oder  
      Oberflächen zu Volumenkörpern konvertieren.  
     
    
      Tip: 
      Anstelle des Befehls SOLGEO, der nicht verfügbar ist, können Sie mit 
      URSPRUNG eine Region  
      oder einen Volumenkörper in einzelne Kurven und Flächen teilen.  
       
      ******************* 
      Lösung: 
      ******************* 
      Autodesk versucht leider den Kunden zu binden. Unter AutoCAD R14 war die 
      Konvertierung noch ganz einfach. 
      -speichern als R12.dwg wandelt die ACIS 3D-Solids in generell kompatible 
      3D-Flächen um. 
      -Damit werden sie unter jedem CAD-System angezeigt, auch unter unserem 
      Tool 3D-Explorer.  
     
    
      Seit AutoCAD 2000 lässt Autodesk diese 
      Möglichkeit einfach weg (Kundenbindung...). 
      -versuchen Sie es mit dem "Tip" von Autodesk 
      -oder suchen Sie sich eine R14 od. LT98 Version zur Konvertierung oder ein 
      externes Programm 
      z.B.: Suche mit www.GOOGLE.com nach 
      Spatial Technology, 
      http://www.spatial.com/products/visualization/Components/viewer.htm?LV3=Y, 
      Solid-Works, Solid-Edge, ACIS Export, ACIS Import, ACIS.dll, ACISout.dll, 
      ACIS Convert, ACIS convert download, ...  
     
    
       
      HiddenLine...  
     
    
      Je nach Ihren Ansprüchen, von der 
      HiddenLine-Plotter-Ausgabe bis zu anspruchsvollen Render-Aufgaben,  
      ergeben sich völlig verschiedene Anforderungen, die sich nur noch mit 
      Zusatzprogrammen zu AutoCAD erfüllen lassen.  
      Sehen Sie sich doch mal das folgende Programm an: 
      Rhino 3D (R) -  © 2001 Robert McNeel & Assoc.
      
      http://download.mcneel.com/rhino/2.0/eval/eval.asp 
     
    
      Die "Save", "Save As..." und "Export..." 
      Funktionen sind beschränkt auf 25 Aktionen.  
      Die Druck/Plot-Funktion nach HPGL/2 kann benutzt werden. Support erhalten 
      Sie wie  
      für alle in unserer Werkzeugsammlung enthaltenen Tools nur direkt beim 
      Programmhersteller: 
      news://news.mcneel.com/rhino 
      http://support.mcneel.com/rhino_archive  
     
    
      Deshalb nachfolgend nur einige Tip's:  
      in LTplus speichern Sie Ihr Modell als neue R14-DWG Datei ab: Datei - 
      Export - Objekte in Datei...  
     
    
      Starten Sie nun Rhino 3D und importieren 
      Sie Ihr Modell: File - Open...  
     
    
      Wählen Sie mit der Maus die gewünschte 
      Ansicht oder stellen Sie eine andere ein.  
     
    
      Mit einem Doppelklick auf den View-Namen 
      "Perspective" ist nur noch diese eingeschaltet und wird auf Maximal-Grösse 
      gezoomt.  
     
    
      
      ************************************************************* 
      Make2D Make a 2-D drawing. Menu:Dimension Make 2-D Drawing 
      Command:Make2D  
      1 Select objects. 
      2 In the Make 2D Options dialog box, select the layout and object 
      visibility options.  
      Drawing Layout auf "Current View" setzen. "Create Hidden Lines" können 
      Sie, wie die zwei anderen Optionen abschalten.  
     
    
      
      ************************************************************* 
      OneLayerOn Turn one layer on and the rest off. Toolbar:Layer 
      Menu:Edit Layers One Layer On 
      Command:OneLayerOn  
      In the Layer to Leave On dialog box, select the layer to turn on. All 
      other layers will be turned off.  
     
    
      
      ************************************************************* 
      Print Prints a wireframe view of the current viewport. Toolbar:File 
      Menu:File Print 
      Command:Print 
      Shortcut:Ctrl+P  
     
    
      Über "Setup..." gelangen Sie zur 
      Windows-Druckersteuerung. Hier wählen Sie den HP7585A.  
      Falls er von Ihnen noch nicht installiert wurde tun Sie dies vorher, mit 
      dem Windows-Setup Ihrer Original-Windows-CD.  
      Deaktivieren Sie die Option "Print in Color", sonst erhalten Sie beim Plot 
      zuviele und obendrein dicke Linien.  
      Aktivieren Sie die Option "Print to File", damit erhalten Sie eine HPGL/2 
      - Plotdatei, diese können Sie in  
      LTplus zurücklesen mit der Funktion: Datei - Import - HPGL/2 Datei 
      einlesen...  
     
    
      
      ************************************************************* 
      Tip: 
      Den jeweiligen Drucker/Plotter müssen Sie über die Windows- 
      Druckersteuerung bereits eingerichtet haben. Siehe Online-Hilfe... 
     
    
       
      Fragen zu LTplus architektur... 
     
    
      Am 06.05.01 01:47:28, schrieb Willi 
      Schneider: 
       
      Das CAD-Zeichenbüro bearbeitet Daten aus allen gängigen CAD-Programmen und 
      muß auch einen reibungslosen  
      Datenaustausch garantieren können. So werden nicht nur CAD-Pläne nach 
      Aufzeichnungen von Hand bearbeitet,  
      sondern auch vorhandene Daten überarbeitet. Hierbei kann es sich um 2D und 
      3D Daten handeln.  
     
    
      Die nachfolgenden Fragen beziehen sich 
      konkret auf die tägliche Arbeit und leiten sich aus der Arbeit mit AutoCAD 
      14 ab.  
      Bitte entschuldigen Sie, daß die Fragen zum Teil unstrukturiert vorliegen. 
       
      1. Werden Fensterhöhen auch automatisch gesetzt und müssen sie auch 
      weiterhin mit der Funktion  
      z.B. 1.12\X2.01 (für 1.12 breit, 2.01 hoch) eingesetzt werden?  
     
    
      Fenster werden als skalierter Block 
      eingefügt, also automatisch 
       
      2.Können Hochzahlen in der Bemaßung auch individuell 1- und 2stellig 
      gesetzt werden?  
     
    
      ja 
      Reagiert auch die Funktion STRG-ALT-190 (Hochzahl setzen)? 
       
     
    
      nein, weil automatisch 
       
      3. Können Fotos und 3D-Präsentationen als TIFF, JPG ... Dateien eingelesen 
      werden?  
     
    
      ja, über Zwischenablage 
       
      4. Können die 3D/2D-Pläne aus LTplus problemlos in anderen CAD-Programmen 
      (z.B. Spirit) weiter verarbeitet werden?  
     
    
      ja, über DWG und DXF 
       
      Wie reagieren Bemaßung und Texte (immer ein Problem des DXF).  
     
    
      kommt auf das Zielprogramm an 
       
      5. Wie verhält sich LTplus beim Einlesen von "Fremd"-Daten (DXF) aus 
      anderen Programmen (z.B. Spirit...usw.).  
     
    
      Insbesonders beim 3D-Format.  
     
    
      wie AutoCAD 
       
      Wie reagieren Bemaßung und Texte?  
     
    
      wie AutoCAD 
       
      6. Können alle Befehle auch per Hand eingegeben werden. Gibt es, wie in 
      AutoCAD, die Möglichkeit, die Befehle in einer  
      pgp-Datei anzupassen?  
     
    
      wie AutoCAD 
     
    
      7. Ist das Arbeiten im Modell- und 
      Papierbereich auch weiterhin möglich?  
     
    
      Gut bei der Erstellung von Präsentationen 
      mit Fotos und Zeichnungen.  
     
    
      wie AutoCAD 
       
      8. Kann mit allen Schriften aus Windows gearbeitet werden?  
     
    
      ja 
       
      9. Kann das automatische Einsetzen von Fenstern und Türen 
      beeinflußt werden?  
     
    
      Vorallem bei der Übernahme der Pläne von 
      1:100 in 1:50 (Fenster im Grundriß detaillierter (Rahmen, Doppelstriche, 
      Mittelstrich ect.).  
     
    
      Können Türen im Grundriß auch mit 45° Linie 
      dargestellt werden?  
     
    
      Sie können dies mit LISP selbst 
      verändern 
       
      Sind die Layer frei bestimmbar (also z.B. Farbe der Tür- und 
      Fenstersymbole)?  
     
    
      ja  
       
      10. Stürze und Brüstungen sind eigenständige Elemente und können in 
      Grundrißdarstellung ausgeblendet werden?  
     
    
      Wichtig, um 3D-Präsentationen anschließend 
      in die 2D-Planung für Bauantrag, Ausführung zu übernehmen.  
     
    
      ja 
       
      11. Gibt es einen sogenannten Anpassungsmodus (im 3D)? 
      Beispiel: Die Außendämmung eines Gebäudes hat sich von 10 auf 14 cm 
      geändert.  
      Kann in einem "Zug" Dicke und Bemaßung geändert werden? Und dies für alle 
      Geschosse gleichzeitig?  
     
    
      nein 
       
      12. Kann die Bemaßung nach meinen Wünschen individuell angepaßt werde?
       
     
    
      z.B.: Abstand der Bemaßung (Maßhilfslinen) 
      vom Gebäude individuell einstellbar?  
     
    
      Länge der Maßlinien bestimmen? Text 
      bestimmen?  
     
    
      Layer und Farbe der Maßlinien (z.B. Rot); 
      Hilfslinien und des Textes(z.B. Grün) frei bestimmen?  
     
    
      wie AutoCAD 
       
      13. Plotten: Mein Konzept bei der Herstellung der Pläne ist so 
      ausgerichtet,  
      daß sich direkt vom Entwurf aus die Layerstrukturen und Strichstärken an 
      die 1:50 Ausführungsplanung orientieren.  
     
    
      Ich benutze deshalb auch konsequent nur die 
      ersten 1-7 Farben von AutoCAD und ein vorgefertigtes Schema für die  
      Layerbezeichnungen. Erst über die ...pc2-Plotvorgabedateien bestimme ich 
      die Strichstärken. Lange Rede.... 
      Kann ich auch in LTplus weiter so vorgehen und die Daten plotten? 
       
     
    
      wie AutoCAD 
       
      Ist HPGL/2 als Plottertreiber vorhanden und kann ich meine Plotdaten über 
      den Systemdrucker (fast ausschließlich) abwickeln?  
     
    
      ja der Windowstreiber 
       
      14. Modell- und Papierbereich: Bisher habe ich alle Pläne im Modellbereich 
      erstellt und im Papierbereich die Rahmen und  
      Schriftfelder gesetzt. Das hat den Vorteil, die Layerstruktur für 
      verschiedene Plots (z.B. Grundriß EG + Grundriß EG mit Entwässerung)  
      entsprechend zu bestimmen (Frieren im Papierbereich) und nicht mehr ändern 
      zu müssen. LTplus bietet ja die Möglichkeit,  
      die hergestellten Zeichnungen in verschiedenen Maßstäben auszugeben und zu 
      plotten.Wie läßt sich meine bisherige  
      Vorgehensweise in diesem Fall kombinieren?  
     
    
      LTplus arbeitet im Modellbereich, 
      auch beim Plot.  
     
    
      Vielleicht sehen Sie sich noch die 
      IntelliCAD Homepage (www.icad2000.de) an,  
      dort sehen Sie auch warum das Programm als AutoCAD-Clone bezeichnet wird. 
     
    
      PS: Anfragen bitte nur per Email 
      ohne Anhänge, danke.  
       
      Mit freundlichen Grüßen 
      Ariane Bertoldi 
     
     
    
      und hier noch ein paar Hinweise zum 
      Schluss... 
     
    
      - das Programm kann auch über Kurztasten 
      gesteuert werden, z.B.:  
     
    
      F1 startet die Hilfe 
     
    
      F8 schaltet den Orthomodus ein/aus 
     
    
      ENTER wiederholt den letzten Befehl 
     
    
      - bei Vorhandensein eines numerischen 
      Ziffernblocks, können Sie das Komma (Entf)  
     
    
      als Punkt für die Zahleneingabe 
      verwenden 
     
    
      - S Schalte Fang temp...  
     
    
      Über das FUNKTION-Menü (mittlere Maustaste) 
      können Sie den Fang temporär um-/abschalten.  
      Dies kann hilfreich sein während Sie schraffieren, weil Sie dann mangels 
      Fang-Quadrat noch in die kleinste Ecke treffen können.  
      Nach der nächsten LTplus-Lisp-Funktion gilt dann wieder die 
      LTplus-Voreinstellung. 
     
    
      - schliessen Sie die Fenster besser 
      über das Pulldownmenü "Fenster",sollten Sie dennoch das letzte vorhandene 
      Fenster  
      geschlossen haben, müssen Sie in der Befehlszeile "NEW" eingeben um 
      weiterarbeiten zu können. 
     
    
        
     
       |